Das nicaraguanische Regime wies die OAS aus Managua aus und zog sich vorzeitig aus der Organisation zurück.

Der Diktator Daniel Ortega schloss das Büro der Organisation Amerikanischer Staaten. Bundeskanzler Denis Moncada nannte den Körper „teuflisch“

Guardar
FILE PHOTO: Nicaraguan President Daniel
FILE PHOTO: Nicaraguan President Daniel Ortega attends a two-day meeting with ALBA group representatives at the Revolution Palace in Havana, Cuba, December 14, 2021. Alberto Roque/Pool via REUTERS/File Photo

Das Regime von Daniel Ortega schloss am Sonntag das Büro der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) in Managua und kündigte den Abzug nicaraguanischer Vertreter zu diesem Gremium an, von dem es bereits im November 2021 ihren Rückzug angekündigt hatte.

Laut dem nicaraguanischen Außenminister Denis Moncada stellt sein Land sofort die Teilnahme an der OAS ein und zieht die Beglaubigungen seiner Vertreter in Washington zurück. „Diese berüchtigte Agentur wird folglich auch keine Büros in unserem Land haben. Der lokale Hauptsitz wurde geschlossen „, fügte er hinzu.

In einem Brief, der in einer offiziellen Übermittlung gelesen wurde, sagte Moncada, dass Nicaragua „ab diesem Datum“ nicht mehr Teil „aller irreführenden Mechanismen dieses Engendros ist, sie den Ständigen Rat nennt, sie Kommissionen nennt, sich selbst Treffen nennt, sich selbst Gipfel von Amerika nennt“. „Wir werden in keinem der Fälle dieses teuflischen Instruments der sogenannten OAS präsent sein“, sagte er.

Diktator Ortega, eine 76-jährige ehemalige Guerilla, die seit 2007 an der Macht ist, hatte Ende letzten Jahres den Rückzug Nicaraguas aus der OAS angekündigt, der seine Wahl für eine vierte Amtszeit in Folge ignorierte, wobei seine Rivalen und Gegner inhaftiert und beschuldigt wurden, gegen ihn Pläne gemacht zu haben.

Den Protokollen zufolge musste der Ausstieg jedoch innerhalb von zwei Jahren erfolgen, damit Nicaragua die ausstehenden Verpflichtungen gegenüber der Agentur erfüllen konnte.

Am 23. März überraschte der damalige ständige Vertreter Nicaraguas bei der OAS, Arturo McFields, während seiner Rede auf einer Sitzung des Ständigen Rates, in der er Ortegas Regierung als „Diktatur“ bezeichnete und die prekären Bedingungen anprangerte, unter denen seine Gegner inhaftiert waren.

Arturo McFields Intervention bei der OAS

„Ich kann die Motive der Regierung nicht verstehen, aber dieser Rückzug erfolgt einen Monat nach meiner Rede vor der OAS“, sagte McFields am Sonntag im Gespräch mit AFP.

Die OAS-Büros „waren historisch in unserem Land und waren Teil eines historischen Befriedungsprozesses in Nicaragua. Die Büros, die die Friedensabkommen in Nicaragua vertreten, wurden geschlossen. Die Regierung schließt eine Tür zum Frieden „, fügte er hinzu.

Laut McFields arbeiteten die OAS-Büros in Managua derzeit mit grundlegendem Verwaltungspersonal.

IN DER ENTWICKLUNG...

Más Noticias

La antigua casa de Carlos III que ahora puedes comprar por 4,5 millones de libras: 4.000 metros cuadrados, seis dormitorios y un granero

El monarca vendió la propiedad en 1993 y ahora vuelve a salir al mercado tras haber sido restaurada por el comprador

La antigua casa de Carlos

Una de las mejores pizzas de Barcelona se sirve en un ‘oasis verde’ perfecto para pasar una noche de verano

La cadena de pizzerías Garden Pizza ha sido reconocida con un Solete de la Guía Repsol gracias a sus pizzas de estilo napolitano con 72 horas de fermentación, pero también por su enfoque de sostenibilidad

Una de las mejores pizzas

Familias y trabajadores denuncian “violencia institucional y abuso de poder” ante el cierre de un colegio en El Boalo por no contar con una edificación “no provisional”

El cierre del Colegio Senbazuru, en El Boalo, deja sin clases a 107 alumnos, un 36% en situación vulnerable

Familias y trabajadores denuncian “violencia

Avionetas, camiones y lonas gigantes contra Pedro Sánchez por nueve millones de euros: la factura de las campañas de Hazte Oír contra el Gobierno

La organización ultracatólica y de extrema derecha tiene como meta acabar con el Ejecutivo progresista, un objetivo que le ha llevado a intensificar sus iniciativas, especialmente en los tribunales, pero también a través de polémicas iniciativas

Avionetas, camiones y lonas gigantes

Dime como tienes la cocina y te diré de qué época es tu piso: cómo el cambio de familia han cambiado la arquitectura de nuestras casas

La mayor parte del parque inmobiliario español se construyó en las décadas posteriores a 1950, en pleno desarrollismo franquista, pero las urbes no han dejado de crecer desde entonces

Dime como tienes la cocina