
Pramila Patten, Exekutivdirektorin der UN Women, hat die Journalistin, Aktivistin und Direktorin von „El Tiempo“, Jineth Bedoya, zur neuen globalen Botschafterin der UN für die Bekämpfung sexueller Gewalt im Kontext des kolumbianischen bewaffneten Konflikts ernannt.
„Ich lobe seinen Mut und sein Engagement, das Thema konfliktbedingter sexueller Gewalt auf die öffentliche Agenda und die historischen Aufzeichnungen in Kolumbien und auf der ganzen Welt zu heben, sowie sein Streben nach Gerechtigkeit, Wahrheit und Wiedergutmachung für diese abscheulichen Verbrechen für zwei Jahrzehnte“, sagte er laut einer UN-Erklärung.
Sie lobte sie auch für das „emblematische“ Urteil des Interamerikanischen Gerichtshofs für Menschenrechte (IACHR) vom 18. Oktober 2021, das ihrer Meinung nach „einen mächtigen Präzedenzfall“ für Aktivistinnen, Journalisten und Menschenrechtsverteidigerinnen geschaffen hat.
„Dieses Urteil ist das erste Mal, dass ein Gericht den Einsatz sexueller Gewalt ausdrücklich als Instrument betrachtet, um eine Journalistin im Kontext des kolumbianischen bewaffneten Konflikts zum Schweigen zu bringen“, sagte Patten.
Der Exekutivdirektor von UN Women fügte hinzu, dass dieses Urteil „wichtige Wiedergutmachungsmaßnahmen“ vorsah, wie die Schaffung eines Fonds zur Prävention, zum Schutz und zur Unterstützung von Journalistinnen, die Opfer sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt sind.
In dieser Entscheidung befand die IACHR „den kolumbianischen Staat international für die Verletzung der Rechte auf persönliche Integrität, persönliche Freiheit, Ehre, Würde und Meinungsfreiheit zum Nachteil des Journalisten Jineth Bedoya verantwortlich“, erklärte die Organisation damals in einer Erklärung.
Am 25. Mai 2000 wurde der Journalist, der für die Zeitung „El Espectador“ arbeitete, von der Tür des Gefängnisses La Modelo in Bogotá in Bogotá entführt, während er um die Kontrolle der Innenhöfe zwischen Paramilitärs, Guerillas und Gangstern kämpfte. Es gab Morde, Entführungen, Folter und Verschwindenlassen, die Bedoya anprangerte.
Die Journalistin war zu einem Treffen mit dem ehemaligen paramilitärischen Mario Jaimes Mejía, alias „el Baker“, ins Gefängnis gegangen, aber es stellte sich heraus, dass es sich um eine Falle handelte: An der Gefängnistür wurde sie von einem bewaffneten Mann bedroht, der sie in einen Keller in der Nähe des Gefängnisses führte.
Später wurde sie in einem Fahrzeug nach Villavicencio gebracht und auf dem Weg dorthin wurde sie Folter, Misshandlung und Missbrauch ausgesetzt. Ein Jahrzehnt lang wurde der Fall praktisch eingestellt, bis 2012, nach einem Staatsanwaltswechsel, drei Personen miteinander verbunden waren.
Insbesondere die ehemaligen Paramilitärs Alejandro Cárdenas („J. J.“) und Jesús Emiro Pereira Rivera („Huevoepizca“) wurden zu 30 bzw. 40 Jahren Gefängnis und „El Panadero“ zu 28 Jahren Gefängnis verurteilt.
(Mit Informationen von Europa Press)
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
La calidad del aire en la CDMX este 13 de octubre
Un mal estado del aire y alta presencia de rayos Ultra Violeta puede provocar daños en la salud para quienes realicen actividades al aire libre

Liberaron a Elkana Bohbot, ciudadano colombiano secuestrado por Hamas durante el festival Nova
Elkana Bohbot hacía parte de los últimos 13 secuestrados que fueron entregados a la Cruz Roja por parte de Hamas

¿Se canceló tu vuelo? Consulta el estatus de las operaciones del AICM
El Aeropuerto Internacional de la Ciudad de México da a conocer en tiempo real el estado de todos sus vuelos

Álex García rompe su silencio tras la muerte de Verónica Echegui: “Estoy aprendiendo a aceptar y dejar que la vida mande”
Dos meses después del fallecimiento de la actriz Verónica Echegui, el actor Álex García reflexiona sobre el duelo, el amor y la aceptación

La ciudad de Calama siente sismo de magnitud 4.1
Chile es uno de los países con más actividad sísmica en todo el mundo, por lo que es importante estar alerta ante cualquier movimiento telúrico
