
Die Explosion ereignete sich heute Morgen vor dem Haus ehemaliger FARC-Kombattanten im Bezirk Sinai in Algerien, Cauca. Bisher wurden nur Sachschäden gemeldet, es gibt keine Todesfälle oder Verletzungen.
Die Explosion betraf ein Hotel und einige Häuser. Innerhalb des Schadens befinden sich zerbrochene Fenster und einige Schäden an den Fassaden mehrerer Häuser und Überwachungskameras hinterließen den Moment der Detonation, die jetzt Teil der Untersuchung ist.
„Wir können sagen, dass es keine Verletzungen gibt, wir haben nur Sachschäden, insbesondere an Glas, und wir hoffen, einen Sicherheitsrat abhalten zu können, da einige ähnliche Ereignisse in den letzten 15 Tagen auch im Bezirk El Mango stattgefunden haben“, sagte Adrián Daza, Sekretär der algerischen Regierung, im Dialog mit RCN Mundo.
Nach den ersten Versionen wurde eine Motorradbombe gezündet, und im Moment versuchen sie festzustellen, ob dieser Angriff auf Ex-Kombattanten im Zuge der Wiedereingliederung gerichtet war. Diese Personen haben ständige Bedrohungen durch bewaffnete Gruppen gemeldet, die sich in dem Gebiet befinden.
Der Senator der Comunes-Partei, Julián Gallo, sagte gegenüber El Colombiano: „Am Montag ermorden sie Yolima Pérez in der Meta und heute werden Sprengstoffe gegen das produktive Projekt der Reinkorporate in Cauca gezündet“.
Juan Pappier, ein Forscher von Human Rights Watch auf seinem Twitter-Account, lehnte seinerseits ab, was am Morgen passiert ist „Kolumbien: Wir lehnen den Bombenanschlag ab, der heute Morgen im Stadtgebiet des Sinai (Algerien, Cauca) stattgefunden hat. Es war vor einem wiedereingestellten Haus. 10 Häuser waren betroffen. Die Situation in Algerien ist kritisch. Es ist dringend erforderlich, die Bevölkerung, einschließlich ehemaliger Kombattanten, zu schützen.“
Er fügte hinzu: „Die letzten Tage in Arauca: 17/4: Massaker auf der Autobahn Tame-Puerto Rondón. 17/4: Mord an dem Aktivisten John Jairo Esquivel in Saravena. 18/4: Mord an dem Aktivisten Wilmer Hernández in Tame. Was erwartet die Regierung, ernsthafte Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung zu ergreifen?“ „, sagte er
Zahlen der UN-Verifikationsmission zeigen, dass seit der Unterzeichnung des Abkommens im Jahr 2016 bis zum 25. März 2022 315 Morde gegen ehemalige FARC-Kombattanten gemeldet wurden.
Die Situation in diesem Gebiet des Landes wird immer komplizierter. Vor einigen Tagen berichtete Harry Sánchez, Direktor der Opfereinheit von Cauca, über die massive Vertreibung von etwa 200 Menschen, etwa einhundert Familien aus dem Bezirk Santa Clara in der Gemeinde Algerien, südlich von Cauca. Menschen, die vor den ständigen Kämpfen zwischen den FARC-Dissidenten und der Nationalarmee fliehen.
Ebenso wurde bekannt, dass ein Audio im Umlauf ist, in dem mutmaßliche Mitglieder der Zweiten Marquetalia bewaffnete Belästigungen in den Gebieten Hueco Lindo, La Cacharra, Los Pinos, Sinai und Puerto Rico drohen, wenn sie die Anwesenheit einer anderen bewaffneten Gruppe finden.
Die Vertreibung in Kolumbien stieg im vergangenen Jahr nach Angaben des Büros der Vereinten Nationen für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (Ocha) im Vergleich zu 2020 um 179 Prozent.
Es ist bemerkenswert, dass die Departements Chocó, Valle del Cauca und Nariño 75 Prozent der Vertreibungsfälle ausmachen und dass afro-Nachkommen und indigene Gemeinschaften am stärksten betroffen sind. Darüber hinaus sind 18 Prozent der Opfer dieser Geißel minderjährig.
Más Noticias
Vivienda, un coto vedado a los jóvenes: las casas compradas por menores de 30 años se desploman a la mitad en 18 años
Solo el 9,5% de los pisos vendidos ahora los adquieren compradores de entre 18 y 30 años, frente al 22% que lo hacía en 2007, en pleno boom inmobiliario

Precio del dólar se hunde y “súper peso” resiste tormenta económica este 23 de septiembre
La divisa estadounidense perdió valor ante la moneda mexicana durante las primeras horas de este martes
Alejandra Argumedo es separada de ‘Hinchas al Aire’ tras expresiones racistas en el Metropolitano: “Ya no la van a ver”
Los presentadores reafirmaron su rechazo a todo acto de discriminación y pidieron a la audiencia no trasladar ataques a colaboradores que los auspician

Juicio a Susana Villarán EN VIVO: PJ inicia proceso por millonarios aportes de Odebrecht y OAS
Desde este hoy, martes 23 de septiembre, la exalcaldesa deberá defenderse ante el Tercer Juzgado Colegiado Penal Nacional, que podría condenarla a 29 años de cárcel, tal como requiere el fiscal José Domingo Pérez
