
Am 21. April wird Kolumbien erneut vor dem Gerichtshof von Den Haag wegen der Klagen stehen, die Nicaragua wegen angeblicher Nichteinhaltung des Urteils des Internationalen Gerichtshofs im Jahr 2012 bezüglich der Seekilometer eingereicht hat, die in das mittelamerikanische Land verlegt werden sollten.
Es sei darauf hingewiesen, dass Kolumbien seit 2013 ein Team von Anwälten eingestellt hat, mit denen es sich dem internationalen Prozess gestellt hat. Die Gebühren, die das Land an die Fachleute gezahlt hat, die diesen Fall leiten, belaufen sich auf fast neun Milliarden Pesos.
Das Paar, das das Verteidigungsteam anführt, verdient seit 2013 durchschnittlich 43 Millionen Pesos pro Monat, das wären insgesamt 8,7 Milliarden.
Der Agent und Co-Agent Kolumbiens vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag sind jeweils Carlos Gustavo Arrieta, ehemaliger Richter des Staatsrates und ehemaliger Generalstaatsanwalt der Nation, und Manuel José Cepeda Espinosa, ehemaliger Richter des Verfassungsgerichts, Dekan des Rechts der Universidad de los Andes, Botschafter Kolumbiens bei der UNESCO, Präsidentenberater von César Gaviria und Virgilio Barco und Berater von Juan Manuel Santos in den Dialogen mit der FARC.
Einerseits hat Carlos Gustavo Arrieta seit 2013 4.572 Millionen Pesos erhalten, als das kolumbianische Außenministerium begann, sich auf Rechtsstreitigkeiten vor dem internationalen Justizsystem vorzubereiten. Auf der anderen Seite hat der Co-Agent in Den Haag 4.197 Millionen Pesos für die Teilnahme an diesem Fall in Rechnung gestellt.
Es sei darauf hingewiesen, dass, obwohl das kolumbianische Verteidigungsteam vor Den Haag von Arrieta und Cepeda geleitet wird, sechs weitere Anwälte, die sich auf Völkerrecht spezialisiert haben, ebenfalls beteiligt sind.
Die Fachleute, die im Namen Kolumbiens internationaler Gerechtigkeit ausgesetzt sind, haben die kolumbianische Marine und andere Einrichtungen des lokalen und regionalen Ordens sowie mehrerer Mitglieder der Raizal-Gemeinschaft des Archipels zusammengearbeitet, die aus multidisziplinärer Sicht wertvoll gemacht haben Beiträge zur Verteidigung der Nation.
Was kann mit dem Haager Urteil im Streit zwischen Kolumbien und Nicaragua passieren?
Es sei daran erinnert, dass dieser Streit, obwohl er mit dem Seegebiet zusammenhängt, das Kolumbien 2012 an Nicaragua abtreten musste, keine neuen Verteilungen vornehmen soll. Im Gegenteil, die Klage des Präsidenten des mittelamerikanischen Landes Daniel Ortega versucht, das Urteil zu respektieren, indem sichergestellt wird, dass Kolumbien weiterhin in Gebiete der gelieferten 75.000 Kilometer eindringt.
Kolumbien seinerseits bestreitet diese Vorfälle und behauptet als Beweis dafür, dass es in diesem Teil der Seegrenze nie Beschlagnahmungen oder Beschlagnahmungen gegeben hat. Er machte sogar eine Widerklage, in der er warnte: „Nicaragua hat die handwerklichen Fischereirechte der Bewohner des Archipels, insbesondere der Raizal-Gemeinschaft, verletzt, um Zugang zu ihren traditionellen Fischereibanken zu erhalten und zu betreiben.“
In Nicaragua wäre darüber hinaus ein Dekret erlassen worden, das gegen das Völkerrecht verstößt und darauf abzielt, zum Nachteil Kolumbiens noch mehr Meeresgebiete hinzuzufügen, als es bereits vor Gericht gewonnen hatte.
Um eine Entscheidung zu treffen, hat der Gerichtshof beiden Seiten zugehört. Für Kolumbien haben die Vizepräsidentin und Kanzlerin Marta Lucía Ramírez, der Gouverneur des Departements San Andrés und Providencia, Everth Hawkins Sjogreen, die National Navy und der Vertreter der Raizalgemeinschaft, Kent Francis James, direkt gesprochen, weil eine der Aktivitäten, auf denen sie wirtschaftlich abhängig ist Fischerei Vorfahren und dies wurde durch die Entscheidung des Gerichtshofs im Jahr 2012 beeinflusst. Im mittelamerikanischen Land hat es seinerseits die Beweise vorgelegt, die seine Behauptung stützen würden, aus der hervorgeht, dass die Norm nicht eingehalten wurde und was vom Gerichtshof im Jahr 2012 erlassen wurde.
Wie El Tiempo erwähnte, wird die Entscheidung weitreichende Auswirkungen auf die nächste Regierung haben, die sich vor diesem internationalen Gerichtshof und gegen Nicaragua mit dem Problem befassen und die richtige Strategie festlegen muss. Nun, im Fall Kolumbiens betrifft die Entscheidung nicht nur die Frage der Souveränität, sondern auch ein wichtiges wirtschaftliches Einkommen für die Gemeinden des San Andrés-Archipels.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Feria del Libro Ricardo Palma: Esta es la agenda de actividades para el domingo 23 de noviembre
Los visitantes a la Feria del Libro Ricardo Palma podrán participar de presentaciones de libros, conversatorios, homenajes, talleres, recitales y actividades para niños

Tabla de posiciones de la Liga 1 Perú 2025: así van los equipos en la fecha 19 del Torneo Clausura y Acumulado
Durante esta jornada, se definirá al segundo lugar y al tercer descendido del campeonato. Conoce cómo se mueven las colocaciones

Williams Riveros fue expulsado tras error en salida y falta desafortunada en Universitario vs Los Chankas por Liga 1 2025
El defensa paraguayo quiso salir jugando con mucha jerarquía, pero terminó resbalándose y se vio oblibado a frenar a José Manzaneda con un jalón para evitar el 3-0 en Andahuaylas

Gol de José Manzaneda tras resbalón de Sebastián Britos en Universitario vs Los Chankas por Liga 1 2025
El arquero uruguayo salió a achicar, pero quedó desestabilizado y permitió el 1-0 de los ‘guerreros’ en Andahuaylas

Universitario vs Los Chankas EN VIVO HOY: minuto a minuto del partido por la fecha 19 del Torneo Clausura de la Liga 1 2025
La ‘U’ busca terminar este certamen de manera invicta, mientras que los ‘guerreros’ sueñan con el boleto a la Copa Sudamericana 2026. Sigue todas las incidencias de este cotejo
