Kolumbianer wurde in Russland verhaftet, weil er „falsche Informationen“ über die Nationalarmee verbreitet hatte

Alberto Enrique Girlado Saray, ein Einwohner von Moskau, kann eine Freiheitsstrafe von bis zu 15 Jahren erhalten

Guardar

Die russischen Behörden verhafteten am 11. April einen kolumbianischen Mann, weil er angeblich „falsche Informationen“ über die Streitkräfte dieses Landes in den sozialen Medien verbreitet hatte.

Laut der Nachrichtenagentur Tass wird der Kolumbianer der erste Ausländer sein, der sich für das seit Anfang dieses Jahres geltende „Fake News“ -Gesetz einsetzt.

Die Agentur berichtete, dass der gefangene Kolumbianer als Alberto Enrique Girlado Saray identifiziert wurde und in Moskau wohnte, wo er Nachrichten gegen die russische Armee schickte.

Giraldo wird mit einer Geldstrafe von 3 und 4 Millionen Rubel (37.300 US-Dollar und 62.300 US-Dollar) rechnen oder 10 Jahre in einem russischen Gefängnis zahlen, teilte die staatliche Nachrichtenagentur mit.

Das Wall Steet Journal seinerseits zitierte russische Polizeiquellen und erklärte, dass sich der Vorwurf auf die Verbreitung falscher Informationen in Zusammenarbeit mit „Komplizen, die ebenfalls identifiziert werden“ konzentriere.

Derzeit hat die kolumbianische Botschaft in Moskau nichts über Giraldos Verhaftung gesagt.

Die Interfax-Agentur erklärte ihrerseits, die Sprecherin des Moskauer Basmanni-Gerichts, Jekaterina Buravtsova, habe von den Behörden aufgefordert, „bei dem kolumbianischen Staatsbürger Giraldo Sarai Alberto Enrique die vorsorgliche Freiheitsmaßnahme zu beantragen“.

Das russische Strafgesetzbuch warnt davor, dass Personen, die in sozialen Netzwerken Lügen über die russischen Streitkräfte verbreitet haben, zu bis zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt werden könnten.

Die Strafen für die Veröffentlichung dieser Art von Nachrichten werden 700.000 Rubel (7.403 USD) bis 1,5 Millionen Rubel (14.423 USD) betragen. Wenn bei der Straftat eine Person ihr Amt oder eine Gruppe von Personen durch „künstliche Beweise“ „gewinnbringend“ oder „aus Gründen des politischen, ideologischen, rassischen, nationalen oder religiösen Hasses oder der Feindschaft“ missbraucht, würde die Geldstrafe 3 Millionen Rubel (28.846 Dollar) bis 5 Millionen Rubel (48.077) betragen.

In diesem Fall könnte die Freiheitsstrafe zwischen 5 und 10 Jahren liegen. Die Strafen könnten sich auf eine Freiheitsstrafe von 10 bis 15 Jahren belaufen, wenn diese Handlungen schwerwiegende Folgen haben.

Seit Beginn seiner Offensive in der Ukraine am 24. Februar hat Russland zahlreiche lokale und ausländische Medien und soziale Netzwerke Facebook, Instagram und Twitter auf seinem Territorium verboten. Die amerikanische Gruppe Meta wurde als „Extremist“ eingestuft.

Dies ist jedoch nicht die einzige Waffe des russischen Regimes gegen die Presse. Am 6. April wurde ein Gesetz vorgeschlagen, das die Generalstaatsanwaltschaft ermächtigt, nationale und ausländische Pressestellen aus verschiedenen Gründen zu schließen.

Dazu gehört die Berichterstattung über die Invasion der Ukraine, die von der offiziellen Linie abweicht oder die russischen Streitkräfte und ihre Aktionen in der Ukraine diskreditiert. All dies wäre strafbar, wenn es als „Fake News“ angesehen wird.

Der Generalstaatsanwalt könnte auch ein ausländisches Medienunternehmen in Russland schließen, nur als Vergeltung für die Schließung eines russischen Medienunternehmens in einem anderen Land.

Die Genehmigung des Gesetzes erfordert drei Lesungen in der Staatsduma (Unterhaus), die Zustimmung des Föderationsrates (Oberhaus) und die Unterschrift von Präsident Wladimir Putin. Der Vorgang kann Monate oder Tage dauern, je nachdem, ob die Behörden bestrebt sind, die neuen Beschränkungen anzuwenden.

Die russische Regierung hat beispiellose Beschränkungen für die Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine auferlegt.

LESEN SIE WEITER:

Más Noticias

Familia de Mario Vargas Llosa evalúa demandar a Isabel Preysler por publicar cartas íntimas del Nobel: “Un auténtico desprestigio”

Según informó El tiempo justo, Álvaro Vargas Llosa estaría indignado por las revelaciones del libro de Preysler, que habrían empañado el homenaje literario celebrado en Cáceres

Familia de Mario Vargas Llosa

Magaly Medina le dice ‘terca’ a Darinka Ramírez por impedir que Jefferson Farfán visite a su hija: “No busquemos pretextos”

La conductora criticó a la madre de la hija menor de Farfán y le exigió que deje los resentimientos personales por el bien de la menor

Magaly Medina le dice ‘terca’

Isabel Preysler rompe el silencio y cuenta por qué terminó con Mario Vargas Llosa: “Mi casa no es un hotel”

La socialité publicó la carta con la que puso fin a su relación con el Nobel de Literatura, revelando actitudes que consideró inaceptables durante su convivencia

Isabel Preysler rompe el silencio

Jefferson Farfán se va de viaje con Xiomy Kanashiro y deja en visto permiso de viaje a hija de Darinka Ramírez: “Hace dos semanas”

La influencer reveló que el exfutbolista no ha visto a su hija en más de un mes y que evita firmar los documentos necesarios para que la menor viaje con ella

Jefferson Farfán se va de

Magaly Medina se burla del discurso de Gisela Valcárcel en la CCL: “Le regalo una chela a quien la traduzca”

La conductora de ‘Magaly TV La Firme’ ironizó sobre la presentación de Gisela Valcárcel en un encuentro de emprendimiento, donde la figura de América TV aconsejó a los jóvenes “huir de las redes sociales”. Medina no solo criticó su mensaje, sino también su look y forma de expresarse

Magaly Medina se burla del