
Die Wartezeit endete, weil der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag ein Urteil erließ, in dem die Zukunft des Streits zwischen Kolumbien und Nicaragua über den territorialen Raum rund um den Archipel von San Andrés und Providencia und Santa Catalina festgelegt wurde. In diesem Fall richtet sich die Entscheidung Hollands gegen Kolumbien, da es verschiedene Argumente gibt, die nicht gerechtfertigt werden könnten. Die nationale Vertretung in diesem Fall weist jedoch darauf hin, dass sie die Entscheidung des Gerichtshofs dennoch für produktiv und vorteilhaft hält.
Es ist wichtig zu bedenken, was der Grund für die Debatte bei dieser Gelegenheit war, denn diesmal bestand die zentrale Frage darin, zu überprüfen, ob das umstrittene Urteil von 2012 eingehalten wurde, das, obwohl es mehrere territoriale Rechte für Kolumbien anerkannte, den Kontinentalschelf abtrat Nicaragua, das ihm sogar 200 Seemeilen von seinem Territorium entfernt Seerechte einräumt und ihm die Möglichkeit gibt, seine Grenze auf Länder wie Panama und Jamaika auszudehnen.
In diesem Fall muss Kolumbien sein Verhalten ändern, es wird jedoch keine spezifischen Sanktionen verhängen. Daher gibt es keinen stumpfen Schlag, der die Verfassungsmäßigkeit des Landes beeinträchtigen könnte, zusätzlich zur Wiedereingliederung mehrerer Gebiete rund um den Archipel.
Das Gericht von Den Haag erklärte nachdrücklich, dass Kolumbien die Souveränitäts- und Respektrechte in den von Nicaragua eingerichteten Gerichtsbarkeiten verletzt habe, da auf dem Territorium des mittelamerikanischen Landes verschiedene Einfälle auf See berüchtigt waren, so dass darauf hingewiesen wird, dass solche Bewegungen sofort beschnitten werden und diese Einmischung vermieden werden. In ähnlicher Weise wird anerkannt, dass die Gewässer, in denen Kolumbien zum Segeln gekommen ist, ein exklusiver Sektor der Wirtschaft und Entwicklung des anderen Landes sind.
Die Entscheidung wurde mit 10 Stimmen dafür und nur 5 dagegen unterstützt, was diese Rechtsverletzung hervorhob, da festgestellt wurde, dass Kolumbien mehrmals intervenierte, während Nicaragua Fischereieinsätze und wissenschaftliche Studien durchführte. Für diese Interventionen war es gerechtfertigt, dass Kontrollen durchgeführt wird, um den Schutz der Umwelt in diesem Gebiet zu überprüfen. Darüber hinaus deuteten 9 Stimmen darauf hin, dass Kolumbien diese Art von Verhalten, das Nicaragua direkt betraf, sofort einstellen sollte, während 6 anders der Meinung waren.
Ein weiteres wichtiges Thema, das geprüft wurde, waren die Rechte der Wurzelgemeinschaften. In dieser Hinsicht wies der Gerichtshof die Argumente Kolumbiens zurück, da trotz der Tatsache, dass elf Beweise für die Präsenz dieser Völker in der Region in Den Haag vorgelegt wurden, versichert wurde, dass es keine zuverlässige ein Beweis für die Zeitlichkeit dieses Aufenthalts in dem Gebiet, das heute zu Nicaragua gehört.
In der Zwischenzeit heben sie Nicaraguas Position zu Landrechten hervor, da der Präsident dieses Landes, Daniel Ortega, gerettet hat, dass diese Gemeinden in den Gebieten weiter fischen müssen. Es bestehen jedoch Zweifel an der Präsenz von Kolumbianern in den Gebieten, die als Ausschließliche Wirtschaftszone (AWZ) bezeichnet werden
Der kolumbianische Agent in Den Haag, Carlos Gustavo Arrieta, bezeichnete all dieses Verfahren als Erfolg, da der Gerichtshof der Ansicht war, dass Kolumbien nicht gegen das Urteil von 2012 verstoßen hat, so dass es keine gewaltsamen Sanktionen gegen das Land geben würde und die Nationale Marine weiterhin operieren kann gegen die Kriminalität in der Region sollte in diesem Fall die Durchführung von Umweltkontrollen enthalten werden.
In Bezug auf die Entscheidung sagte Arrieta: „Die Marine kann weiterhin anwesend sein und Operationen im Bereich gegen den Drogenhandel durchführen, die Integrität des Archipels bleibt erhalten, die Raizal-Gemeinschaft wird als Gemeinschaft anerkannt, die Rechte und Pflichten hat, und in diesem speziellen Fall Fischerei Rechte bleiben erhalten und das Recht auf Freizügigkeit, obwohl sie nicht für ihre handwerklichen und historischen Rechte anerkannt wurden, sondern sich als besondere Gemeinschaft hervorgetan haben“.
In Bezug auf die Frage der Wurzelgemeinschaften fordert das Gericht von Den Haag Kolumbien und Nicaragua nachdrücklich auf, einen Dialog aufzunehmen, um dieses Problem zu lösen. Ein rechtzeitiger Dialog ist jedoch nicht zu erwarten, da laut Arrieta alles von einer politischen Entscheidung abhängt. Es ist wichtig zu bedenken, dass die diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern unregelmäßig sind, da Iván Duque die Führung von Daniel Ortega in diesem Land scharf kritisiert und sie als Regime betrachtet hat.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Las razones de la jueza para archivar la causa por los insultos racistas contra Vinícius: “No oyó las expresiones en el evento deportivo”
“Las expresiones aisladas atribuidas supuestamente a los investigados no motivaron ninguna repercusión en el público asistente al encuentro, ni ningún tipo de adhesión al mensaje supuestamente racista”

La Tinka sorprende con tres nuevos afortunados de 50 mil soles en la jugada del domingo 27 de abril
La Tinka no deja de sorprender. Aunque el Pozo Millonario sigue sin ganador, un nuevo afortunado se llevó el sorteo del ‘Sí o sí’

Qué significa que un alimento pueda “contener trazas” de otro producto: “No significa que lo lleve”
Este distintivo evita grandes riesgos a las personas con alergias alimentarias

Lucas, de Andy y Lucas, confiesa por qué no ha podido operarse todavía la nariz: “Es un proceso muy lento”
El cantante lleva meses esperando una reconstrucción nasal para terminar con sus problemas médicos y estéticos

Revelan cómo Televisa operó red de bots y campañas sucias contra políticos, empresarios y periodistas
Una investigación de Aristegui Noticias ventiló la operación encubierta de Palomar, un equipo de la empresa encargado de fabricar campañas negras
