
Die Regierung der Ukraine meldete heute einen weiteren Gefangenenaustausch mit Russland, bei dem 19 Ukrainer freigelassen wurden, von denen 10 Militärs und der Rest Zivilisten waren.
Die stellvertretende Premierministerin Iryna Vershchuk kündigte die „Befreiung“ dieser Bürger im sechsten Gefangenenaustausch an, der seit Beginn der Invasion der Ukraine durch Russland am 24. Februar stattgefunden hat.
Unter den befreiten Ukrainern gibt es Verwundete, sagte Vershchuk in seinem Telegran-Konto, wo er betonte, wie wichtig es ist, ihre Freilassung zu erhalten, da dies sicherstellt, dass sie angemessen medizinisch versorgt werden.
In einer früheren Nachricht forderte Wereschtschuk Russland auf, einen humanitären Korridor vom Azovstal-Stahlwerk in Mariupol aus zu eröffnen, um dort geflüchtete Zivilisten zusammen mit den verwundeten Soldaten unter den ukrainischen Widerstandstruppen zu evakuieren.
Das Azovstal-Stahlwerk ist laut den Russen die einzige Enklave in Mariupol, die seinen Angriffen widersteht. Ukrainische Zivilisten und Soldaten suchen immer noch unter untermenschlichen Bedingungen Schutz in ihren Tunneln und Einrichtungen.
Der Rest der Stadt, an den Ufern des Asowschen Meeres, wurde durch russische Bombardierungen praktisch zerstört. Die Stadtbehörden schätzen, dass etwa 100.000 Zivilisten immer noch dort sind.
FRÜHERE BÖRSEN
Die Ukraine führte Ende März, einen Monat nach Beginn des Konflikts, ihren ersten Gefangenenaustausch mit Russland durch, als zehn russische Soldaten gegen zehn ukrainische Soldaten und elf russische Zivilsegler ausgetauscht wurden, die von einem Schiff gerettet wurden, das im Schwarzen Meer in der Nähe von Odessa sank, für 19 ukrainische Zivilisten von den Russen gefangen genommen.
Am 1. April meldete die Ukraine die Freilassung von 86 von Russland gefangenen Soldaten im Austausch gegen russische Soldaten, deren Anzahl nicht angegeben wurde. Kiew kündigte am 9. April den „dritten Austausch“ von Gefangenen an, der die Freilassung von 12 ukrainischen Soldaten und 14 Zivilisten ermöglichte.
Am 14. April gab die Kiewer Regierung bekannt, dass sie in einem neuen Austausch mit Russland fünf Tage nach dem Austausch von 12 ukrainischen Soldaten und 14 Zivilisten die Freilassung von 30 ukrainischen Gefangenen sichergestellt habe, gab jedoch die Gegenstücke zu Moskau nicht an.
„Heute fand auf Befehl von Präsident Wolodymir Zelensky ein vierter Gefangenenaustausch statt. Fünf Offiziere und 17 Militärangehörige sowie acht Zivilisten, darunter eine Frau, traten in die Börse ein. Insgesamt kehren heute 30 unserer Bürger nach Hause zurück „, schrieb die stellvertretende ukrainische Premierministerin Iryna Vereshchuk auf Telegram.
(mit Informationen von EFE)
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
¿Historia en la pista?: Embajador de EEUU en México aplaude el regreso de ‘Checo’ Pérez a la Fórmula 1
El diplomático destacó que el nombramiento simboliza un importante vínculo de colaboración entre México y Estados Unidos

El ‘influencer’ Beto Coral aclaró que no será candidato al Congreso y terminó discutiendo con el embajador Jorge Iván Ospina: “Dice el imputado y presunto corrupto”
El creador de contenido negó rumores sobre su posible candidatura y protagonizó un fuerte intercambio con el diplomático colombiano, a quien señaló por presuntos actos de corrupción

Roberto Zegarra, histórico narrador y periodista deportivo, falleció a los 81 años: clubes peruanos le dieron el último adiós
El relator de RPP perdió la vida esta mañana. Su voz, su amor y pasión por el fútbol dejan una huella imborrable

Asesinato Roberto Franco: uno de los detenidos por el caso fue dejado en libertad
Pablo Andrés Pachón, uno de los capturados por el crimen, quedó en libertad por vencimiento de términos, aunque la Fiscalía apeló de inmediato la decisión

Daniel Palacios lanzó nuevas críticas hacia la Paz Total y hasta la comparó con el caso de Epa Colombia: “Debe pagar por eso”
En diálogo con Infobae Colombia, el hoy precandidato presidencial señaló que la política impulsada por el Gobierno Petro ha generado mayores beneficios para los grupos armados en el país
