
Die Könige von Spanien überreichten diesen Freitagmittag (Madrid-Zeit) den Cervantes-Preis, den renommiertesten spanischen Text, an die Uruguayerin Cristina Peri Rossi, die aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht persönlich teilnehmen konnte und von der argentinischen Schauspielerin Cecilia Roth vertreten wurde. Ein Bronchospasmus hinderte die 80-jährige Schriftstellerin und Dichterin daran, von Barcelona, wo sie seit Jahrzehnten lebt, nach Alcalá de Henares, dem Geburtsort des Autors von Don Quijote de la Mancha, zu reisen, wo jedes Jahr eine feierliche Zeremonie zum Gedenken an den Tag des Todes von Miguel stattfindet Cervantes, am 23. April. In diesem Jahr wurde die Zeremonie eines Tages vorgezogen.
Roth, mit der nachgewiesenen schauspielerischen Qualität einer Schauspielerin, las mit Nachdruck die Worte von Peri Rossi. Es war eine ausgesprochen feministische Rede. „Mir war klar, dass es in einer patriarchalischen Gesellschaft selten und verdächtig ist, eine Frau zu sein und unabhängig zu sein“, sagte Roth im Namen von Peri Rossi, um sich an den Kommentar eines Verwandten zu erinnern: Frauen sollten nicht schreiben, denn wenn sie dies taten, gerieten sie in Selbstmord (wie Sappho von Lesbos, Virginia Woolf oder Alfonsina Storni). Deshalb sprach er von „Engagement“. „Kompromisse sind alles von einem Artikel gegen Putin oder einer Hommage an vergewaltigte Frauen in Ciudad Juarez bis hin zu Cortázars Geschichten. So viel Engagement wie das Schreiben eines lyrischen Gedichts, das den Wunsch zwischen zwei Frauen oder zwischen einem Mann und einer Frau erhöht.“
Peri Rossi bezog sich auf ihren Onkel, der, obwohl er „äußerst frauenfeindlich“ war, eine riesige Bibliothek besaß, mit der sie begann, Bücher zu lesen und zu lieben. Er hob drei hervor: Das Tagebuch von Anne Frank; Die Mutter von Maximo Gorki und genau Don Quijote de la Mancha. Letzteres war für ihn schwer zu lesen, aber gleichzeitig „war ich aufgeregt, dass es sein Ziel war, Unrecht zu brechen und Gerechtigkeit zu schaffen“. Dort erinnerte er sich an die misshandelten Frauen, die in seiner Nachbarschaft lebten. „Wie wünschte ich mir, Don Quijote würde dann mit seinem mageren Rocinante erscheinen, um sie vor Schlägen und Misshandlungen zu retten“.
Er sprach auch von seinem Exil aus Uruguay in den 70er Jahren und seiner Ankunft in einem Spanien, das ebenfalls unter einem repressiven Regime lebte. „Ich habe Widerstand in Literatur verwandelt (...) und anstatt auf die Gesellschaft (...) aus meinen Büchern zu verzichten, habe ich seit meinem Leben als ‚Doña Quixota' versucht, Unrecht zu 'brechen' und für Freiheit und Gerechtigkeit zu kämpfen“, sagte Peri Rossi in dem von Roth gelesenen Text.
„Ihr Schreiben in den verschiedenen Genres, die sie kultiviert hat, beinhaltet Ironie und Klarheit, Humor und Zärtlichkeit“, betonte König Felipe VI., der sich bei dem Autor bedankte, „sich als rebellisch, unterwürfig und transgressiv erwiesen zu haben“.
Der Gewinner von Cervantes, der als Nobelpreis für Briefe in spanischer Sprache gilt, wurde im vergangenen November bekannt gegeben, als die Jury betonte, dass Peri Rossis Arbeit, „Brücke zwischen Iberoamerika und Spanien, als ständige Erinnerung an das Exil und die politischen Tragödien des zwanzigsten Jahrhunderts bleiben muss“.
Die Jury unter dem Vorsitz von José Manuel Sánchez Ron, die von der Royal Spanish Academy ernannt wurde, verlieh diesen Preis an die uruguayische Dichterin, weil sie „in ihr die Karriere einer der großen literarischen Berufungen unserer Zeit und die Größe einer Schriftstellerin anerkannte, die ihr Talent in eine Vielzahl von Genres übersetzen kann. Die Literatur von Cristina Peri Rossi ist eine ständige Auseinandersetzung und Kritik, ohne den Wert des Wortes als Ausdruck des Engagements für Schlüsselfragen der zeitgenössischen Konversation wie den Zustand der Frau und die Sexualität zu scheuen. Ebenso muss sein Werk, eine Brücke zwischen Iberoamerika und Spanien, eine ständige Erinnerung an das Exil und die politischen Tragödien des zwanzigsten Jahrhunderts bleiben.“
Peri Rossi, die sechste Frau, die die Cervantes gewonnen hat, hat fast zwanzig Gedichtbände, fünfzehn Geschichten und mehrere Romane geschrieben, die ihr zahlreiche Auszeichnungen eingebracht haben. Er kultivierte verschiedene Genres wie den Roman mit Werken wie La nave de los locos '(1984), Love is a hard drug (1999), Everything I can't tell you (2017) oder dem autobiografischen Roman La unmissa (2020); die Geschichte mit Büchern wie Private Rooms (2012) oder Los Amores falsch (2015); der Aufsatz mit Titeln wie About Writing (1991) oder When Smoking Was a Pleasure (2003); sowie Poesie mit Titeln wie Description of a Shipwreck (1975), Babel Bárbara (1992), Playstation (2009) oder The Replicants (2016).
Peri Rossi wurde 1941 in Montevideo geboren und musste 1972 aus politischen Gründen ihr Land verlassen und zog nach Barcelona, von wo sie erneut fliehen musste, in diesem Fall nach Paris, für ein paar Jahre, verfolgt von der Diktatur von Francisco Franco (1939-1975). Er erinnerte sich, dass in Uruguay „zur Strafe meine Bücher und sogar die Erwähnung meines Namens verboten waren. Ich habe mir auf wundersame Weise das Leben gerettet.“
Peri Rossi war nicht nur Schriftstellerin, sondern auch Professor für Literatur, Übersetzer und Journalist.
Vor Peri Rossi waren die letzten Gewinner von Cervantes die Spanier Francisco Brines (2020) und Joan Margarit (2019), beide im Jahr 2021 verstorben, die Uruguayerin Ida Vitale (2018) und der nicaraguanische Sergio Ramírez (2017). Seit seiner Vergabe im Jahr 1976 ging der Preis an Autoren wie Jorge Luis Borges, Octavio Paz, Mario Vargas Llosa, Camilo José Cela, Álvaro Mutis und Eduardo Mendoza. Der Cervantes-Preis ist mit 125 Tausend Euro (ca. 144,00 Dollar) dotiert.
Quelle: AP
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
El privilegio en el Perú: las desigualdades analizadas a través de ocho reveladores ensayos
La editora Luciana Reátegui conversó con Infobae Perú a propósito de la más reciente publicación del Instituto de Estudios Peruanos

Westcol contó lo que hace todos los días antes de una transmisión en vivo: les envío contundente mensaje a los que le dejan comentarios
El streamer colombiano mostró cómo prepara su espacio, desde el encendido de luces hasta la gestión del chat, dejando ver el lado más meticuloso y humano de su día a día frente a la audiencia

El encierro VIP de ‘El Monstruo’: revelan los lujos de su “celda dorada” en la prisión paraguaya de Emboscada
Erick Moreno Hernández pasó su primera noche en el penal Martín Mendoza, establecimiento que hace unas semanas estuvo en medio de la polémica al revelarse que algunos presos tenían acceso a insólitos beneficios

Volcó camión de pasajeros en avenida Zaragoza y colapsa el tránsito hacia CDMX l Video
Autoridades piden precaución al circular por la zona

Aguinaldo 2025: Aseguran bono de S/300 para pensionistas de la 20530 de una entidad
El Ministerio de Economía ha transferido S/545 mil para las pensiones de 149 jubilados de la Sunarp, de octubre, noviembre y dficiembre, así como para el aguinaldo
