
Die zweite Runde zwischen Emmanuel Macron und Marine Le Pen trat in eine entscheidende Phase ein: Wahllokale wurden in den meisten Teilen Frankreichs bereits geschlossen, nur in den großen Städten gibt es noch eine Abstimmung und die Abstimmung begann.
Nach Angaben des Innenministeriums erreichte die Teilnahme an der zweiten Runde um 17 Uhr 63,23%, zwei Punkte weniger als 2017 (65,3%). Diese Zahl entspricht auch einem Rückgang von fast zwei Punkten im Vergleich zur gleichzeitigen Teilnahme an der ersten Runde (65%).
Wie im Jahr 2017 mussten sich die 49 Millionen Franzosen zwischen dem derzeitigen Präsidenten und dem rechten Kandidaten entscheiden. Fünf Jahre später ist Frankreich jedoch nicht dasselbe Land: Soziale Proteste markierten die erste Hälfte von Macrons Amtszeit, eine globale Pandemie beschränkte Millionen von Menschen, und die russische Offensive in der Ukraine erschütterte den europäischen Kontinent schwer.
Der Krieg vor den Toren der Europäischen Union (EU) überflog die Kampagne, obwohl das Hauptanliegen der Franzosen ihre Kaufkraft vor dem Hintergrund steigender Energie- und Lebensmittelpreise war.
Abgesehen von der Wahl zwischen zwei Gesellschaftsmodellen haben die Wähler die Wahl, welchen Platz auf der Welt sie für diese Wirtschafts- und Atomkraft bis 2027 wünschen. Diese Entscheidung könnte Änderungen der Allianzen beinhalten, wenn Le Pen gewinnt.
Die Erbin der Nationalen Front schlägt vor, die „nationale Priorität“ in die Verfassung aufzunehmen, Ausländer von der Sozialhilfe auszuschließen, und setzt sich dafür ein, das integrierte Kommando der NATO aufzugeben und die Zuständigkeiten der EU zu verringern.
Der scheidende Präsident setzt sich stattdessen für mehr Europa ein, sei es in wirtschaftlichen, sozialen oder Verteidigungsfragen, und die Wiederherstellung seiner reformistischen und liberalen Dynamik mit seinem Flaggschiffvorschlag, das Rentenalter von 62 auf 65 Jahre zu verschieben, was bereits 2020 zu massiven Protesten führte.
„Zwischen Pest und Cholera müssen wir die richtige Wahl treffen“, sagte Pierre Charollais, ein 67-jähriger Rentner in Rennes (Westen), der sich aufgrund des Krieges in der Ukraine und der französischen Präsidentschaft der EU für eine „verantwortungsvolle Abstimmung“ in einem „besonderen“ Kontext aussprach.
Alle Umfragen prognostizieren einen Sieg für den derzeitigen Präsidenten, allerdings mit einem viel geringeren Unterschied als 2017, als er seinen Rivalen bei den Stimmen verdoppelte (66,1% gegenüber 33,90%).
Die jüngsten am Freitag veröffentlichten Umfragen gaben ihm den Gewinner mit einer Spanne zwischen 53,5% und 57,5% der Stimmen, obwohl die Zahl der Unentschlossenen hoch ist. Darüber hinaus wird eine hohe Stimmenthaltung erwartet, die sogar höher sein könnte als in der ersten Runde, als einer von vier in der Volkszählung registrierten Personen nicht zur Wahl ging.
Im Gegensatz zu dem, was er zu Beginn der Kampagne getan hat, war Macron für diese zweite Runde voll involviert und schaffte es laut diesen Umfragen, die Matratze in Bezug auf Le Pen zu erweitern.
Der Präsident, der danach strebt, der erste zu sein, der seine Amtszeit verlängert, ohne ein Zusammenleben gehabt zu haben (eine Regierung mit einer anderen politischen Farbe als seine eigene), hat in den letzten Tagen vor dem Risiko der Selbstüberschätzung gewarnt, was zu einer Überraschung führen könnte, die er mit dem des Brexit-Referendums 2015 in der Großbritannien oder die Wahl von Donald Trump in den Vereinigten Staaten im darauffolgenden Jahr.
In den letzten zwei Wochen hat er sich bemüht, die Risiken hervorzuheben, die mit der Wahl von Le Pen verbunden sind, die seiner Meinung nach die französische Gesellschaft mit ihren Angriffen auf Einwanderer oder mit ihrem Projekt, den islamischen Schleier auf den Straßen zu verbieten, brechen würde und die Frankreichs Austritt aus der Europäischen Union zur Folge haben würde, weil es würde dem nationalen Gemeinschaftsrecht Vorrang einräumen und den Beitrag der Gala zum Haushalt kürzen.
Die rechtsextreme Kandidatin hat den Angriff ebenfalls gespielt, mit harten Vorwürfen von Macrons Plan, das Rentenalter auf 65 zu verschieben, und ihre „arrogante“ und „hochmütige“ Haltung kritisiert.
Sie hat sich als Sprecherin des Volkes präsentiert, ihre Steuersenkungen für Kraftstoffe und hundert Rohstoffe verteidigt, um der Inflation entgegenzuwirken, und versprochen, die Franzosen vor der Globalisierung zu schützen, im Gegensatz zu ihrem Rivalen, den sie beschuldigt, „die Kandidatin der Eliten“ zu sein. Eine Strategie, die ihn dem Sieg näher denn je gebracht hat, aber laut den Umfragen immer noch unter 50% der Stimmen liegt.
In der Entwicklung...
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
La Barbie colombiana habría golpeado a influenciadora menor de edad, la cual la demandó sin importar las advertencias recibidas: esto fue lo que pasó
La creadora de contenido es acusada de atacar físicamente a una adolescente durante un evento en Medellín, hecho que fue denunciado ante la Fiscalía por la víctima y su hermano

Fans de Cristian Castro en Perú exigen que el concierto se realice en el Estadio Nacional o San Marcos: “Ofende que sea en Costa 21″
El anuncio de la presentación en Costa 21 generó reclamos inmediatos entre los fanáticos, quienes consideran que la trayectoria del artista justifica un concierto en recintos de mayor capacidad y prestigio en la capital peruana.

Cristian Castro en Perú: fecha, hora, venta de entradas y todos los detalles de su esperado concierto
El cantante mexicano presentará un repertorio con sus grandes baladas este año, como parte de una gira que agota entradas en Sudamérica. Conoce todos los detalles de su show

Patricia Benavides no irá al JNE: Junta de Fiscales Supremos rechaza propuesta y se queda en el Ministerio Público
Delia Espinoza tendrá que nombrar a la ex fiscal de la Nación en un despacho supremo. Fuentes de Infobae consideran que Tomás Gálvez sería reubicado en una Fiscalía Especializada para liberar la Fiscalía Suprema de Familia

Procesan a presunto asesino del periodista Armando Linares en Michoacán
El juez fijó prisión preventiva oficiosa y dos meses para el cierre de la investigación
