
Die Militanz bei den M-19-Guerillas verfolgt den Präsidentschaftskandidaten Gustavo Petro mehr als andere ehemalige Mitglieder dieser bewaffneten Gruppe und auf demselben Weg die Erinnerung an die wichtigste bewaffnete Aktion: die Einnahme des Justizpalastes im November 1985. In einem Interview mit der Zeitschrift Bocas des Verlags El Tiempo verwies der Vorsitzende des Historischen Pakts auf diesen Moment und warum er die Opfer nicht um Vergebung gebeten hat.
Am 6. November dieses Jahres, als die Beschlagnahme des Justizpalastes begann, wurde Petro im Gefängnis La Modelo in Bogotá inhaftiert, nachdem er im Viertel Bolivar 83 in Zipaquirá gefangen genommen worden war. Alvaro Fayad, damals Kommandeur der M-19, bildete eine ausgewählte Gruppe von 35 Guerillas (wie im dafür gebildeten Abschlussbericht der Wahrheitskommission festgelegt), um das Gebäude zu betreten. Es gab 41, aber sechs von ihnen schafften es nicht, das Gebäude zu betreten.
„Ich habe den Palast nicht genommen. Die Organisation akzeptierte gemeinsam, dass dies ein großer Misserfolg und ein großer Fehler war. Ich habe keine Entscheidungen über den Palast getroffen, weil ich es nicht konnte, ich war im Gefängnis. Ich war militärisch untergeordnet „, sagte Petro ihm in einem Interview mit El Tiempo.
Der Präsidentschaftskandidat erklärte, er sei militärisch untergeordnet, und aus diesem Grund habe er sich in seinen nachfolgenden Analysen von dieser Art von Organisation getrennt, weil dies dazu führt, dass Armeen einen „Körpergeist“ haben.
Während des Interviews argumentierte Petro, dass „auf Vergebung keine Wiederholung folgen muss“, dass dies als Akt der Reue bezeichnet werden würde und dass zunächst festgestellt werden sollte, was er als Widerspruch zwischen der offiziellen Version und der „internen Version“ der Ereignisse ansieht. besitzt.
Laut Petro ist „die offizielle Geschichte falsch“. „Die Garantie der Nichtwiederholung hat damit zu tun, herauszufinden, warum eine Organisation den Palast übernimmt und warum ein Staat am Ende alles im Palast hat, einschließlich des Obersten Gerichtshofs“, sagte der Kandidat des Historischen Pakts für den Bocas-Redakteur Mauricio Silva.
In dem autobiografischen Buch Una vidas muchas vidas erzählt der derzeitige Senator und Kandidat die Version, die er für am engsten mit der Wahrheit der Ereignisse zwischen dem 6. und 7. November 1985 hält. Eine umstrittene Position, die nicht durch die Schatten gelöst wurde, die immer noch die Wahrheit dieser Guerilla- und Militäroperation trüben.
Der Kandidat schrieb, dass die M-19 beabsichtige, den Friedensprozess, der damals mit der Regierung durchgeführt wurde, mit der Beschlagnahme des Justizpalastes wieder aufzunehmen. Seine Absicht war es, einen Fall gegen Präsident Belisario Betancur zu untersuchen, weil er angeblich den Waffenstillstand mit der Guerilla-Bewegung gebrochen hatte.
„Die M-19 hatte nie vor, Richter des Obersten Gerichtshofs anzugreifen“, schrieb Petro. Zu dieser Zeit hatte die Bewegung in Yarumales einen militärischen Sieg errungen und war der Ansicht, dass die bewaffnete Route eine so große Operation ermöglichen könnte, berechnete jedoch nicht die Reaktion der Armee.
„Die Regierung hatte niemals vor, ihr Leben zu retten. Die Armee hatte zwei große Gründe, den Palast gewaltsam zu betreten und zurückzuerobern. Das erste war die Beziehung zwischen mehreren Führungsmitgliedern zu Pablo Escobar und Rodríguez Gacha, eine Realität, die von der Presse völlig zum Schweigen gebracht wurde „, sagt der Kandidat.
Diese Version wurde nicht getestet. Die Wahrheit ist, dass bei der Gefangennahme 94 Menschen getötet und 11 aufgrund militärischer Arbeit vermisst wurden. Darüber hinaus sah der Tricolor-Plan, wie die Wiederaufnahme genannt wurde, nicht die Rettung von Geiseln vor, sondern die entscheidenden Ergebnisse, wie sie von der Wahrheitskommission rekonstruiert wurden, die zu einem späteren Bericht gebildet wurde.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Primavera con frío en Lima: Senamhi advierte niebla, lloviznas y temperatura mínima de 14 °C
Pese al fin del invierno, varias zonas de la capital, sobre todo las cercanas al litoral, registrarán temperaturas por debajo de los 17 °C.

Murió Camucha Negrete a los 80 años: actriz y conductora de TV deja un gran legado en la televisión peruana
La actriz y conductora, recordada por su carisma y trayectoria en la pantalla chica, falleció a los 80 años, dejando una huella imborrable en la pantalñla chica.

Marcha 27 y 28 de septiembre EN VIVO: ‘Generación Z’, transportistas y diversos gremios se suman a una tercera movilización
Miguel Palomino, vocero de los transportistas, confirmó que diversas empresas de transportistas se unirán a la protesta para alzar su voz frente a los recientes asesinatos de sus compañeros

Detienen al papá de Julión Álvarez en Campeche por presunta portación ilegal de armas de fuego
El famoso intérprete de regional mexicano no se ha pronunciado al respecto

Carlos Camargo asumirá como magistrado de la Corte Constitucional y se posesionará ante la Sala Plena, pese a demanda que busca tumbar su elección
El nuevo integrante del alto tribunal participará en la crucial votación sobre la reforma pensional y asumirá la supervisión de temas clave en salud y derechos de la niñez wayuu en La Guajira
