
Der Internationale Währungsfonds (IWF) gab durch die Experten Maximiliano Appendino, Ilan Goldfajn und Samuel Pienknagura an, dass „die Inflation in den wichtigsten lateinamerikanischen Volkswirtschaften den höchsten Stand der letzten 15 Jahre verzeichnet hat, nachdem sie zwei große Schocks erlitten hatte: die Auswirkungen der Pandemie und die der Krieg in Russland und der Ukraine“.
Und sie stellten fest, dass sich die Inflation beispielsweise in Volkswirtschaften wie Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko und Peru im Jahr 2021 beschleunigte. „Anfangs war der Anstieg der Inflation auf steigende Lebensmittel- und Energiepreise zurückzuführen, wurde jedoch aufgrund der Trägheit der Geldpolitik und der Lohnindexierungspraktiken (Verträge, deren Bedingungen automatisch an die Inflation angepasst werden) sowie der starken Erholung der Nachfrage, zuerst nach Waren, aber später auch für Dienstleistungen „, erklärte der IWF.
Darüber hinaus gaben sie an, dass aufgrund der aktuellen Kriegssituation zwischen der Ukraine und Russland zu einem Anstieg der Ölpreise um 10 Prozentpunkte geführt wurde, was zu einem Anstieg der Inflation um 0,2 Prozentpunkte führen würde. Dies spiegelt sich im Anstieg der Welternährungspreise um 10 Prozentpunkte wider, d. H. Prozentpunkte.
In ähnlicher Weise betont der IWF, dass „die wirtschaftliche Erholung Kolumbiens im Jahr 2021 eine der dynamischsten in der Region war. Nach einem starken wirtschaftlichen Aufschwung im letzten Jahr wird sich die wirtschaftliche Dynamik Kolumbiens voraussichtlich 2022 fortsetzen. Für dieses Jahr wird das Wachstum voraussichtlich mit rund 5 ¾ Prozent das Potenzial übertreffen, was auf den starken Konsum der privaten Haushalte und die anhaltende Erholung der Investitionen und Exporte zurückzuführen ist.“
Er fügte hinzu: „Dank einer immer noch akkommodierenden monetären Ausrichtung wird sich die Produktionslücke voraussichtlich im ersten Halbjahr 2022 schließen. Mittelfristig dürfte sich das BIP-Wachstum auf sein potenzielles Niveau von etwa 3½ Prozent annähern. Der prognostizierte Preisanstieg der wichtigsten Rohstoffexporte würde eine deutliche Verringerung des Leistungsbilanzdefizits von -5,7% des BIP im Jahr 2021 auf -3,3% bzw. -3,4% des BIP in den Jahren 2022 bzw. 2023 ermöglichen.“
Er warnt jedoch davor, dass „die Inflation weiter steigt, angetrieben von Schocks auf der Angebotsseite im Kontext einer starken Nachfrage. Es wird erwartet, dass die höhere Inflation anhalten wird und voraussichtlich 2022 mit steigenden Risiken über der Obergrenze des Toleranzbandes der Zentralbank von 4% bleiben wird. Die Inflation wird voraussichtlich bis Ende 2022 bei rund 6¾% liegen.“
„Der durch den Krieg verschärfte Inflationsdruck könnte aufgrund der bestehenden Indexierung und früher Anzeichen einer Erholung des Arbeitsmarktes in einigen Ländern aufrechterhalten werden“, stellten IWF-Experten fest.
Er betonte, dass „zusätzlich zu den makroökonomischen Auswirkungen der derzeitige Anstieg der Inflation regressiv ist und dass Haushalte mit niedrigem Einkommen am stärksten vom Anstieg der Lebenshaltungskosten betroffen sind. In einer Region mit historisch hoher Ungleichheit wird die Erosion des Realeinkommens durch steigende Lebensmittel- und Energiepreise nur die wirtschaftlichen Spannungen erhöhen, mit denen schutzbedürftige Haushalte in der Region konfrontiert sind.“
Más Noticias
Clima en Zaragoza: temperatura y probabilidad de lluvia para este 27 de abril
Para evitar cualquier imprevisto es importante conocer el pronóstico del tiempo

F-35, así es la espectacular aeronave de combate de EEUU que voló sobre el Edomex
El avión militar,uno de los más caros y avanzados del Ejército norteamericano, participó en una exhibición en la Feria Aeroespacial México

De dios de la moda a enemigo público: la tragedia de John Galliano se cuenta en un riguroso documental
“High & Low”, disponible en Mubi y Max, expone el lado oscuro del carismático diseñador británico y plantea incómodos interrogantes sobre el precio de la fama en un medio ambiente tóxico
El presidente de Panamá descartó la existencia de algún acuerdo que permita el paso gratuito de embarcaciones por el Canal
Por medio de su cuenta de X, José Raúl Mulino indicó que “el Tratado de Neutralidad, la Ley Orgánica del Canal de Panamá regulan los tránsitos y costos de estos, de todas las naves, por nuestro Canal. No hay ningún acuerdo en contrario”

Onda de calor continuará este domingo 27 de abril; estos estados tendrán temperaturas de hasta 45 grados
La onda prevalecerá en zonas de 10 entidades del país
