
Das Provinzregime von Havanna gab am Dienstag bekannt, dass die Bürger der Hauptstadt ab dem nächsten Donnerstag und aufgrund „der bestehenden Situation mit der Verfügbarkeit von Produkten“ nur in staatlichen Geschäften in der Gemeinde, in der sie wohnen, einkaufen können.
In der Mitteilung erklärten die Behörden von Havanna, dass das Ziel der Maßnahme darin besteht, „den Umsatz rentabler zu machen, mehr Eigenkapital zu erreichen und folglich die Ansammlung von Menschen in Betrieben zu verringern“.
Auf diese Weise werden alle Produkte in den Geschäften der Kette Caribe und Cimex - beide Bundesstaaten - von der Regierung kontrolliert und reguliert. Darüber hinaus wird der Kauf in das Versorgungsbuch der Bürger aufgenommen.
Eine weitere Maßnahme, die ab Donnerstag umgesetzt werden soll, ist die Organisation von Verkaufszyklen für kontrollierte Produkte. Obwohl der Hinweis klargestellt wird, werden sie „in Übereinstimmung mit den tatsächlichen Möglichkeiten der Lieferung und Logistik“ durchgeführt.
Die sogenannte Kommunalisierung wurde bereits in den schwersten Zeiten der Pandemie auf der Insel angewendet, und jetzt fällt sie zu einer Zeit, in der es an Grundprodukten für kubanische Haushalte mangelt.
Kürzlich gab Cimex zu, dass es im Land an Windeln mangelt. Die Regierung hat auch akzeptiert, dass die Produktion von Waren wie Schweinefleisch und Zucker unter den Erwartungen liegt.
Das Inselregime legte im Februar der Nationalversammlung der Volksmacht (Parlament, Einkammer) einen Vorschlag für ein Gesetz zur Ernährungssouveränität vor, das darauf abzielt, die landwirtschaftliche Produktion zu steigern und damit ihre Abhängigkeit von Importen zu verringern.
Die Insel (mit 11,2 Millionen Einwohnern) importiert nach offiziellen Angaben zwischen 60 und 70 Prozent der Lebensmittel, die sie konsumiert, mit geschätzten Ausgaben von mehr als 2 Milliarden Dollar pro Jahr.
Bisher betrifft die Maßnahme keine Geschäfte, die in Devisen verkaufen, die für den Durchschnittsbürger oft unerreichbar sind.
Die Kombination der Pandemie, der Verschärfung der Sanktionen des von den USA gegen Kuba verhängten Wirtschaftsembargos und Fehlern im makroökonomischen Management hat zu Engpässen an Grundprodukten, Engpässen, teilweiser Dollarisierung der Wirtschaft und hoher Inflation geführt.
(Mit Informationen von EFE)
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Tras siniestro en el Axe Ceremonia, Pitchfork Music Festival impone cláusula de deslinde a fotógrafos
Un documento polémico obliga a medios y fotoperiodistas a deslindar de responsabilidades a organizadores, generando críticas en redes sociales

Gobernador de Cundinamarca confirmó que la Policía suspendió por 10 días un jardín privado en Fusagasugá por un presunto abuso sexual
La menor de 4 años fue remitida a Medicina Legal para la práctica del examen médico que determinar signos de violación

Prohíben vehículos de carga pesada en Av. Morales Duárez por el aeropuerto Jorge Chávez: Fecha y rutas alternas
La restricción responde a la necesidad de asegurar un tránsito más eficiente y seguro para los más de 3.000 vehículos diarios que se prevé circularán por la zona

Día de la Madre en Perú: 7 de cada 10 mamás jóvenes trabaja activamente, según el INEI
Según la entidad, la mayoría de madres peruanas que participan en el mercado laboral opta por los sectores de servicio y comercio

Archivo inédito de Rodrigo Lara Bonilla fue entregado a la justicia, tras 41 años del magnicidio: su familia pidió reabrir la investigación
El material será custodiado por el Centro de Memoria del Holocausto del Palacio de Justicia, en un homenaje que revive el clamor por la verdad de uno de los crímenes más impactantes de la historia reciente de Colombia
