
Nach Eröffnung der Handelssitzung notierte der US-Dollar bei der Eröffnung im Durchschnitt bei 3,71 Sohlen, was 0,11% im Vergleich zu durchschnittlich 3,71 Sohlen am Vortag entspricht.
Wenn wir die Daten für die letzte Woche betrachten, verzeichnet der US-Dollar einen Anstieg von 0,21%. Andererseits verzeichnet er gegenüber dem Vorjahr immer noch einen Rückgang von 5,2%. Bei der Analyse dieser Daten mit denen der Vortage werden die Daten aus der vorherigen Sitzung, in der sie einen Anstieg von 0,19% verzeichneten, umgewandelt, was zeigt, dass in den letzten Tagen kein eindeutiger Trend festgestellt werden kann. In der letzten Woche zeigte die Volatilität einen deutlich niedrigeren Saldo als die in den Vorjahreszahlen gezeigte Volatilität, was zeigt, dass sie in dieser letzten Phase weniger als gewöhnlich tendiert.
Auf dem jährlichen Foto hat der US-Dollar im Durchschnitt ein Maximum von 3,99 Sohlen erreicht, während sein niedrigster Wert im Durchschnitt 3,61 Sohlen betrug. Der US-Dollar ist näher an seinem Mindestwert als am Maximum.
Die peruanische Währung
El Sol ist seit 1991 das gesetzliche Zahlungsmittel in Peru und ersetzte die zwischen 1985 und 1991 im Umlauf befindlichen Inti, die ursprünglich auch als „Nuevo Sol“ bezeichnet wurde, um sie von ihrem Vorgänger zu unterscheiden, aber bis 2015 wird sie nur Sol genannt.
Die Entstehung der neuen Sonne wird nach der Weltkrise von 1929 verstanden, die zu einer tiefen Wirtschafts- und Wechselkurskrise im Land sowie zur Gründung der Zentralbank von Peru führte. Im ersten Regierungsjahr von Alberto Fujimori wurde die neue Sonne gefördert, um die Hyperinflation auszugleichen und die Wirtschaft neu zu ordnen.
Nach Inkrafttreten entsprach ein Sol einer Million Intis oder einer Milliarde „alter“ Sonnen. Heute ist die Währung in 100 Cent aufgeteilt und ihre Ausgabe wird von der Zentralbank von Peru reguliert.
Derzeit sind Münzen mit 10, 20, 50 Cent, 1, 2 und 5 Sohlen und Banknoten mit 10, 20, 50, 100 und 200 Sohlen im Umlauf. Zuvor wurden auch 1-Cent-Münzen geprägt, die jedoch im Mai 2011 aus dem Verkehr gezogen wurden, während im Januar 2019 die 5-Cent-Münzen aus dem Verkehr gezogen wurden.
Andererseits wird die Wechselkursparität in Bezug auf den Dollar und den Euro täglich von der zuständigen Stelle festgelegt. Es sei darauf hingewiesen, dass die peruanische Währung seit 2014 abwertet.
Auf wirtschaftlicher Seite hat die Weltbank (WB) prognostiziert, dass Peru bis 2022 ein Wachstum von nur 3,2% haben wird, nachdem es sich 2021 um 13% erholt hat. Ebenso würde es sich bis 2023 verlangsamen und nur um 3 Prozent wachsen.
Experten haben jedoch versichert, dass sich das Vertrauen der Unternehmen in Peru angesichts der Unsicherheit in den politischen und steuerlichen Regeln, die durchgeführt werden sollen, verschlechtern könnte.
News
Más Noticias
“Injustificado”: presidente de la Corte criticó suspensión de proceso contra Petro en el Consejo Nacional Electoral
Para Ibáñez, el procedimiento no se encontraba en un punto crítico que justificara la adopción de una medida preventiva

Volqueta con explosivos fue abandonada cerca de batallón en Palmira: Ejército revela cómo se evitó un atentado
El hecho tuvo lugar en el barrio Fátima, donde el vehículo fue dejado a poca distancia del Batallón de Ingenieros N.º 3 Coronel Agustín Codazzi

Temperaturas en Santiago Ixcuintla: prepárate antes de salir de casa
Debido a su localización, que le dan una gran variedad de climas, México es uno de los países con mayor biodiversidad y es hogar de al menos 12% de las especies del mundo

Un restaurante valenciano desata la polémica en redes al establecer un ‘consumo mínimo por comensal’: “¿Esto es legal?”
El local, especializado en arroces, avisa a sus clientes de que, de no llegar al importe mínimo establecido, este se les cobrará igualmente

Los militares ganan el pulso a Hacienda: el Supremo dice que los marineros de la Armada están exentos de pagar IRPF al navegar en aguas internacionales
Hasta ahora, la Agencia Tributaria interpretaba de forma literal la ley que regula el impuesto y rechazaba aplicar la exención cuando los efectivos no prestaban servicio en ningún país en concreto
