
Eine Rakete, die aus dem Gazastreifen abgefeuert wurde, stürzte am Mittwoch in Israel ab, die zweite in fast 48 Stunden, aber die erste, die seit Monaten israelischen Boden traf, als die Behörden versuchten, die Situation nach Tagen der Spannungen in Jerusalem zu beruhigen.
„Eine Rakete wurde vom Gazastreifen auf israelisches Gebiet abgefeuert“, sagte die Armee in einer Nachricht, während die örtliche Polizei erklärte, dass die Granate auf einem Feld in der israelischen Stadt Sderot abgestürzt sei, ohne Verletzungen zu verursachen.
Dies ist die zweite Rakete, die diese Woche von Gaza nach Israel gestartet wurde, aber die erste seit Monaten, die israelisches Gebiet getroffen hat.
Am Montag wurde eine aus Gaza abgefeuerte Rakete vom israelischen Raketenabwehrschild „Iron Dome“ abgefangen.
Nach diesem Start, der nicht beansprucht wurde, bombardierten israelische Flugzeuge Positionen, die angeblich der Terrorbewegung der Hamas gehörten.
Die Spannungen in Israel und den Palästinensischen Gebieten sind nach wie vor hoch, insbesondere nach den Zusammenstößen zwischen palästinensischen Demonstranten und Israels an diesem Wochenende Polizei auf der Esplanade der Moscheen in Jerusalem, dem drittheiligsten Ort im Islam und unter seinem Namen Tempelberg der heiligste im Judentum.
Die Anwesenheit von Juden - die die Esplanade unter bestimmten Bedingungen und zu bestimmten Zeiten besuchen können, dort aber nicht im Rahmen einer stillschweigenden Vereinbarung beten können - und von Polizeibeamten, die während des Ramadan vor Ort waren, wurde von den Palästinensern und mehreren Ländern der Region als provokative Maßnahme angesehen.
In diesem Zusammenhang verhinderte die israelische Polizei am Mittwochabend Hunderte jüdischer nationalistischer Demonstranten daran, sich dem muslimischen Viertel der Jerusalemer Altstadt zu nähern, um Zusammenstöße zu vermeiden, die eine Eskalation zwischen Israel und den palästinensischen Bewegungen auslösen könnten.
Die Polizei blockierte die Demonstranten, darunter viele Anhänger des rechtsextremen Abgeordneten Itamar Ben Gvir, dem Premierminister Naftali Bennett früh die Einreise in das Gebiet untersagt hatte.
UN-Generalsekretär Antonio Guterres seinerseits sei „zutiefst besorgt über die Verschlechterung der Situation in Jerusalem“, sagte sein Sprecher am Mittwoch in New York.
Am Freitag und Sonntag verursachten Zusammenstöße zwischen palästinensischen Demonstranten und der israelischen Polizei mehr als 170 Verletzungen auf der Esplanade der Moscheen, da die Feierlichkeiten des muslimischen Monats Ramadan und Passahfest mit der Feier des muslimischen Monats Ramadan und Passahfest zusammenfielen.
(Mit Informationen von AFP)
Lesen Sie weiter:
Más Noticias
Senamhi declara en alerta naranja la costa peruana: ¿Cómo el Anticiclón del Pacífico Sur influiría en esto?
El organismo adscrito al Ministerio del Ambiente emitió un reciente aviso meteorológico, que entra en vigencia mañana lunes 14 de abril, sobre el incremento de viento

Balotaje en Ecuador: Luisa González pidió a las fuerzas de seguridad no intervenir “a favor o en contra” en las urnas
Tras emitir su voto en la ciudad de Chone, la candidata por el correísmo pidió que “se garantice la democracia correctamente” durante la jornada electoral de este domingo

28 años después de su muerte, Diana de Gales protagoniza ‘la subasta más completa de la historia’: 200 artículos entre vestidos, zapatos y bolsos
La exmujer de Carlos III permanece más viva que nunca en el imaginario colectivo gracias a su labor social y sus icónicos looks

Resultados de la Triplex de la Once: sorteo 4 de las 17:00
Con las loterías de Juegos Once no solo tienes la capacidad de ganar varios euros en premios, sino que parte del dinero recaudado se destina a beneficios sociales

Reynaldo Pacheco, el actor boliviano que conquistó Perú como ‘Johnny Orosco’ y ahora brilla como protagonista de ‘Eres mi sangre’
El artista conversó con Infobae Perú, donde habló sobre su trabajo en la nueva novela de Michelle Alexander, cómo maneja las críticas en su carrera y lo agradecido que está con el público peruano.
