Die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern kritisierte am Mittwoch den Sicherheitspakt zwischen den Salomonen und China und bekräftigte ihre „Besorgnis über die Militarisierung des Pazifiks“.
„Es gab keine Notwendigkeit für dieses Abkommen, das unterzeichnet wurde“, sagte Ardern gegenüber Journalisten in Singapur, wo er offiziell zu Besuch ist, und bestand darauf, dass alle pazifischen Nationen „bereit und bereit sind, die Sicherheitsbedürfnisse unserer Nachbarn zu erfüllen“ und sich für den regionalen Dialog einzusetzen.
Ardern, der anerkannte, dass die Salomonen eine souveräne Nation sind, stellte fest, dass die Regierung seines Salomon-Kollegen Manasseh Sogavare gegen die Verpflichtungen des Pazifikinseln-Forums verstoßen habe, das die Mitgliedsstaaten verpflichtet, Verteidigungsfragen zu diskutieren, bevor sie wichtige Entscheidungen treffen.
Ardern forderte einen multilateralen Dialog und hob das Interesse der Europäischen Union, Japans und Chinas am Pazifik hervor und warnte davor, dass es zwar Aspekte der Zusammenarbeit mit Dritten gibt, es aber in bestimmten kritischen Bereichen klar definierte Grenzen gibt und „die Militarisierung unserer Region eine sehr klare Linie.“
Arderns Aussagen stehen in einem Kontext „tiefer Besorgnis“, wie sie von der australischen Regierung zum Ausdruck gebracht wurde, über die „mangelnde Transparenz“ dieses Pakts, dessen Unterzeichnung gestern Abend vom Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Wang Wenbin, angekündigt wurde, ohne weitere Einzelheiten zu nennen.
Darüber hinaus fällt die Ankündigung der Unterzeichnung mit der Reise einer US-Delegation in dieser Woche zusammen, die vom Koordinator des Nationalen Sicherheitsrates für den Indo-Pazifik, Kurt Campbell, und dem stellvertretenden Staatssekretär für Ostasien und den Pazifischen Raum, Daniel Kritenbrink, geleitet wird.
Die Vertreter der Vereinigten Staaten, deren Reisedaten nicht angegeben wurden, werden die Salomonen, Fidschi und Papua-Neuguinea besuchen.
Diese Vereinbarung, die letzten Monat durch die Veröffentlichung eines Entwurfs in den sozialen Medien bekannt wurde, eröffnet die Möglichkeit, dass China auf Wunsch von Honiara Sicherheitskräfte entsendet, während der angespannteste Aspekt die Angst ist, dass Peking einen Marinestützpunkt im Pazifik errichten wird, was die Salomon-Regierung bestreitet.
„Unglaublicher Druck auf die pazifischen Nationen kommt immer aus China, das die regionale Sicherheit untergraben will“, warnte der australische Premierminister Scott Morrison heute und erklärte, sein Land konzentriere sich auf den Pazifik, um „diese Risiken“ zu vermeiden, so die Aussagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ABC.
Sogavare seinerseits versicherte heute vor dem Honiara-Parlament, dass seine Regierung das Abkommen mit „offenen Augen“ geschlossen habe, und bestätigte, dass dieses Bündnis dazu beitragen werde, die „polizeiliche Kapazität zur Bewältigung zukünftiger Instabilität“ autonom und ohne die Notwendigkeit zu verbessern, auf Dritte zurückgreifen zu müssen.
Der außenpolitische Wandel von Sogavare, der 2019 sein Bündnis mit Taiwan zur Anerkennung Chinas gebrochen hat, hat zu Unruhen in der Opposition geführt und im vergangenen November zu gewalttätigen Protesten geführt.
(Mit Informationen von EFE)
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Reventó el Pozo de La Tinka de más de 45 millones: nuevo millonario ganó con esta jugada en el sorteo del 21 de setiembre
Conoce los números ganadores y cómo un peruano o peruana se convirtió en millonario con la combinación perfecta que lo llevó a ser el único en llevarse cerca más de US$ 10 millones

Una italiana que vive en Canarias desde hace tres años explica los “grandes límites” de vivir en las islas: “Lo más difícil no es adaptarse al clima”
En 2022, eligió mudarse en las Islas Canarias. Ahora cuenta a sus seguidores por qué lo hizo y cuáles son algunas de las limitaciones de Tenerife

Coronel Sur: calidad del aire este 22 de septiembre de 2025
El Sistema de Información Nacional de Calidad del Aire (Sinca) toma en cuenta cinco etapas: bueno, regular, alerta, pre-emergencia y emergencia

Perú y Paraguay lideran tráfico de conductores eléctricos no certificados en la región, según el Índice Global de Crimen Organizado
El 70% de los 13.500 incendios urbanos anuales en el país se origina por fallas eléctricas, de acuerdo con el Cuerpo General de Bomberos Voluntarios del Perú. La pérdida, en términos económicos, es abismal

Este 24 de septiembre es feriado regional en Perú: ¿por qué y quiénes gozarán de un día libre?
Por la festividad de la Virgen de las Mercedes, numerosos trabajadores peruanos tendrán la posibilidad de ponerle una pausa a sus labores
