Die schlimmste Dürre seit 40 Jahren: Millionen von Afrikanern hungern

Verwelkte Ernten, verbrannte Weiden, durststerbende Rinder und Mütter und Kinder, die nach Wasser und Nahrung suchen. Nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) erlebt die Region am Horn von Afrika derzeit die größte Dürre seit 1981 mit fatalen Folgen für die Bevölkerung.

Guardar
Saleeban Muse, padre de ocho
Saleeban Muse, padre de ocho niños, sostiene en brazos a su pequeña hija en el campamento de refugiados de Al-Hidaya, a donde llegó huyendo de la sequía. Foto: Mohamed Odowa/dpa

Verwelkte Ernten, verbrannte Weiden, durststerbende Rinder und Mütter und Kinder, die nach Wasser und Nahrung suchen. Nach Angaben der Vereinten Nationen (UN) erlebt die Region am Horn von Afrika derzeit die größte Dürre seit 1981 mit fatalen Folgen für die Bevölkerung.

In einigen Gebieten Somalias, Äthiopiens und Kenias sind laut einem Bericht des UN World Food Programme (WFP) mehr als 13 Millionen Menschen einem akuten Hungerrisiko ausgesetzt.

Humanitäre Hilfsorganisationen befürchten, dass der Krieg in der Ukraine und die mit diesem Konflikt verbundene humanitäre Krise dazu führen werden, dass andere Krisenszenarien vernachlässigt werden.

Es wird geschätzt, dass mindestens 140 Millionen Dollar benötigt werden, um eine humanitäre Katastrophe am Horn von Afrika abzuwenden. Bisher wurden rund 57 Millionen Dollar gebunden.

Die Situation am Horn von Afrika erinnert an Somalia im Jahr 2011, als mehr als 250.000 Menschen an den Folgen einer enormen Hungersnot starben. Experten befürchten, dass eine ähnliche humanitäre Katastrophe nun eintreten wird, wenn der Finanzierungsbedarf der humanitären Hilfsorganisationen nicht gedeckt werden kann.

Somalia ist erneut das am stärksten betroffene Land. Die UN berichtete, dass im östlichsten Land Afrikas rund 4,5 Millionen Menschen direkt von der Dürre betroffen sind und rund 700.000 deswegen fliehen.

Letzte Woche kamen fast 900 Familien im Al-Hidayah-Lager am Rande der Hauptstadt Mogadischu an. Im Tierheim leben die Menschen unter Plastikplanen, die von Stöcken gehalten werden, und einmal am Tag erhalten sie etwas zu essen, normalerweise Mais und Brot.

Zu den Neuankömmlingen im Lager gehört Safiya Abdullahi, die mit ihren sechs Kindern ihr Dorf verlassen hat, in der Hoffnung, Wasser und Nahrung in Mogadischu zu bekommen.

Während der Reise in die Hauptstadt musste die Familie mehrere Nächte im Freien verbringen und Gebiete durchqueren, in denen Sicherheitskräfte und Milizen blutige Kämpfe führen.

Safiya Abdullahi und ihre Kinder scheinen ausgezehrt und geschwächt zu sein, zwei der Kinder leiden an Anämie und haben Masern. Laut Abdullahi lebten sie in ihrem Dorf, wo sie mit ihren Kühen und Ziegen lebten, ein relativ normales Leben. Die Tiere starben jedoch an den Folgen der Dürre.

Seit Dezember herrscht in Somalia Wassermangel, wodurch sich der Preis in einigen Teilen des Landes verdoppelt hat.

Die Führer des Lagers Al-Hidayah hoffen, dass in der kommenden Zeit noch viel mehr Menschen im Land hier Zuflucht suchen werden.

Gemeindeleiter Nadifo Hussein weist darauf hin, dass insbesondere Kinder und ältere Menschen stark geschwächt sind

Laut Bericht der Vereinten Nationen sind 1,4 Millionen Kinder unter 5 Jahren in Somalia in diesem Jahr einem akuten Unterernährungsrisiko ausgesetzt. Diesen Kindern fehlen Nährstoffe wie Vitamine, Proteine und lebenswichtige Spurenelemente, wodurch sie anfälliger für Krankheiten wie Durchfall und Lungenentzündung sind.

Im benachbarten Äthiopien kämpfen die Menschen auch in mehreren Regionen des südöstlichen Teils des Landes ums Überleben.

Laut Saladin Ali, Tierarzt an der Jigjiga-Universität im Osten Äthiopiens, sterben Tausende von Tieren an den Folgen der Dürre. Er fügt hinzu, dass die Bevölkerung, die von Vieh abhängig ist, derzeit einen sehr hohen Preis zahlt. „Sie verlieren alles, was sie hatten“, sagt er.

Der Generaldirektor der Hilfsorganisation Save the Children, Florian Westphal, sagte seinerseits, dass die Menschen keine Reserven mehr haben und dass ihr Lebensunterhalt bedroht sei.

„Die Klimakrise ist hierher gekommen“, betonte Westphal, das derzeit die am stärksten von Dürre betroffenen Regionen besucht.

dpa

Más Noticias

Zelensky aseguró que las conversaciones en Ginebra permitieron cambiar elementos clave del plan de paz presentado por Trump

El presidente de Ucrania aseguró que las principales exigencias de Kiev fueron incorporadas al documento y que los temas más complejos se discutirán directamente con el mandatario estadounidense en los próximos días

Zelensky aseguró que las conversaciones

Declaran alerta roja en ocho municipios del Tolima por alto riesgo de deslizamientos: otros 11 se encuentran bajo alerta naranja

Las precipitaciones asociadas al fenómeno de La Niña provocaron deslizamientos, inundaciones y bloqueos viales en varios municipios, generando una situación crítica que obligó a las autoridades a reforzar medidas de prevención y respuesta

Declaran alerta roja en ocho

Petro vuelve a ser abuelo: el caos político no se detiene, pero el presidente anuncia el nacimiento de su cuarta nieta

El mandatario confirmó que su hijo Andrés, radicado en Canadá por amenazas recibidas en Colombia, se convirtió en padre

Petro vuelve a ser abuelo:

La infancia no se apresura: análisis de los riesgos del adelanto de matrícula escolar

Las políticas educativas deben promover entornos inclusivos que reconozcan y respeten la diversidad de ritmos en el desarrollo infantil, no mecanismos que fuercen la homogeneización

La infancia no se apresura:

Plataformas digitales pagarían más impuestos con la nueva reforma del Gobierno Petro: las iglesias no se salvarían de los cobros

La senadora Aida Avella, del Pacto Histórico, informó que el proyecto de ley de financiamiento será presentado en las próximas horas, tras incorporar la mayoría de las propuestas de congresistas

Plataformas digitales pagarían más impuestos