
Wie häufig geworden ist, wurde die neue Welle der Unterdrückung in Nicaragua am Vortag von Vizepräsident Rosario Murillo in ihren täglichen Monologen am Mittag angekündigt, als sie Anfang des Monats diejenigen bedrohte, die versuchten, mit ihren Worten „diesen schändlichen April zu feiern, den wir alle hassen und der wird kehre niemals zurück“.
Am 19. April jährte sich der vierte Jahrestag des Ausbruchs von Volksprotesten, die das Regime von Daniel Ortega erschütterten, und Rosario Murillo hat jeden Tag gegen dieses Datum verurteilt, das ihm offenbar den Schlaf nimmt. „Sie wollten einige, diese Zerstörer des Friedens, sie wollten, dass die Welt glaubt, dass sich der Aufstand in Nicaragua wiederholt hat. Was es gab, ist Kriminalität, organisiertes Verbrechen, das war es, mit choreografischen Montagen, die das Epos des Aufstands simulierten. Wer hat ihnen geglaubt? Niemand!“ , sagte Murillo.
Zwei Musiker wurden am 12. April verhaftet, zwei weitere wurden aus dem Land vertrieben, einem anderen wurde die Einreise nach Nicaragua verboten, einige waren stillschweigend ins Exil gegangen und viele weitere haben Belagerungen angeprangert, einschließlich polizeilicher Anfragen oder Patrouillen vor ihren Häusern inmitten dieser neuen Welle der Unterdrückung. Die Musiker wurden zum Hauptziel des Regimes angesichts der Möglichkeit, dass ihre Lieder an den April vor vier Jahren erinnern könnten, der das Regime von Ortega und Murillo quält.
Am 12. April verhaftete die Polizei Josué Monroy, Anführer und Sänger der Band Monroy y Surmenage, und Salvador Espinoza und Xóchitl Tapia, Besitzer von SaxO Producciones. Zehn Tage zuvor gab Monroy zum fünfzehnten Jahrestag seiner Band ein Konzert in Alianza Francaise und spielte Lieder, die auf die Tage vor vier Jahren anspielten. Das Konzert wurde von SaxO Producciones organisiert.
Bisher hat das Regime keine Erklärung zu diesen Verhaftungen abgegeben, aber von Verwandten ist bekannt, dass sie in dem als El Chipote bekannten Gefängnis festgehalten werden, in dem die meisten politischen Gefangenen, die seit Mai letzten Jahres inhaftiert sind, festgehalten werden. „Bis heute wissen wir nicht, wie die Anschuldigung aussehen wird und wie das Argument dafür sein wird, dass sie illegal in El Chipote inhaftiert werden“, sagt Anwalt Yonarqui Martínez, Rechtsberater des nicaraguanischen Komitees der Mütter politischer Gefangener.
Vor diesen Verhaftungen verteilte die Polizei unter den Eigentümern von Bars und Restaurants eine „schwarze Liste“ von Banden, deren Einstellung sie für verboten halten, unter Strafe des Widerrufs der kommerziellen Lizenzen der Unternehmen, die sie einstellen, hieß es in der Benachrichtigung.
Der costaricanische Musikproduzent Leonardo Canales, Regisseur von La Antesala, und die in Italien geborene Sängerin Emilia Arienti wurden ohne Erklärung aus dem Land vertrieben. Canales wurde ebenfalls am 12. April verhaftet und besitzt die doppelte nicaraguanische und costaricanische Staatsangehörigkeit.
„Aus La Antesala berichten wir, dass unser Direktor und Kollege Leonardo Canales in sein Herkunftsland deportiert wurde und sicher angekommen ist. Wir schätzen die Unterstützungsbekundungen „, sagte der Produzent in einer Erklärung, in der er „die Schließung unseres Kulturraums“ ankündigte.
Am Dienstag verbot das nicaraguanische Regime die Einreise des Marimbisten der Gruppe La Cuneta Son Machín, Carlos Luis Mejía, Sohn des renommierten Singer-Songwriters, der ebenfalls im Exil war, Carlos Mejía Godoy, in das Land. Carlos Luis Mejía kehrte aus den Vereinigten Staaten nach Nicaragua zurück und während seines Zwischenstopps in El Salvador wurde er über das von der nicaraguanischen Regierung angeordnete Einreiseverbot informiert.
Eine mit der Kunstwelt verbundene Quelle versicherte Infobae, dass viele andere Musiker in ihren Häusern belagert werden, aus Angst vor Gefangennahme versteckt sind oder das Land verlassen hätten, um ihre Freiheit zu bewahren.
Die Verfolgung von Musikern ist Teil einer großen repressiven Welle, die Belagerungen und Verhaftungen von Aktivisten, Politikern und Verwandten der Getöteten umfasst, da die Möglichkeit besteht, an die Ereignisse im April vor vier Jahren zu erinnern.
Die Oppositionsbehörde Blue and White Monitoring meldete am Dienstag 77 Vorfälle im Zusammenhang mit Menschenrechtsverletzungen zwischen Sonntag, dem 17. und Montag, dem 18., darunter sechs Verhaftungen und sieben Drohungen gegen Oppositionsaktivisten und politische Gefangene.
„Im Moment droht uns allen eine Verhaftung in einem Land, in dem uns niemand schützen kann“, sagt Anwalt Martínez, der derzeit für die Verteidigung von mehr als 40 politischen Gefangenen verantwortlich ist. Martínez selbst musste sich schützen, indem sie ihr Zuhause verließ, „weil die Verteidigung der Menschenrechte in Nicaragua kriminalisiert wurde“.
„Sie wollen Angst einflößen und die unterdrückende Waffe einsetzen, die Justiz, die Nationalpolizei, die Freiwilligenpolizei“, fügt er hinzu. „Eine Zunahme der Belagerung war zu erwarten. Leider sind wir wehrlos.“
In Bezug auf die Verfolgung von Musikern erinnert Martínez daran, dass es seit 2018 Repressalien gegen sie und starke Drohungen gegen diejenigen gegeben hat, die es wagten, den Bürgeraufstand zu singen. Renommierte Künstler und Singer-Songwriter wie die Brüder Carlos und Luis Enrique Mejía Godoy, Katia Cardenal und Ceshia Ubau gingen unter anderem ins Exil, um ihr Leben und ihre Freiheit zu schützen.
„Seit 2018 gibt es Repressalien gegen Künstler, aber keine Kriminalisierung wie jetzt“, erklärt Martínez. „In Nicaragua gibt es Lieder, die wie eine Hymne sind. Was sie (Regierung) um jeden Preis wollen, ist, dass die Menschen vergessen, dass es Menschenrechtsverletzungen und Straflosigkeit für die Getöteten gibt.“
„Indem sie den Künstler einsperren, werden sie die Stimmen der Menschen nicht zum Schweigen bringen, sondern indem sie den Künstler einsperren, den sie mit dem gegenteiligen Effekt erzielen. Sie verhaften den Künstler, aber ihre Lieder werden viral und haben mehr Wirkung“, schließt der Anwalt.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
El Papa León XIV se entera de ruta turística ideada en Chiclayo gracias sacerdote peruano: “Fue bastante emotivo”
Durante una reunión en Roma, el sacerdote Hugo Sánchez compartió con el papa la propuesta turística que se impulsa en Chiclayo para destacar su vínculo con esta ciudad

Cangrejos que transmiten graves enfermedades ponen en riesgo la salud en Bogotá y Cundinamarca: esta es la especie
La confusión entre este cangrejo y otros crustáceos comestibles, como las langostas, ha llevado a la CAR a aclarar que estos animales no son aptos para el consumo humano

Esta es la razón por la que Matías Almeyda habría rechazado dirigir a Monterrey
“El Pelado” estuvo en el radar de los Rayados luego de la destitución de Martín Demichelis

Bogotá estaría en riesgo ambiental por urbanización desenfrenada de la Sabana: “Está en juego el equilibrio del territorio”
El concejal José Cuesta denunció que iniciativas estratégicas están destruyendo cuerpos hídricos y reservas naturales, mientras avanza un modelo insostenible de desarrollo urbano en la región

Perfil de César Sandoval Pozo, el polémico nuevo ministro de Transportes que reemplaza a Raúl Pérez Reyes
El abogado fue designado como nuevo titular del MTC tras ser asesor de Dina Boluarte. Su trayectoria ha estado marcada por denuncias e investigaciones. Aunque está afiliado a APP, el partido aseguró que no avaló el nombramiento
