
Die chilenische Ermittlungspolizei (PDI) hat an diesem Mittwoch am Flughafen Santiago einen Portugiesen abgefangen, der von Interpol wegen des Verdachts verfolgt wurde, „explosive Elemente im Libanon interniert“ zu haben, die sie möglicherweise verursacht haben die tragische Detonation des Jahres 2020 in Beirut.
Der Passagier, der auf seinem Weg nach Santiago, Chile, in Madrid (Spanien) eingestiegen war, wurde von Polizeibeamten abgefangen, die eine „rote Sendung von Interpol“ meldeten, erklärte Cristian Sáez, Leiter der Präfektur der Internationalen Polizei am Flughafen Arturo Merino Benitez, an einem Pressepunkt.
Der Passagier steht im Verdacht, „explosive Elemente im Libanon interniert zu haben“, fügte Saez im Zusammenhang mit dem Angriff von Beirut vom August 2020 hinzu, der mehr als 200 Todesfälle und 6.500 Verletzungen verursachte und ganze Stadtteile in der libanesischen Hauptstadt verwüstete.
Nach seiner Identifizierung wurden die Portugiesen nach Spanien zurückgebracht, wo er gemäß den Vorschriften dieses Landes und den Anweisungen der International Central of Interpol (Internationale Kriminalpolizeiorganisation) empfangen wurde, stellte der Polizist klar.
Fast zwei Jahre nach der Katastrophe von Beirut, Die Untersuchung des Ereignisses ist weiterhin offen und mit geringen Fortschritten verbunden, da verschiedene Menschenrechtsorganisationen eine vorsätzliche Behinderung durch ehemalige hochrangige Verdächtige in dem Fall betrachten.
Die Explosion, die als eine der stärksten nichtnuklearen künstlichen Detonationen der Geschichte gilt, veranlasste die libanesische Regierung, als Reaktion auf die Katastrophe den zweiwöchigen Ausnahmezustand auszurufen.
Infolgedessen brachen Proteste gegen die Exekutive wegen ihrer Unfähigkeit aus, eine Katastrophe zu verhindern.
Die Hunderte Tonnen Ammoniumnitrat, die in Beirut explodierten, wurden jahrelang ohne Sicherheitsmaßnahmen im Hafen gelagert, und Führer wie der libanesische Präsident Michel Aoun und der damalige Premierminister Hasan Diab haben zugegeben, dass sie vor der Verpuffung von ihrer Existenz wussten.
Das Dilemma der Silos
Der Libanon ordnete letzte Woche den Abriss der Getreidesilos von Beirut an, die nach der verheerenden Explosion im Hafen von 2020 zusammenbrechen könnten, was zu Protesten der Familien der Opfer der Explosion führte, die die Erhaltung der Silos wünschen.
„Wir haben den Rat für Entwicklung und Wiederaufbau mit der Überwachung des Abrissprozesses beauftragt“, sagte Informationsminister Ziad Makari nach einer Kabinettssitzung ohne Angabe eines Zeitrahmens.
Makari sagte, die Entscheidung der Regierung basierte auf einem Bericht der libanesischen Khatib and Alami Engineering Company, in dem gewarnt wurde, dass Silos im Hafen der Hauptstadt in wenigen Monaten zusammenbrechen könnten.
„Sie zu reparieren wird viel kosten“, sagte Makari.
Im vergangenen Jahr forderte das Schweizer Unternehmen Amann Engineering auch den Abriss und sagte, dass die am stärksten beschädigten Silos mit einer Geschwindigkeit von zwei Millimetern pro Tag (0,08 Zoll) gekippt wurden.
Mit einer Kapazität von mehr als 100.000 Tonnen ist ein imposanter 48 Meter (157 Fuß) hoher Rest der Struktur zu einem Wahrzeichen der katastrophalen Hafenexplosion am 4. August geworden.
Dennoch absorbierten die Silos einen Großteil der Auswirkungen der Explosion und schützten große Teile des westlichen Beirut vor seinen verheerenden Auswirkungen.
Aktivisten und Familienmitglieder der Opfer der Explosion haben gefordert, dass das Getreidelager als Gedenkstätte erhalten bleibt.
(Mit Informationen von EFE und AFP)
Lesen Sie weiter:
Más Noticias
Rutas de dinero y refugios narcos: así avanza el operativo tras ‘Pequeño J’, el peruano prófugo por el triple crimen en Argentina
Entre las pistas que siguen los investigadores figuran transferencias de dinero hacia Bagua, el pueblo peruano donde reside su familia y allegados

Un albañil fue asesinado en el patio de su casa con armas de fuego por al menos dos hombres en Las Bebelamas, Sinaloa
La víctima fue ultimada por dos personas que arribaron a su hogar en motocicleta con armas largas

Emilio Tapia estaría buscando la protección de la UNP para él y su familia: rechazó el programa de testigos de la Fiscalía
El reciente fallo judicial expone las tensiones entre la protección a testigos y la deuda pendiente con las entidades perjudicadas por delitos contra la administración pública

Tras ignorar sanciones, desarrollo de lujo en Tulum es asegurado por la Profepa por ser nido de tortugas
El proyecto fue clausurado por construir sin autorización en zona de anidación de tortugas y manglar
