
Es wurde durch eine Erklärung bekannt gegeben, dass der Koordinator der indigenen Organisationen des Amazonasbeckens (COICA) im Rahmen des Programms zur Verteidigung indigener Verteidiger (PDDD) die Länder auffordert, Mechanismen einzuführen, die die effektive Teilnahme indigener Völker an den Verhandlungen gewährleisten Verfahren in der ersten Sitzung der Konferenz der Vertragsparteien (COP1) des Regionalabkommens über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten in Lateinamerika und der Karibik „Escazú-Abkommen“,
Dieses Jahr findet die Veranstaltung vom 20. bis 22. April in Santiago, Chile, statt und wird bilaterale Treffen, Panels, Arbeitstische und Konferenzen abhalten. Bei dieser Gelegenheit werden Vertreter und Staats- und Regierungschefs aus 24 Ländern teilnehmen, die das Abkommen zwischen Lateinamerika und der Karibik unterzeichnet haben.
Es sei darauf hingewiesen, dass dieses Abkommen darauf abzielt, „die Rechte des rechtzeitigen und angemessenen Zugangs zu Umweltinformationen, die sinnvolle Beteiligung der Zivilgesellschaft an Umweltentscheidungsprozessen zu gewährleisten, die sich auf das Leben der Menschen und ihre Umwelt auswirken, und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten, wenn diese Rechte verletzt wurden“.
Was die Vertretung der indigenen Gemeinschaften des kolumbianischen Amazonas betrifft, so ist die Nationale Organisation der indigenen Völker des Amazonas von Kolumbien (OPIACO) im Rahmen einer Strategie dieser Bevölkerungsgruppen Teil der Organisationen von mehr als 511 indigenen Völkern des Amazonas, COICA.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass OPIACO in Kolumbien die Vertretung der indigenen Völker der kolumbianischen Amazonaspolitik ausübt, was erfordert, dass sie berücksichtigt werden. Und dass er in den letzten Tagen die entsprechenden Stellen gebeten hat, die Situation der Gemeinde Leguízamo (Putumayo) im Dorf El Remanso zu überwachen, wo das Massaker von der kolumbianischen Armee stattfand.
„Escazú war das erste Abkommen, das die Rechte von Verteidigern und die Menschenrechte in Umweltangelegenheiten anerkennt, schützt und fördert, einschließlich indigener Verteidiger, die täglich für den Schutz der kollektiven, territorialen und Umweltrechte im Amazonasbecken kämpfen, damit sie ohne Bedrohung handeln können. Beschränkungen und Unsicherheit“,
„Escazú war das erste Abkommen, das die Rechte von Verteidigern und die Menschenrechte in Umweltangelegenheiten anerkennt, schützt und fördert, einschließlich indigener Verteidiger, die täglich für den Schutz der kollektiven, territorialen und Umweltrechte im Amazonasbecken kämpfen, damit sie ohne Bedrohung handeln können. Beschränkungen und Unsicherheit“,
Sie betonten auch, dass sie in diesem Escazú-Abkommen feststellen, dass „indigene Völker unsere eigene Weltanschauung haben, die Spiritualität, das Wort des Lebens, der Kultur und des Territoriums miteinander verbindet und der Ausübung von Autonomie und Selbstverwaltung entspricht, um Mechanismen für die Beteiligung zu gewährleisten wirksam und volle Beteiligung der indigenen Vertreter an den Entscheidungsprozessen dieser COP, von COICA schlagen wir vor“.
OPIACO schließt sich der Aufforderung COICA für ihre Anerkennung und Teilnahme an der Konferenz der Vertragsparteien an und bittet mit den mehr als 511 Völkern darum, Mechanismen für die wirksame und uneingeschränkte Teilnahme indigener Vertreter an den Entscheidungsprozessen der Konferenz der Vertragsparteien sicherzustellen, sie schlagen vor:
1.Aufnahme eines indigenen Vertreters in das Büro der COP des Escazú-Abkommens.
2. Umsetzung eines indigenen Caucus für die Escazú-COP.
3. Einrichtung einer spezifischen Tochtergesellschaft für die Umsetzung des Escazú-Abkommens über indigene Fragen.
4. Aufnahme eines indigenen Vertreters in die Vorsitzenden des Ausschusses zur Unterstützung der Umsetzung und Einhaltung des Abkommens von Escazú.
5.Annahme eines Arbeitsplans über die zu entwickelnden Mechanismen zur Förderung der Umsetzung des Abkommens zugunsten der Rechte der indigenen Völker.
Es sei darauf hingewiesen, dass COICA durch seine Delegation angekündigt hat, dass durch seine Delegation die indigenen Völker der neun Länder des Amazonasbeckens: Bolivien, Ecuador, Peru, Kolumbien, Brasilien, Venezuela, Guyana, Französisch-Guayana und Surinam, auf der COP1 anwesend sein werden.
„Zu fordern, dass wirksame Mechanismen für die Teilnahme indigener Völker an den Vor- und Verhandlungsprozessen der COP und der Umsetzung des Escazú-Abkommens vorhanden sind, um den wirksamen Schutz des Amazonas zu fördern und unseren grundlegenden Beitrag zum Schutz des Mutterwaldes anzuerkennen durch das Wissen und das Wissen der Vorfahren „, ist die Botschaft, die von den indigenen Gemeinschaften des Amazonas aus neun Ländern, die in Gebieten des Amazonas leben, vermittelt werden.
Lesen Sie weiter:
Más Noticias
Peligran los amistosos de Perú ante Chile y Rusia: el inesperado contratiempo que sufrió la ‘bicolor’ y dejó varado al equipo
La Federación Peruana de Fútbol emitió un comunicado para explicar lo ocurrido y advirtió que los amistosos programados por la fecha FIFA de noviembre podrían reprogramarse o aplazarse

PNP intervino depósito clandestino que traspasaba gas ecuatoriano a cilindros peruanos
Drones y trabajo de inteligencia permitieron a los agentes allanar una instalación clandestina cerca de la frontera, donde se recargaban envases peruanos con contenido ecuatoriano, detectando operaciones de alto riesgo económico y de seguridad

Intento de fuga terminó en balacera en estación de Policía en Bogotá: ahí permanece recluido el sospechoso del homicidio de Jaime Esteban Moreno
Según informaron las autoridades, el hecho ocurrió en la mañana del domingo 9 de noviembre cuando los custodios entregaban las raciones de comida a los prisioneros

David Jiménez, abogado: “Si tu casa ha estado alquilada, pagarás más impuestos al venderla”
La Agencia Tributaria hace cuentas y resta todas las cantidades amortizadas del valor original de compra, aunque el propietario no las haya aplicado nunca en sus declaraciones

Un español en Copenhague enseña “el desayuno más caro de su vida”: “Casi 40 euros, esperemos que esté bueno”
La comida más importante del día no siempre está al alcance de todos los viajeros, aunque haya multitud de combinaciones dulces y saladas
