
Güero, güera, güerita, güereja (o)... es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie diejenigen benannt werden, die einen Schatten von Augen, Haaren und/oder heller Haut haben. Es ist ein Wort, das in Mexiko weit verbreitet ist. Trotz der Tatsache, dass es täglich verwendet wird, wissen die meisten Menschen nicht genau, woher der Begriff stammt.
Die Royal Spanish Academy (RAE) definiert die 5 Buchstaben als ein mexikanisches Adjektiv, das verwendet wird, um eine Person mit blonden Haaren zu beschreiben, und fügt hinzu, dass es sich um eine „indigene Stimme“ handelt, die in früheren Zeiten „huero“ geschrieben wurde.
Ebenso beschreibt das Spanischwörterbuch in Mexiko (DEM) des Colegio de México es als Substantiv und Adjektiv, um von jemandem mit „gelben Haaren oder einem ähnlichen Farbton“ zu sprechen. Die Quelle weist darauf hin, dass es normalerweise zur Bezeichnung von Bewohnern des Nordens der Republik verwendet wird, da es dort häufiger vorkommt die Einwohner sollen solche Merkmale haben.
Eine weitere interessante Tatsache, die das DEM hinzufügt, ist, dass es sich nicht um einen Begriff handelt, der in seiner Bedeutung sehr streng ist, da es auch eine „höfliche Art ist, eine Person (insbesondere durch) einen Markt- oder Schmuckverkäufer an seine Kunden zu richten: Geben Sie ihm Guero weiter, sehen Sie, was ihm angeboten wird!“
Die meisten Mexikaner haben in ihrem Leben Episoden erlebt, in denen sie auf den Markt oder auf den Markt gehen, und unabhängig von der Hautfarbe oder ob die körperlichen Eigenschaften der Menschen der Definition entsprechen oder nicht, bezeichnen Händler sie als „güerito (a) s“.
Darüber hinaus fügt das COLMEX-Wörterbuch hinzu, dass es auch die Konnotation „ländlich, wenn es um Eier oder Früchte geht, ist es normalerweise etwas, das gebrochen oder hohl ist, zum Beispiel: ein Palo Güero“.
Der Linguist Arturo Morán seinerseits erklärt, dass der katalanische Philologe Joan Coromines argumentierte, dass der fragliche Begriff aus einer indigenen amerikanischen Sprache stammte, obwohl er angibt, dass der Forscher nicht genau angegeben habe, aus welcher Region er stammt.
Morán weist jedoch darauf hin, dass die wahre Geschichte bis in die Antike auf der Iberischen Halbinsel zurückreicht, hauptsächlich in Spanien, wo „das Verb Fett wachsen mit der Bedeutung „Eier ausbrüten“ verwendet wurde. Wenn ein Ei geschlüpft war, war es nicht zum Essen geeignet. Aus diesem Grund wurde es „gemästet“ genannt, ein Wort, das bald „gelocht“ wurde und später dazu diente, ein verdorbenes Ei zu beschreiben.
Daraus wurde „das Wort Güero“ abgeleitet, das 1611 vom Autor Sebastián de Covarrubias wie folgt erklärt wurde: „Güero ist das verdorbene Ei, aus dem kein Huhn herauskommt, und es stinkt sehr.“ Aber warum wurden die Leute so zu hellen Menschen gesagt?
Dieselbe Quelle erklärt, dass zu dieser Zeit, als eine Frau nur ein Kind hatte und sie krank war „blass, verfärbt, traurig, schäbig und immer müde aussehend“, es üblich war, dass sie sich darüber beschwerte, dass Gott sie bestraft hatte, indem er ihr einen „Güevo oder Güero“ gab.
Dann wurde dieser Zustand zum Thema Lachen und das Wort wurde verwendet, um diejenigen zu verspotten, die abgemagert aussahen oder sehr krank wurden. Dies bedeutet, dass „die Güeros ursprünglich blasse Menschen waren, die sie mit einem verwöhnten Ei verglichen haben“.
Tatsächlich behält das Wort in Alcozar, einer kleinen spanischen Stadt, immer noch die Bedeutung von „verfärbt“. Auf der anderen Seite wurde Güero in Mexiko wegen der verschiedenen Halbinselgebiete eingesetzt, die nach der Eroberung in das Land kamen.
Zur Zeit der Kolonie war es üblich, Ausdrücke zu hören wie: „Schau, dein Sohn kam güero heraus, ganz zu schweigen davon, dass er ohne Farbe herauskam“. Im Laufe der Zeit änderte sich die Bedeutung und es wurde umgangssprachlich verwendet, um Menschen zu beschreiben, die nicht dunkelhäutig waren. Auf diese Weise wurde ihre Bedeutung umgewandelt und die Referenz des faulen Eies wurde nicht mehr verwendet.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Los españoles desconfiamos del Black Friday, pero vamos a caer igual (sobre todo los hombres): gastaremos más que en 2024
Según datos de la OCU, el presupuesto medio de los consumidores asciende a 219 euros este año, a pesar de que siete de cada diez creen que las tiendas suben los precios durante las semanas previas

Karla Bacigalupo deslumbra en Miss Universo 2025 con imponente traje típico inspirado en el Huascarán: “”
La representante peruana se posiciona como una de las favoritas tras su presentación durante la preliminar del Miss Universo. La peruana emocionó con un atuendo inspirado en la realeza incaica y desató reacciones inmediatas en redes

Un juez retira la pensión de 2.000 euros mensuales a una mujer después de que un detective privado le pillara con una nueva pareja
El tribunal sostiene que la existencia de una nueva convivencia marital es causa suficiente para la extinción automática del derecho a percibir pensión compensatoria del exmarido

RTSI abre al alza este 18 de noviembre
Apertura de sesión RTSI (Russia): la jornada inicia con variaciones en comparación con días previos

BIST 100 abre operaciones en terreno positivo este 19 de noviembre
Apertura de sesión BIST 100: la jornada inicia con variaciones en comparación con días previos
