
Mario Alberto Castaño Pérez, ein von der Liberalen Partei mit 73.079 Stimmen gewählter Senator, ist an einem möglichen Korruptionsfall beteiligt, bei dem sieben der neun Angeklagten im Gefängnis sind. Laut dem Büro des Generalstaatsanwalts der Nation wäre der Versicherte angeblich Teil eines Korruptionsnetzwerks, von dem berichtet wird, dass er in rund 50 Vertragsverfahren für mehr als 43 Milliarden Pesos interveniert.
„Die kriminelle Organisation formulierte offenbar nach Vermittlung durch einen Kongressabgeordneten durch Unternehmen und Ingenieure Vorschläge und Projekte mit den grundlegenden Anforderungen für den Zugang zu Verträgen über verschiedene Stellen wie Richtlinien oder Marktforschung. Bei all diesen Gerüsten wäre die Annahme von Angeboten vor jeder Instanz oder Organisation garantiert.“
Die Untersuchung, die von der Fachdirektion gegen Korruption der Staatsanwaltschaft geleitet wurde, ergab Verträge wie: die Vergabe von „Aguardiente de Chocó“ für 14.492 Millionen Pesos; arbeitet zur Bewältigung eines Verkehrsunfalls, der nicht detailliert beschrieben wird, in Villamaría, Gemeinde in der Abteilung von Caldas für 10 Milliarden Pesos; der Bau eines Parks in Nuquí, Chocó, im Wert von 1,25 Milliarden; unter anderem. Darüber hinaus wurden 17 Ernennungen „von Personen verwaltet, die in staatlichen Stellen empfohlen werden“, wie Gouvernements und Bürgermeister der Gemeinde, die einen Monat des Gehalts zahlen mussten, das sie für den neuen Job erhalten hatten.
Diese „Organisation“ wurde laut W Radio inmitten einer Staatsanwaltschaft erwähnt, dass Senator Mario Alberto Castaño Pérez der Leiter der „Organized Criminal Group“ sein würde. Tatsächlich weist Caracol Radio darauf hin, dass es dem Kongressabgeordneten gelungen ist, mit den neuen Vertretern des Repräsentantenhauses für die Abteilungen Quindío, Caldas und Cauca, ebenfalls Mitglieder der Liberalen Partei, eine „Minibank“ einzurichten.
Die genannten Kongressabgeordneten wären: Sandra Bibiana Aristizábal Saleg, Piedad Correal Rubiano, Vertreter des Hauses für das Departement Quindio; José Octavio Cardona León, ehemaliger Bürgermeister von Manizales und Cesar Cristian Gómez Castro, ehemaliger Bürgermeister von Popayán, der vor Gericht gestellt wurde die angebliche unregelmäßige Lieferung eines Vertrags über fast 4 Milliarden Pesos mit dem Ziel, Transitdienste in der Hauptstadt von Cauca auszulagern.
Auffällig an all dem ist, dass laut dem vom Nationalen Wahlrat, dem heutigen Senator, herausgegebenen Einzelbericht über Einnahmen und Ausgaben der Kampagne 644 Millionen Pesos als Gesamteinnahmen der Kampagne gemeldet wurden. Davon spendete die kolumbianische Liberale Partei mit „Beiträgen, Spenden und Krediten in Geld oder Sachleistungen, die von Einzelpersonen verdient wurden“ 90 Millionen Pesos an ihn. Darüber hinaus zeigt der Bericht in Bezug auf Gerichts- und Rechenschaftskosten, dass er Auszahlungen in Höhe von 15 Millionen US-Dollar für „Gerichtskosten und Rechenschaftspflicht“ hat, für die keine Erklärung vorliegt.
Tatsächlich gab diese Bewegung aufgrund der Skandale des Senators und trotz des Beitrags der Liberalen Partei eine Erklärung ab, in der sie feststellte, dass sie vorläufig untersuchen, N Laut der Aussage gibt es angeblich Fehler, die „Anstand und ethisches Verhalten bei der Ausübung von Wahlen bedrohen politische Aktivität“.
Im Moment gibt es weder des Kongressabgeordneten noch der Stellen, die Ermittlungen gegen ihn durchführen, einschließlich der Liberalen Partei, eine offizielle Erklärung. Daher wird der heutige Senator zusammen mit einigen der oben genannten weiterhin sein Amt innehaben. Es sei darauf hingewiesen, dass als Senator Untersuchungen, Feststellungen und/oder Urteile vom Obersten Gerichtshof durchgeführt werden.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
‘Cri Cri’ cuenta que Jefferson Farfán llamó a su esposa cuando estaba en prisión: “Es doloroso, escuché el audio”
Revela que escuchó el audio y recuerda los meses en prisión como un momento de total indefensión. El primo del exfutbolista calificó el hecho como “doloroso y desleal”

Nequi advierte por intentos de fraude en diciembre y lanza campaña musical para alertar a los usuarios
Se presentó una estrategia basada en música decembrina para explicar las principales modalidades de fraude digital que aumentan en fin de año y entregar recomendaciones para evitar estafas durante la temporada navideña

Una vacuna experimental contra el cáncer de hígado logra controlar la enfermedad en el 75 % de los pacientes
El fármaco aún se encuentra en fase I de ensayos clínicos, pero resulta esperanzadora en los pacientes más jóvenes

Un británico en España habla de la costumbre de ‘la línea invisible’: “Es una de las mayores diferencias culturales que he encontrado hasta ahora”
El creador de contenido destaca que existen desventajas a la costumbre de pedir la vez en lugar de esperar en una fila

Más del 50% de las mujeres trabajadoras en Colombia sufren acoso y violencia digital
La mayoría de las víctimas enfrentan agresiones que incluyen mensajes sexuales no solicitados, seguimiento en redes y ataques a su apariencia física, afectando su bienestar emocional y desempeño laboral
