
An diesem Montag, dem 11. April, beginnt die Karwoche, eine christliche Feier, die an den Tod und die Auferstehung Jesu erinnern soll und außerdem dazu auffordert, die Gläubigen über die Umkehr und die Infragestellung einzelner Handlungen nachzudenken. In Kolumbien, einem überwiegend katholischen Land, werden verschiedene Aktionen durchgeführt wie Prozessionen, Messen, Rituale und so weiter. In diesem Zusammenhang führte die Zeitung von El Tiempo ein Gespräch mit Monsignore Luis José Rueda, Erzbischof von Bogotá und Primas von Kolumbien, in dem die Ordensleute über die aktuelle Situation im Land sprachen und die Kolumbianer aufforderten, sich in den Schmerz anderer einzufühlen.
Zunächst betonte der Monsignore die größte Sünde der kolumbianischen Gesellschaft und bezog sie mit der Normalisierung von Gewaltakten, Korruption und anderen, die die Schwächsten betreffen: „Nachdem ich Gemeinschaften an verschiedenen Orten geteilt und ihnen genau zugehört habe, kann ich sagen, dass die größte Unterlassungssünde in Unsere Gesellschaft ist sicherlich die Gleichgültigkeit und Apathie gegenüber so viel Schmerz und Leid, die es in so vielen Sektoren gibt „, bemerkte er.
Er fügte hinzu, dass einer der Nachteile bei der Bekämpfung von allem, was das vergessene Kolumbien trauert, die mangelnde Sichtbarkeit der Probleme sei: „Ich war in Kontakt mit den dramatischen Realitäten aller Arten von Mängeln; über dieses tiefgründige Bogota mit seinen eigenen Leiden und Mängeln wird sehr wenig gesagt. Und ich höre auch den Ruf der Bischöfe aus Gebieten, in denen Angst und Verzweiflung herrschen, Regionen, die in den Händen von Gruppen verlassen wurden, die alle Arten von Gewalt gegen die Bevölkerung ausüben und sie daran hindern, ihr Leben sicher und frei zu leben. Wir haben uns daran gewöhnt, mit dem Rücken zu diesen Realitäten zu leben.“
In diesem Zusammenhang stellte Erzbischof Rueda fest, dass Kolumbien immer noch an Vergebung arbeiten muss, die in direktem Zusammenhang mit der Gewalt steht, die das Land im Laufe seiner Geschichte erlebt hat und die es aufgrund des Aufkommens bewaffneter Gruppen, fehlender Möglichkeiten, Abwesenheit vom Staat und anderen neu konfiguriert Faktoren. Er fügte hinzu, dass wir derzeit über das Instrument des Friedensabkommens verfügen, um dies zu bekämpfen, dass es jedoch umfassend betrachtet werden müsse.
„Wir müssen uns um eine umfassende Vision des Friedensabkommens bemühen, da seine Umsetzung die Antwort auf sehr dringende Situationen der Bevölkerung im Zusammenhang mit humanitären Krisen und der Neuzusammensetzung bewaffneter Gruppen sein kann. Was wir mit der Zunahme der Vertreibung, der Ermordung sozialer Führer und der Instabilität in den vom Konflikt schwer betroffenen Gebieten erleben, lässt uns die Dringlichkeit einer umfassenden Umsetzung des Abkommens erkennen „, bemerkte der Ordensleute.
Die Verschärfung der Gewalt wird auf die mangelnde staatliche Aufmerksamkeit in Bereichen zurückgeführt, in denen die ausgestorbene FARC historisch präsent war und die nach dem Verlassen der Arme nicht mehr angegangen werden konnten, verbunden mit der Unfähigkeit der Regierung, die in Havanna vereinbarten Vereinbarungen vollständig umzusetzen.
„Die Phase von Abkommen zur Beendigung bewaffneter Konflikte nach der Unterzeichnung ist oft schwierig und herausfordernd. Wir leben in Zeiten der Neuzusammensetzung bewaffneter Gruppen und vor allem der Kämpfe um territoriale Kontrollen. Ich muss zugeben, dass der Staat nicht in der Lage war, die von den Guerillas dominierten Gebiete sozial zu bewältigen, und heute erleben wir die Folgen dieses Vakuums der sozialen Präsenz des Staates „, fügte der Monsignore hinzu.
Obwohl das Bild nicht sehr gut ist, ist der Erzbischof von Bogotá positiv und glaubt, dass es noch Raum gibt, die negativen Szenarien zu ändern und das Friedensabkommen zu nutzen: „Es kann noch viel getan werden, um die Integration von Regionen und sozialen Sektoren sicherzustellen, die unter dem Krieg gelitten haben“.
LESEN SIE WEITER
Más Noticias
Colombia vs. Bolivia EN VIVO: Liga de Naciones Femenina, minuto a minuto del partido de la Tricolor en La Paz
La selección Colombia Femenina volverá a la acción en el torneo de selecciones, que dará un cupo para el Mundial de Brasil en 2027

La emotiva despedida de Conrado Osorio que tiene conmovidos a sus seguidores en redes sociales: fue su última publicación
Antes de fallecer, el actor colombiano dejó un mensaje lleno de gratitud y serenidad que ha tocado el corazón de sus fans: “Dios, gracias por tanto, por estos años de vida...”

Ernesto Álvarez resalta trabajo del PJ y Ministerio Público tras condenas a Martín Vizcarra y Pedro Castillo: “Cumplen su rol”
En menos de una semana, Vizcarra fue condenado a 14 años de prisión por corrupción, mientras que Castillo recibió 11 años por el delito de conspiración para la rebelión

Rector de la UNAM pide a alumnos no asistir al Auditorio Che Guevara en CU: “Así se puede recuperar”
Leonardo Lomelí pidió a los estudiantes evitar asambleas en el Auditorio Che Guevara para no legitimar su ocupación por grupos ajenos a la universidad

Petro sigue reaccionado en redes luego de la sanción del CNE y hasta el alcalde de Medellín, ‘llevó del bulto’: “Que nos sancione el abogado de ‘Fico’ es inaceptable”
El presidente Petro se refiere al abogado Majer Nayi Abushihab, que participó en la votación sancionatoria como conjuez del Consejo Nacional Electoral
