
Am vergangenen Donnerstag wurde berichtet, dass eine Gruppe von vier Männern, die offenbar mit dem Verkehrsunfall im Norden von Bogotá zu tun hatten, sich gegen ein journalistisches Team von Canal City TV wehrte. In Bezug auf die Tatsache haben sich der Medienverband (Asomedios) und die Stiftung für Pressefreiheit (Flip) ausgesprochen.
Ein Schulbus, der Verbindungen zur Schule Gimnasio Los Arrayanes in Bogotá anbietet, kippte auf dem Norte Highway mit der Straße 197 um. Neunundzwanzig Minderjährige wurden dorthin transportiert, die nach Angaben des Gesundheitsministeriums außer Gefahr sind und sogar aus Gesundheitszentren entlassen wurden, die nur leichte Prellungen erlitten hatten.
Ein Team des journalistischen Teams von Canal City Tv näherte sich dem Tatort, um über den Unfall zu berichten. Während der Arbeit begann eine Gruppe von vier Personen, die Aufnahmen zu blockieren, bedeckte die Platte des umgekippten Busses und begann, die Schüsse zu blockieren, indem sie ihre Hände auf die Nachrichtenkamera legten; bis sich die Aggressionen verschlimmerten.
Miguel Porras war der Journalist, der sich am Unfallort befand und verletzt wurde. Er erklärte:
In einer Erklärung drückte Asomedios seine „durchschlagende Ablehnung der Angriffe einer Gruppe gewalttätiger Personen aus, die das journalistische Team des CityTV-Kanals physisch angegriffen und beleidigt haben, anlässlich der Berichterstattung über einen Verkehrsunfall, der ein Nachrichtenereignis darstellt, das für die Stadt Bogotá“.
Darüber hinaus forderte das Unternehmen die Behörden auf, die erforderlichen Ermittlungen einzuleiten und diese Tatsache zu bestrafen, die es als „bedauerlich“ bezeichnete und die, wie es warnte, „die körperliche Unversehrtheit des journalistischen Teams des CityTV-Kanals gefährdete und das Grundrecht beider verletzt“. selbst und andere Bürger zur Informationsfreiheit“.
Flip seinerseits schloss sich dieser Erklärung an und erklärte: „Diese Art von Gewalt ist das Ergebnis von Intoleranz gegenüber der Arbeit von Journalisten, die Fragen von öffentlichem Interesse untersuchen und darüber berichten. Diese Angriffe sind in Demokratien nicht erlaubt.“
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Silvia Congost, psicóloga, explica las tres fases de las relaciones: “No podemos evitar desequilibrarnos en algún momento”
La experta señala que los vínculos afectivos avanzan en ciclos que requieren aceptación, manejo del cambio y capacidad de reconexión

Francia propondrá a la UE la creación de un régimen de sanciones específico contra el crimen organizado en el continente
El gobierno francés presentará en Bruselas una propuesta para establecer un régimen de sanciones a nivel continental y buscará así frenar redes delictivas que amenazan la seguridad del bloque
Donald Trump autorizó la venta de los cazas F-35 que solicitaba Mohamed Bin Salmán para Arabia Saudita
El presidente estadounidense aprobó la entrega de aviones de combate avanzados y tanques a Riad, en un acuerdo que incluye cooperación en defensa, energía nuclear y tecnología
El Supremo rechaza la nacionalidad a una mujer que pidió la nacionalidad por origen sefardí: solo aportó su nacionalidad saharaui y haber nacido en Sidi Ifni
La recurrente no invocó su supuesta condición de sefardí, ni aportó los documentos exigidos por la Ley 12/2015, destaca el fallo

Carme Canet, periodista cultural, relata en RAC1 cómo le han denegado la jubilación: “Mientras tanto ni cotizo ni cobro”
La periodista tilda de “absurda” la situación con la Tesorería General de la Seguridad Social por “no saber contar cuántos años” ha trabajado
