
In einem Kommuniqué vom 12. April 2022 verurteilte die Interamerikanische Menschenrechtskommission (IACHR) die systematische Gewalt gegen indigene Völker, Schwarze, Afro, Raizal, Palenquera und Bauerngemeinschaften in Kolumbien, die kürzlich im Land stattgefunden hat und von der insbesondere seine Führer betroffen sind und soziale Führungskräfte.
Die IACHR bezog sich hauptsächlich auf die am 28. März von der Nationalarmee in der Gemeinde Puerto Leguizamo (Putumayo) durchgeführte Militäroperation, bei der 11 Menschen getötet und mehrere verletzt wurden.
Nach der Operation berichtete das Verteidigungsministerium, dass die Verstorbenen illegalen bewaffneten Gruppen angehörten. Der Staat wies auf die Legitimität der Operation hin, da sie in einer Region mit hoher krimineller Aktivität und territorialen Streitigkeiten illegaler bewaffneter Gruppen durchgeführt wurde.
In Anbetracht dessen, was passiert ist, und nach Beschwerden von zivilen Organisationen und indigenen Völkern, in denen gewarnt wurde, dass es sich bei den Opfern um Zivilisten und nicht um Guerillas handelte, forderte die IACHR den kolumbianischen Staat auf, „mit der gebotenen Sorgfalt zu ermitteln und konzertierte Präventionsmaßnahmen zu ergreifen Maßnahmen mit den Gruppen ethnisch-rassischer und bäuerlicher Gemeinschaften sowie praktische und wirksame Umsetzung der im Friedensabkommen eingegangenen Verpflichtungen“.
Das könnte Sie interessieren: Die Staatsanwaltschaft geht von Ermittlungen der Armeeoperation in Putumayo aus
Unter den von den Organisationen eingereichten Beschwerden ist anzumerken, dass mehrere Personen aus der Gemeinde vermisst werden. Die IACHR bestätigte, dass sie Informationen über eine angebliche Verweigerung der medizinischen Hilfe erhalten habe, die von den während der Militäroperation betroffenen Personen benötigt wurde.
Die IACHR ist ein leitliches und autonomes Organ der Organization of American States (OAS). Die Interamerikanische Kommission hat das Mandat, die Einhaltung und Verteidigung der Menschenrechte in der Region zu fördern. In ihrer Erklärung vom Dienstag fordert die IACHR „Kolumbien nachdrücklich auf, seine integrale Präsenz auf dem Territorium zu stärken und einen Dialog mit Organisationen ethnisch-rassischer und bäuerlicher Gruppen sicherzustellen“.
Es ist wichtig anzumerken, dass im neuesten Bericht der Pares Foundation mit dem Titel „Lead is was es gibt“ wird detailliert beschrieben, dass in 420 Gemeinden des Landes bewaffnete Gruppen anwesend sind, dh in 37 Prozent des Staatsgebiets.
In seiner Mitteilung forderte das internationale Gremium die nationalen Behörden auf, „weiterhin nach Protokollen zu forschen, die eine Stigmatisierung der Opfer verhindern, und die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um diesen Schaden zu beheben, indem ein interkultureller Ansatz verfolgt wird, der die Auswirkungen auf die Opfer berücksichtigt. , ihre Familien und ihre Familien und ihre Gemeinden“.
Das könnte Sie interessieren: Die Reaktionen der Präsidentschaftskandidaten auf die fragliche Operation der Armee in Putumayo
Die IACHR setzt sich aus sieben unabhängigen Mitgliedern zusammen, die von der OAS-Generalversammlung in ihrer persönlichen Eigenschaft gewählt werden und nicht ihre Herkunfts- oder Wohnsitzländer vertreten. In seinem Brief betonte er die Verpflichtung des Staates, klare Informationen über die Zahl der während der oben genannten Militäroperation getöteten, verletzten, gefangenen und verschwundenen Personen zu liefern.
In Kolumbien sind die ordentlichen Gerichte für die Entgegennahme von Beschwerden über Menschenrechtsverletzungen zuständig, und es liegt in ihrer Zuständigkeit, zu klären, was passiert ist. Vor diesem Hintergrund forderte die Kommission die Institutionen auf, „diesen Fall weiterhin sorgfältig zu untersuchen, der als eine der Verbrechenshypothesen Aktivitäten zur Verteidigung der Menschenrechte und des Territoriums sowie zur Bestrafung materieller und geistiger Täter umfasst“.
Schließlich bekräftigte die Kommission ihre Überzeugung, dass der Staat seine Anstrengungen bei der umfassenden Umsetzung des endgültigen Friedensabkommens, insbesondere seines ethnischen Kapitels, verdoppeln und dringende Maßnahmen ergreifen muss, um die Rechte der ethnischen Völker zu gewährleisten.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Estos son los ganadores del Sorteo 1 de Super Once
Con las loterías de Juegos Once no sólo tienes la oportunidad de ganar millones de euros en premios, sino que parte del dinero recaudado va para beneficios sociales

La Granja VIP: quiénes son los peones de la quinta semana
Por primera vez el público tuvo la oportunidad de elegir a algunos peones en el reality show

Temblor hoy en México: noticias actividad sísmica 10 de noviembre de 2025
Sigue en vivo todas las actualizaciones sobre movimientos telúricos este lunes

El Vaticano abre una investigación por pederastia contra el obispo de Cádiz y Ceuta por unos hechos ocurridos en los 90 cuando era cura en Madrid
Este caso supondría la primera vez que en España se conoce públicamente que un obispo está siendo investigado canónicamente por este tipo de delito, según informa El País

Susy Díaz confiesa romance con el expremier Alberto Otárola: “Cuando era viceministro, pero preferí al ‘Mero’ Loco”
La exvedette Susy Díaz confesó en El valor de la verdad que mantuvo un breve romance con el expremier Alberto Otárola durante el 2003, cuando este era viceministro. ‘No le importaba que nos ampayen”
