
In einer ruhigen Straße mit Walnussbäumen befand sich ein Friedhof mit vier Leichen, die noch begraben werden mussten.
Sie waren alle Opfer russischer Soldaten in diesem Dorf am Rande der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Ihre temporären Särge waren zusammen in einem Grab. Freiwillige haben sie am Sonntag, zwei Wochen nach dem Verschwinden der Soldaten, nacheinander ausgegraben.
Dieser Frühling ist eine düstere Zeit der Pflanzung und Wiederbepflanzung in Städten rund um Kiew. Die Leichen, die inmitten der russischen Besatzung an übereilte Gräber übergeben wurden, werden nun zur Untersuchung möglicher Kriegsverbrechen geborgen. Bisher wurden mehr als 900 zivile Opfer gefunden.
Die vier Leichen entsprechen Opfern, die am selben Tag in derselben Straße getötet wurden, so eine lokale Person, die Särge für die Leichen zur Verfügung stellte. Er verbeugte sich und küsste die schmiedeeisernen Kreuze des Friedhofs, als er zum provisorischen Grab ging.
Die Freiwilligen versuchten mit Schaufeln zu graben, gaben dann auf und riefen einen Bulldozer. Während sie warteten, erzählten sie von ihrer Arbeit, wie sie die Leichen während der monatelangen russischen Besatzung heimlich vergraben und dann wiedergefunden hatten. Ein junger Mann erinnerte sich daran, von Soldaten entdeckt worden zu sein, die Waffen auf ihn richteten und sagten „Schau nicht nach oben“, während er ein Grab grabte.
Der Bulldozer kam an und rumpelte über die hölzerne Abhängigkeit des Friedhofs hinaus. Bald roch es nach frischer Erde und das Murmeln: „Da sind sie.“
Eine Frau erschien und weinte. Ira Slepchenko war die Frau eines hier begrabenen Mannes. Niemand hat ihm gesagt, dass er gerade ausgegraben wurde. Die Frau eines anderen Opfers kam an. Walja Naumenko sah in das Grab und umarmte dann Ira. „Zusammenbruch nicht“, sagte er. „Du musst in Ordnung sein.“
Die beiden Paare lebten nebeneinander. Am letzten Tag bevor die Russen das Dorf verließen, riefen die Soldaten ein Haus. Waljas Ehemann, Pavlo Ivanyuk, öffnete die Tür. Die Soldaten brachten ihn in die Garage und schossen ihm offenbar ohne Erklärung in den Kopf.
Dann riefen die Soldaten: „Ist noch jemand hier?“
Iras Ehemann, Sasha Nedolezhko, hörte den Schuss. Aber er dachte, die Soldaten würden die Häuser durchsuchen, wenn niemand antworten würde. Er öffnete die Tür und die Soldaten schossen auch auf ihn.
Die Särge der Männer wurden mit den anderen angehoben und dann geöffnet. Die vier in Decken eingewickelten Leichen wurden in Leichensäcke gelegt. Das weiße Futter mit Spitzenkanten jedes Sarges war an der Stelle, an der sich der Kopf befand, rot gefärbt.
Ira sah aus der Ferne zu und rauchte, stand aber neben den leeren Särgen, als die anderen gingen. „Dieses ganze Land ist mit Blut befleckt und es wird Jahre dauern, bis es sich erholt hat“, sagte er.
Sie wusste, dass ihr Mann hier war. Neun Tage nach seiner vorübergehenden Beerdigung kam er auf dem Friedhof mit Picknicktischen an und folgte dem lokalen Brauch, Zeit mit den Toten zu verbringen. Sie hat Kaffee und Kekse mitgebracht.
„Ich möchte, dass dieser Krieg so schnell wie möglich endet“, sagte er.
Die anderen Körper waren Lehrer und Einheimischer, die alleine lebten. Am Sonntag kam niemand zu ihnen.
In dem Haus neben dem Friedhof kochte Valya Voronets (66) einheimische Kartoffeln in einem mit Brennholz beheizten Raum, der noch ohne Wasser, Strom oder Gas war. Ein kleines Radio ertönte, aber nicht lange, weil die Nachrichten zu deprimierend werden. Ein Teller mit frisch geschnittenen Radieschen ruhte neben dem Fenster.
Ein russischer Soldat kam einmal angerannt und richtete seine Waffe auf ihren Mann, nachdem er ihn auf das Dach klettern sah, um ein Handysignal zu erhalten. „Wirst du einen alten Mann töten?“ Myhailo Scherbakov, 65, antwortete.
Nicht alle Russen waren so. Voronets sagte, er habe zusammen mit einem anderen Soldaten geweint, der kaum 21 Jahre alt war. „Du bist zu jung“, sagte er. Ein anderer Soldat sagte ihm, sie wollten nicht kämpfen.
Trotzdem hatte ich Angst vor ihnen allen. Aber sie bot ihnen Milch von ihrer einzigen Kuh an.
„Unter diesen Bedingungen tat es mir leid“, sagte er. „Und wenn du nett zu ihnen bist, werden sie dich vielleicht nicht töten.“
(mit Informationen von AP)
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
La conferencia de Claudia Sheinbaum hoy 1 de agosto | En vivo
Desde Palacio Nacional, la presidenta informó sobre diversos temas y respondió preguntas de la prensa

María Fernanda Cabal arremetió contra el Gobierno Petro tras fallo contra Álvaro Uribe: “Así empiezan las dictaduras”
A través de sus redes, la senadora señaló que los delitos imputados contra el expresidente responden a una ofensiva política más que a un proceso legal, por lo que denunció una estructura digital dirigida desde el Estado para imponer narrativas y atacar voces de la oposición

Justicia de Uruguay confirmó que los niños menonitas pueden ir a una escuela de su comunidad con docentes de Estados Unidos
La colectividad religiosa defiende que sus hijos no vayan a una institución habilitada por el estado, algo que según el poder judicial no vulnera el derecho a la educación

Dólar revierte ganancias frente al peso en Colombia hoy 1 de agosto: en cuánto amaneció el tipo de cambio
Conozca los últimos movimientos que registró el “billete verde” después de la entrada a vigor de nuevos aranceles por parte de Estados Unidos

Un corredor de bolsa que ostentaba una vida de lujo fue acusado de haber estafado hasta a su propia familia
Una pariente de Ignacio González Palumbo relató en Montevideo que el supuesto asesor le llevaba papeles, le comentaba las inversiones que había hecho y la hacía firmar asegurando: “Estás bárbara!”. Pero todo era falso
