
Präsident Ivan Duque besucht New York, Vereinigte Staaten, um vor dem UN-Sicherheitsrat über die Umsetzung des endgültigen Friedensabkommens zu sprechen. Bei diesem Treffen verwies er auf die Armeeoperation in Puerto Leguizamo, Putumayo, bei der am 28. März 11 Tote zurückblieben.
Das Ereignis wurde umstritten, nachdem der Verteidigungsminister Diego Molano angegeben hatte, dass der Verstorbene den Dissidenten der FARC angehört. während die Gemeinden der Gemeinde erklärten, es handele sich um die Tötung von 11 Zivilisten unter der Modalität eines „falsch positiven“. Im Laufe der Jahre haben soziale Organisationen und Einrichtungen wie das Büro des Bürgerbeauftragten und das Büro des Prokurators der Operation besondere Aufmerksamkeit geschenkt, da es sich um ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit handeln könnte.
Der Präsident seinerseits wies darauf hin, dass die Operation „geplant, nachrichtendienstliche Informationen hatte, genaue Informationen über die Anwesenheit von Führern, Mitgliedern von Terrorzellen und Drogenhändlern in diesem Teil des Territoriums hatte“. Laut Duque gab es also einen „Feueraustausch“ und einige verletzte Mitglieder der Sicherheitskräfte, aber dies geschah „mit allen Protokollen“.
Angesichts der Untersuchung der Operation sagte der Präsident, dass die Generalstaatsanwaltschaft die entsprechenden Ermittlungen durchführt, um die Militäroperation zu validieren. Duque erklärte, dass die Untersuchungsbehörde „im Voraus von der Präsenz von Terrorzellen und Drogenhändlern in diesem Gebiet wusste“ und aus diesem Grund „die Informationen, die die operative Arbeit bestätigen, Informationen sind, die das Land kennt“.
In Bezug auf den Tod von Zivilisten während der Operation stellte das Staatsoberhaupt erneut klar, dass die Aktionen des Militärs mit den jeweiligen „Gewaltprotokollen und in Übereinstimmung mit dem humanitären Völkerrecht (IHL)“ durchgeführt wurden. Gleichzeitig erinnerte er sich daran, dass die Armee Punkt für Punkt auf die Fragen antwortet und „Anfragen von der Generalstaatsanwaltschaft kamen und die Armee sie beantworten wird“, fügte er hinzu.
Die Wahrheit über den Einsatz der Armee in Putumayo
El Espectador, Vorágine und die Revista Cambio schlossen eine Allianz und zogen in das Dorf Alto Remanso, um zu erfahren, wie die Ereignisse abliefen. Die Medien sammelten Beweise und Aussagen, aus denen hervorgeht, dass die Operation zu einem Massaker an unschuldigen Zivilisten wurde.
Einer der schockierendsten Todesfälle war der der zwei Monate alten schwangeren Frau Ana María Sarrias. Das Opfer verblutete, während ein paar Meter entfernt ihr Ehemann Divier Hernández ermordet wurde, der in den Kopf geschossen wurde und als Präsident des Community Action Board des Dorfes bekannt war. Obwohl Pajaro, eine von Ana Marías Nachbarn, versuchte, ihr zu helfen, konnte sie ihr Leben nicht retten, weil der Regen von Schüssen lange anhielt.
Unter den anderen Opfern wurde der Tod eines indigenen Gouverneurs und eines Minderjährigen gemeldet. Letzterer war ein 16-jähriger Junge namens Brayan Santiago Pama, und laut Vorágine „gibt es Anzeichen für eine mögliche Manipulation des Körpers durch die Armee“. Die Medien lernten drei Fotos, auf denen der Körper des jungen Mannes neben einer anderen Leiche wechselt; im letzten Bild erscheint er mit einem Gewehr, das er in den beiden vorherigen nicht hatte.
Anfangs starben 11 Menschen am Tatort, und laut der Version der Regierung gab es vier Festnahmen, aber die Medien stellten fest, dass die diesem Prozess entsprechenden Verfahren niemals durchgeführt wurden. So wurde bis heute niemand wegen ihrer angeblichen Verbindungen zu den Dissidenten der ausgestorbenen FARC strafrechtlich verfolgt, im Gegensatz zu dem, was Präsident Iván Duque und Verteidigungsminister Diego Molano zu dieser Zeit in ihren sozialen Netzwerken bestätigten.
Auf der anderen Seite sagen in den Geschichten des Cambio Magazine mehr als 30 Personen, dass das Militär ihre Uniformen nicht trug, sondern schwarze Sweatshirts und T-Shirts trug. Darüber hinaus waren viele von ihnen Barbados und andere trugen Kapuzen. Die Überlebenden sagten, sie seien auch gekommen und riefen: „Wir sind die Guerillas“.
Es sei daran erinnert, dass die Überquerung des Feuers mitten auf einem Basar stattfand, der „Spenden sammeln sollte, um eine Straße mit 2,5 Kilometern Plattenfußabdruck zu bauen, um den Weg mit den Farmen in der Umgebung zu verbinden“, wie Vorágine erklärte. Die Medien sagten, dass es sich bei den Menschen hauptsächlich um Zivilisten handelte, da sich nur fünf FARC-Dissidenten auf dem Gelände befanden.
Rechtsanwalt Antonio Varón Mejía, Experte für IHL und Professor an der Universidad del Rosario, sagte gegenüber Vorágine, dass die Armee aufgrund des Umfangs des Ereignisses über das Prinzip der Menschlichkeit gegenüber dem Militär nachdenken müsse, insbesondere wenn sie sich nur für zwei Führer entschieden hätten. Im Gegensatz dazu sagte General Juan Carlos Correa Consuegra, Kommandeur der Air Assault Aviation Division der National Army, dass sie die richtigen Protokolle befolgten und für Zivilisten wohnten.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Al menos 68 migrantes murieron tras el naufragio de una embarcación frente a las costas del sur de Yemen
La mayoría de las víctimas eran personas de origen etíope que intentaban llegar a la península arábiga por mar. Decenas siguen desaparecidas y solo 12 sobrevivientes han sido rescatados

Lecturas y evangelio del 4 de agosto: meditación y reflexión
Consulta los pasajes de la Biblia que aparecerán en la celebración eucarística de hoy

Precio de la gasolina en España 2025: las tarifas más altas y más bajas hoy
Como todos los días, el precio actualizado de los combustibles en seis de las ciudades más importantes de España

El mercado japonés cerró operaciones a la baja este 4 de agosto
Cierre de operaciones Nikkei 225: la incertidumbre es ya una constante en los mercados internacionales

Registraduría avaló consulta para que el inglés sea segunda lengua oficial en colegios públicos
La iniciativa cumplió con los requisitos legales y ahora el comité promotor deberá recolectar firmas para llevar la propuesta a las urnas.
