
Am 20. April versicherte Human Right Watch, dass sich Mitglieder der Sicherheitskräfte im Dorf Alto Remanso in Puerto Leguizamo (Putumayo) der Bedrohung und Einschüchterung von Bauern und indigenen Völkern verschrieben haben.
Diese mutmaßlichen Einschüchterungen kommen 23 Tage nach der Freilassung der Operation, bei der mehrere Zivilisten, darunter ein Minderjähriger, eine indigene Autorität und eine schwangere Frau, angeblich von Soldaten getötet wurden, die nach dem Alias Bruno, einem Mitglied der FARC-Dissidenten, suchten.
Laut Human Right Watch wird in den kommenden Tagen ein Bericht vorgelegt, der Zeugnisse der Bevölkerung des Territoriums und aus offiziellen Quellen enthalten wird.
Die Menschenrechtsorganisation kritisierte auch den vom Büro des Bürgerbeauftragten vorgelegten Bericht, da sie versichert, dass das Dokument keine klaren Schlussfolgerungen über die Ereignisse in dieser Gemeinde enthält.
Es sei daran erinnert, dass das Büro des Bürgerbeauftragten bei der Durchführung der am 28. März durchgeführten Operation vor der Verpflichtung gewarnt hat, die Regeln des humanitären Völkerrechts (IHL) in Bezug auf die Grundsätze der Vorsorge, Unterscheidung und Verhältnismäßigkeit einzuhalten.
Unter anderem erklärte das Büro des Bürgerbeauftragten, dass während der Zusammenstöße ziviles Eigentum beschädigt wurde, das für die Gemeinde unerlässlich ist, und dass die Angst vor Repressalien durch bewaffnete Gruppen, die in der Region anwesend sind, weit verbreitet sei.
Zu dieser Zeit konnte Human Rights Watch bestätigen, dass während der Operation mindestens vier Zivilisten starben: Pablo Panduro Coquinche, 48, indigener Gouverneur des Rates von Bajo Remanso, sowie Ana María Sarrias, 24, die Ehefrau des Präsidenten des Community Action Board des Dorfes Alto Remanso. Andererseits bestätigten sie, dass Oscar Oliva, 40, und Divier Hernández, 35, ebenfalls während der Operation starben.
Die IACHR forderte kürzlich den kolumbianischen Staat auf, zu untersuchen, was im Dorf Alto Remanso passiert ist.
Er erinnerte auch daran, dass es bei Beschwerden über Menschenrechtsverletzungen Sache der ordentlichen Gerichte ist, Ermittlungen gemäß den einschlägigen Standards anzuhören, und unterstreicht die Verpflichtung des Staates, klare Informationen bereitzustellen, insbesondere über die Anzahl der getöteten, verletzten, gefangenen und gefangenen Personen verschwand während der oben genannten militärischen Operation.
In diesem Zusammenhang forderte die internationale Organisation die zuständigen Behörden nachdrücklich auf, weiterhin Untersuchungen im Rahmen von Protokollen durchzuführen, die die Stigmatisierung von Opfern verhindern, und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um „diesen Schaden zu beheben“, indem ein interkultureller Ansatz verfolgt wird, der die Auswirkungen auf Opfer, ihre Familien und ihre Familien „Gemeinschaften“.
Schließlich forderte er Kolumbien auf, seine integrale Präsenz auf dem Territorium zu stärken und einen Dialog mit den Organisationen der ethnisch-rassischen Gruppen, Stammes- und Bauerngemeinschaften des Landes zu gewährleisten, um Maßnahmen zu vereinbaren, die das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit ethnischer Völker und Gemeinden Bauern des Landes.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
¿Cambiarán las Inka Chips? Alicorp firma compra del 60% de Inka Crops, la empresa detrás del exitoso snack
La corporación cerró un acuerdo para tomar el control mayoritario de la firma creadora de las populares papitas. La operación, aún pendiente de aprobaciones, podría reordenar el portafolio de Alicorp y acelerar la llegada del producto a nuevos mercados internacionales

¿Cuántas veces al día se recomienda comer carne para no desarrollar hígado graso?
Ciertos alimentos aumentan el riesgo de daño a la salud por saturación de grasa

Paula Badosa repasa su “año jodido” en ‘La Revuelta’ y confirma su ruptura con Stefanos Tsitsipas: “Ahora que estoy soltera queréis saber, ¿eh?”
La tenista profesional desveló en La Revuelta sus objetivos para la próxima temporada y subrayó su determinación de volver a competir al máximo nivel: “Ahora empieza la Paula de verdad”

Regresan al Perú desde Alemania 262 piezas de 16 culturas prehispánicas tras un proceso coordinado entre autoridades de ambos países
La entrega de estas piezas de culturas como Moche, Nasca, Wari y Chimú fue el resultado de un trabajo diplomático sostenido con instituciones alemanas y privados, mientras el Ministerio de Cultura reforzó su llamado a la ciudadanía para combatir el comercio ilegal de patrimonio

Rodolfo Coronado es el nuevo representante permanente del Perú ante la OEA, en reemplazo de José Luis Sardón, ¿quién es?
El Gobierno de José Jerí renovó la principal cúpula diplomática del país. Designación se da a menos de un mes de haberse culminado nombramiento de anteriores funcionarios
