
Das Provinzregime von Havanna gab am Dienstag bekannt, dass die Bürger der Hauptstadt ab dem nächsten Donnerstag und aufgrund „der bestehenden Situation mit der Verfügbarkeit von Produkten“ nur in staatlichen Geschäften in der Gemeinde, in der sie wohnen, einkaufen können.
In der Mitteilung erklärten die Behörden von Havanna, dass das Ziel der Maßnahme darin besteht, „den Umsatz rentabler zu machen, mehr Eigenkapital zu erreichen und folglich die Ansammlung von Menschen in Betrieben zu verringern“.
Auf diese Weise werden alle Produkte in den Geschäften der Kette Caribe und Cimex - beide Bundesstaaten - von der Regierung kontrolliert und reguliert. Darüber hinaus wird der Kauf in das Versorgungsbuch der Bürger aufgenommen.
Eine weitere Maßnahme, die ab Donnerstag umgesetzt werden soll, ist die Organisation von Verkaufszyklen für kontrollierte Produkte. Obwohl der Hinweis klargestellt wird, werden sie „in Übereinstimmung mit den tatsächlichen Möglichkeiten der Lieferung und Logistik“ durchgeführt.
Die sogenannte Kommunalisierung wurde bereits in den schwersten Zeiten der Pandemie auf der Insel angewendet, und jetzt fällt sie zu einer Zeit, in der es an Grundprodukten für kubanische Haushalte mangelt.
Kürzlich gab Cimex zu, dass es im Land an Windeln mangelt. Die Regierung hat auch akzeptiert, dass die Produktion von Waren wie Schweinefleisch und Zucker unter den Erwartungen liegt.
Das Inselregime legte im Februar der Nationalversammlung der Volksmacht (Parlament, Einkammer) einen Vorschlag für ein Gesetz zur Ernährungssouveränität vor, das darauf abzielt, die landwirtschaftliche Produktion zu steigern und damit ihre Abhängigkeit von Importen zu verringern.
Die Insel (mit 11,2 Millionen Einwohnern) importiert nach offiziellen Angaben zwischen 60 und 70 Prozent der Lebensmittel, die sie konsumiert, mit geschätzten Ausgaben von mehr als 2 Milliarden Dollar pro Jahr.
Bisher betrifft die Maßnahme keine Geschäfte, die in Devisen verkaufen, die für den Durchschnittsbürger oft unerreichbar sind.
Die Kombination der Pandemie, der Verschärfung der Sanktionen des von den USA gegen Kuba verhängten Wirtschaftsembargos und Fehlern im makroökonomischen Management hat zu Engpässen an Grundprodukten, Engpässen, teilweiser Dollarisierung der Wirtschaft und hoher Inflation geführt.
(Mit Informationen von EFE)
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
El Día Mundial del Gorila recuerda la urgencia de proteger a una especie clave en el equilibrio natural
La protección de los gorilas trasciende la preservación de una especie, pues su desaparición alteraría procesos ecológicos esenciales y afectaría a comunidades humanas dependientes de los bosques

Ministerio de Defensa anunció millonaria recompensa para dar con los responsables del retén ilegal en la vía Panamericana
El ministro Pedro Sánchez también ordenó a la fuerza pública desplegar acciones inmediatas luego de que criminales intimidaran a viajeros en el tramo que conecta a Nariño con Cauca

Más de 26 mil reclusos en penales del Perú están vinculados a extorsión, secuestro y homicidio, reflejo de la presión del crimen organizado
El sistema penitenciario enfrenta sobrepoblación y predominio de delitos graves, mientras la extorsión se expande en las calles: en 2025 ya suman más de 18 mil denuncias, un aumento del 29% respecto al año anterior

Aborto en México: estos son los estados donde esta práctica es castigada
En varias entidades persisten obstáculos normativos y presiones políticas que dificultan el acceso a la interrupción legal del embarazo

La Casa de los Famosos México en vivo la tarde de hoy 28 de septiembre: este domingo será la última gala de eliminación
Sigue la actualización minuto a minuto de este domingo de eliminación
