
Vor der Ankunft der Spanier in Tenochtitlan gab es ganz andere Dinge, als wir sie jetzt kennen. Einige dieser Dinge waren Religion, Kleidung, Sprache und natürlich die Vermarktung.
Um Dinge zu vermarkten, besuchten die Einwohner von Tenochtitlan hauptsächlich den Markt von Tlatelolco, der als ihre Partnerstadt bekannt war. Dort konnten Menschen verschiedene Produkte wie Lebensmittel, Samen, Tiere und sogar Gefangene finden.
Die Zahlungsweise war jedoch anders, und es wurde sogar Tauschhandel praktiziert, bei dem es sich um den Austausch von Gegenständen handelte. Es wurden jedoch auch andere Dinge bezahlt, zum Beispiel Kakao.
Und es ist so, dass die mesoamerikanischen Völker den Kakaosamen vor der europäischen Eroberung als Methode der Veränderung verwendeten. Der Übergang zu dieser Art von Austausch war erzwungen und kompliziert, keineswegs einvernehmlich, ebenso wie alle damit verbundenen Eroberungen.
Vor der Prägung der ersten Münzen in dem Gebiet wurde, wie bereits erwähnt, Tauschhandel betrieben und verschiedene Gegenstände (nicht ausschließlich der Kakaosamen) als Mittel des kommerziellen Austauschs verwendet.
Die Verwendung dieser Waren als kommerzielle Mittel kann als primitive Währung, Übergangswährung oder Objektwährung bezeichnet werden, und wenn sie sozial akzeptiert wurden, lag dies daran, dass sie einen vereinbarten inneren Wert hatten.
Ähnliches passiert mit den derzeit verwendeten Banknoten, da es sich buchstäblich um Zettel mit charakteristischen Elementen handelt, aber wir haben ihre kommerziellen Werte akzeptiert, obwohl sie bei der Übersetzung in Literalität viel weniger kosten.
In der vorspanischen Zeit galt Kakao als ein seltsames und kostbares Objekt, und obwohl nicht viel darüber gesprochen wird, wurden während seiner Verwendung auch andere Objekte zur Kommerzialisierung verwendet, wie Obsidian und einige Kupferstücke, die unter anderem die Form von scharfen Gegenständen hatten.
Mit der Ankunft der Spanier in Amerika zu Beginn des 16. Jahrhunderts wurden zwei gegensätzliche Austauschmethoden konfrontiert: die Wirtschaft Spaniens mit dem auferlegten Währungssystem und verschiedenen Tauschgegenständen, an das sich die Europäer erst gewöhnten, als die ersten Metallstücke geprägt wurden.
Hinter dem Kakaosamen gibt es Gründe, die ihn zu dieser Zeit besonders wertvoll gemacht haben. In der Mythologie wird seine Ankunft in Quetzalcoatl zugeschrieben. Die Geschichte besagt, dass er ihn auf die Erde gebracht hat, um Männern ein Essen zu zeigen, das von den Göttern nicht verachtet wurde.
In Bezug auf den Anbau ist Kakao eine Frucht, deren Pflanzbedingungen spezifisch und kompliziert sind. Es erfordert besondere Bedingungen, damit die Bäume produktiv sind, und ihrer Ernte geht ein großer Aufwand voraus.
Darüber hinaus wurde Kakao in Bezug auf die Produkte mehrfach verwendet, weshalb seine große Bedeutung für die Völker zugeschrieben werden konnte. Es gibt sogar Aufzeichnungen über die Verwendung gefälschter Münzen auf mesoamerikanischen Märkten, Samen, die denen von Kakao ähneln und Händler täuschen wollten. Betrug war von dieser Art des Austauschs nicht ausgenommen.
Obwohl nicht viel darüber gesprochen wird, hatte Kakao bestimmte Preise, mit denen sein Wert mehr oder weniger identifiziert werden kann. In Neuspanien, als die Eroberer seine Verwendung als Austauschmethode erkannten, beschlossen sie, Kakaobohnen als Zahlungsmittel für die Ureinwohner für ihre Arbeit zu verwenden. In Acatlán zum Beispiel wurden 25 Kakao für einen Arbeitstag bezahlt, und in Cuauhtinchan berechneten sie 40 Kakao, um aus dem Gefängnis zu kommen.
Tatsächlich war Kakao als Währung für die Spanier produktiv, weil sie buchstäblich eine Methode des Austauschs mit den Ureinwohnern hatten, die auf Bäumen wuchsen. Es wurde zusammen mit Kleidungsstücken als Zahlungsmittel auf den Farmen verwendet und verwendet.
Es wird geschätzt, dass es im 19. Jahrhundert nicht mehr verwendet wurde, als die letzten kommerziellen Nutzungen in der Region registriert wurden.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Kira Alcarraz amenaza a periodista tras consultarle por contratación de la pareja de su hijo: “No estarías viva”
En medio de la discusión, la parlamentaria admitió que no era la primera vez que incorporaba a alguien cercano a su hijo en su despacho. Ya lo había hecho anteriormente al contratar a un amigo de colegio

Eintracht Frankfurt vs. Bayern Múnich EN VIVO, fecha 6 de la Bundesliga con Luis Díaz en acción
El cuadro dirigido por Vincent Kompany quiere seguir su racha perfecta en el comienzo de la temporada, y visitará a uno de los equipos protagonistas del campeonato alemán

Una tendencia viral en TikTok desató ataques en la Universidad de Pensilvania y encendió la alarma por los desafíos peligrosos
La institución académica emitió una advertencia tras varios episodios de agresiones atribuidos a un reto viral, reforzó la seguridad en el campus y alertó sobre los riesgos de los desafíos peligrosos que circulan en redes sociales

Banco de la Nación ha abierto más de 3 mil cuentas para pago de pensión de alimentos en solo dos meses
El Banco de la Nación y el Poder Judicial suscribieron un convenio de cooperación institucional para la apertura de cuentas para pagos de alimentos y ya rinde frutos

La Segura opinó sobre la ruptura entre Karina García y Altafulla: “Al que le importas se nota y al que no, se nota más”
Cuestionó la actitud del cantante durante la ruptura con la modelo paisa y abordó la importancia de la claridad emocional en redes sociales para evitar más confusión en el público
