Die Vereinigten Staaten bestätigten die Existenz des ersten interstellaren Objekts auf der Erde

Beamte des US Space Command behaupteten, dass der Meteorit, der im Januar 2014 in Papua-Neuguinea gefallen war, ein Objekt aus einem anderen Sonnensystem war. Auf diese Weise wurde die Hypothese der Harvard-Astrophysiker bestätigt.

Guardar

Als am 8. Januar 2014 ein kleiner Felsen über den Himmel der Inseln Papua-Neuguineas im Pazifischen Ozean platzte, nachdem er in die Erdatmosphäre eingedrungen war, erregte das Ereignis die Aufmerksamkeit der Astronomen nicht sehr.

Einige Zeit später retteten Amir Siraj und Avi Loeb, Astronomen der Harvard University, die Aufzeichnungen über diesen atmosphärischen Aufprall und stellten fest, dass dieser Meteorit die Erde mit einer außergewöhnlichen Geschwindigkeit erreicht hatte: 210.000 km/h, weit über der für die Felsen typischen die aus unserem Sonnensystem stammen. Darüber hinaus zeigte die Flugbahn seiner Umlaufbahn klar, dass der Felsen „nicht von hier“ war, sondern sich sehr weit entfernt in einem abgelegenen Planetensystem eines entfernten Sterns gebildet hatte.

Dieser Space Rock war tatsächlich das erste bekannte Objekt aus einem anderen Sternensystem, wie heute vom United States Space Command (USSC) in einem neu veröffentlichten, zuvor klassifizierten Memorandum bestätigt wurde. Die Bestätigung unterstützt die Entdeckung des ersten interstellaren Meteoriten, auf den ursprünglich der theoretische Astrophysiker Amir Siraj und sein Mentor Avi Loeb in einer in der arXiv-Druckvorstufe veröffentlichten Studie hingewiesen hatten. Server im Jahr 2019.

Infobae

In der Studie von 2019 argumentierten die Forscher, dass die Geschwindigkeit des Meteoriten - kaum 0,45 Meter im Durchmesser und dass er sich mit über 210.000 km/h durch den Weltraum bewegte - zusammen mit der Flugbahn seiner Umlaufbahn mit 99 Prozent Sicherheit zeigte, dass das Objekt weit außerhalb unseres Sonnensystems entstanden war. möglicherweise „aus dem tiefen Inneren eines Planetensystems oder eines Sterns in der dicken Scheibe der Milchstraße“, schrieben die Autoren. Trotz ihrer fast sicheren Lage hatten die beiden Wissenschaftler aufgrund der Bürokratie rund um den Studiengegenstand ernsthafte Schwierigkeiten, ihre Studie von Kollegen überprüfen zu lassen.

Die Arbeit des Teams, die noch nie zuvor in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht wurde, wurde durch einige der Daten behindert, die zur Überprüfung seiner Berechnungen erforderlich waren und von der US-Regierung als klassifiziert angesehen wurden.

Infobae

USSC: „Effektiv ein interstellares Objekt“

In einem Memo vom 1. März, das am 6. April auf Twitter geteilt wurde, schrieb Generalleutnant John E. Shaw, stellvertretender Kommandeur der USSC, dass die Feuerballanalyse 2019 „genau genug sei, um eine interstellare Flugbahn zu bestätigen“.

Jetzt haben Wissenschaftler der USSC ihre Ergebnisse offiziell bestätigt. Auf dem jährlichen Weltraumsymposium der Space Foundation gab John Shaw, stellvertretender Befehlshaber des US-Weltraumkommandos, bekannt, dass „ein zuvor entdecktes interstellares Objekt tatsächlich ein interstellares Objekt ist“ in dem jetzt freigegebenen Memorandum. Diese Bestätigung macht den Meteor 2014 rückwirkend zum ersten interstellaren Objekt, das in unserem Sonnensystem entdeckt wurde, fügte die Notiz hinzu.

Infobae

Die Entdeckung des Meteors erfolgt nach der kürzlichen Entdeckung von zwei anderen interstellaren Objekten in unserem Sonnensystem, bekannt als Oumuamua - ein heute berühmtes zigarrenförmiges Objekt, das sich auch zu schnell bewegt, um aus unserem Sonnensystem zu stammen - und der Borisov-Komet, die viel größer waren und keinen engen Kontakt mit der Erde hatten.

Sogar Avi Loeb, Astrophysiker an der Harvard University, ging noch weiter und stellte eine umstrittene Hypothese auf: Oumuamua waren die Überreste eines außerirdischen Raumschiffs. Da Oumuamua jetzt außerhalb der Reichweite der leistungsstärksten Teleskope liegt, kann es nicht mehr angezeigt werden. Da die Debatte über seinen Ursprung noch andauert, hat ein Team einen ehrgeizigen Plan skizziert, eine Sonde zu schicken, um das geheimnisvolle Weltraumobjekt zu erreichen, das sich unaufhaltsam immer weiter von der Erde entfernt.

Die Mission könnte Anfang 2028 gestartet werden und Oumuamua erreichen, abhängig von ihrer Geschwindigkeit und Fahrtrichtung, als sie unser Sonnensystem verließ, zwischen 2050 und 2054, und damit das Geheimnis ihres Ursprungs ein für allemal beenden.

Infobae

Obwohl das in Papua-Neuguinea entdeckte Objekt nicht den Glamour von Oumuamua hat, geht seine Entdeckung ihm voraus und macht es laut dem Bericht der US-Regierung zum ersten interstellaren Objekt, das jemals in unserem Sonnensystem entdeckt wurde.

Suche nach interstellaren Überresten

Siraj erklärte, dass er immer noch beabsichtige, die ursprüngliche Studie zu veröffentlichen, damit die wissenschaftliche Gemeinschaft dort weitermachen kann, wo er und seine Kollegen aufgehört haben. Da sich der Meteorit über dem Südpazifik entzündet hat, ist es möglich, dass Fragmente des Objekts im Wasser landen und seitdem auf dem Meeresboden nisten, fügte er hinzu. Während das Auffinden dieser interstellaren Überreste eine fast unmögliche Aufgabe sein könnte, sagte Siraj, er berate bereits Experten über die Möglichkeit, eine Expedition zu unternehmen, um sie zu bergen.

„Ich freue mich darauf, nur über die Tatsache nachzudenken, dass wir interstellares Material haben, das auf die Erde gekommen ist, und wir wissen, wo es ist“, sagte Siraj, Direktor für interstellare Objektstudien am Galileo-Projekt von Harvard. „Eine Sache, die ich überprüfen werde - und ich spreche bereits mit Leuten - ist, ob es möglich ist, den Meeresboden vor der Küste von Papua-Neuguinea zu durchsuchen und zu sehen, ob wir Fragmente bekommen können“, fügte er hinzu.

LESEN SIE WEITER:

Más Noticias

23 años después: la historia del asesino que volvió para matar a la hija de una de sus primeras víctimas

Una mujer reconocida por su carácter compasivo fue hallada sin vida en la misma propiedad donde su familia había sufrido un hecho devastador décadas antes. El caso volvió a sacudir a una comunidad que aún carga con viejas heridas y preguntas sin resolver

23 años después: la historia

Palmeiras y Flamengo en la final de la Copa Libertadores 2025: ¿Cómo trabajan los clubes brasileños y por qué el scouting es clave en su éxito?

El ‘verdao’ y el ‘mengao’ son las instituciones del país de la samba que más instancias definitivas han alcanzado en los últimos años en el torneo de Conmebol, pero todo eso tiene una explicación. Conoce el motivo y la diferencia con Perú

Palmeiras y Flamengo en la

Ejército confirmó el rescate de nueve ciudadanos secuestrados por disidencia de Iván Mordisco en el Huila: estaban encadenados de cuello, manos y pies

Los secuestrados son originarios del departamento de Antioquia, y contaron las condiciones inhumanas en las que permanecieron raptados por más de un mes

Ejército confirmó el rescate de

El precio de la vivienda acelera en el área metropolitana de Barcelona y se ralentiza en la capital

En el 63% de los municipios, el coste de los pisos se disparó y los mayores aumentos se registraron en Sant Just Desvern y Esplugues de Llobregat, Hospitalet de Llobregat y Viladecans

El precio de la vivienda

Equipo campeón de la Fórmula 1 estaría interesado en adquirir a este club de la Liga MX

Un gigante del automovilismo mundial podría irrumpir en el futbol mexicano

Equipo campeón de la Fórmula