
Ecuador wird laut Weltbank 2022 die am zweitschnellsten wachsende Volkswirtschaft in Südamerika sein. Die multinationale Organisation prognostiziert ein ecuadorianisches BIP-Wachstum von 4,3% über dem Wachstum in den anderen Ländern der Region und knapp unter Kolumbien.
Dies ist ein viel optimistischerer Ausblick als der von der Zentralbank von Ecuador berechnete, die letzte Woche angekündigt hat, dass das BIP-Wachstum 2,8% betragen wird. In ähnlicher Weise geht die Agentur davon aus, dass die ecuadorianische Wirtschaft bis 2023 um 3,1% und bis 2024 um 2,9% wachsen wird.
Ecuadors Wachstum ist kaum vom Wachstum seiner nächsten Nachbarn getrennt, denn während Kolumbien weiter um 4,4% wachsen wird, wird Peru auf 3,4% wachsen. Diese jüngste Schätzung ist eine drastische Änderung gegenüber 2021, da die peruanische Wirtschaft 2021 mit einem Wachstum von 13,3% und Kolumbien 10,6% schloss.
Guillermo Avellán, General Manager der Zentralbank, sagt, dass die neue Prognose des Wirtschaftswachstums in Ecuador und der Region die Auswirkungen des Krieges auf die Ukraine sowie steigende Ölpreise und externe Schocks berücksichtigen werde.
Mit einer Erholung von 6,9% im Jahr 2021 geht die Weltbank davon aus, dass das regionale BIP in diesem Jahr um 2,3% und 2023 um weitere 2,2% steigen wird, während die meisten Länder eine starke Veränderung des BIP infolge der globalen Gesundheitskrise aufgrund von COVID-19 erleben.
Zu diesen Prognosen gehört das subkontinentale Wachstum, das zu den schwächsten der Welt gehört, zu einer Zeit, in der die Region aufgrund der möglichen Wandelbarkeit des Coronavirus und des Krieges in der Ukraine Unsicherheiten aufweist. Selbst die regionalen Wachstumsprognosen wurden nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine um 0,4 Prozent zurückgehen.
Wie in Ecuador waren Impfkampagnen jedoch in vielen Teilen der Region erfolgreich, sodass die Handels- und Bildungstätigkeit wieder aufgenommen wurde. Die Folgen der Pandemie für die Reaktivierung der Volkswirtschaften bleiben jedoch bestehen. Die regionale Armutsquote wird voraussichtlich auf 27,5 Prozent steigen und mit 25,6 Prozent auf einem höheren Niveau als vor der Pandemie bleiben.
Die Weltbank sagt, dass die Länder in der Region einen ständig verschobenen Rechtsrahmen verabschieden und die Chancen der wachsenden grünen Wirtschaft nutzen müssen, um eine Rezession wie die in den 2010er Jahren erlittene Rezession zu vermeiden.
Carlos Felipe Jaramillo, Vizepräsident der Weltbank für Lateinamerika und die Karibik, sagt, dies sei ein globaler Kontext extremer Unsicherheit, der sich auf die Erholung der Volkswirtschaften nach den Auswirkungen der Pandemie auswirken könnte. Er fügt hinzu, dass sich die Herausforderung des Klimawandels langfristig verschärfen werde und einen raschen Übergang zu einer „grüneren, integrativeren und produktivitätssteigernden Wachstumsagenda“ erfordern werde, sagte Bloomberg.
Lateinamerika beginnt, die Auswirkungen von Covid-19 auf die Wirtschaftsleistung zu überwinden, aber es gibt noch einige strukturelle Schwierigkeiten für die Erholung, um die Armut in der Region zu verringern.
Die Weltbank glaubt, dass das subkontinentale Wachstum mittelmäßig sein wird, da die Länder mit unterschiedlichen langfristigen Strukturkrisen konfrontiert sind, die heute auch mit den globalen Auswirkungen des Krieges zwischen Russland und der Ukraine konfrontiert sind.
Die multinationale Organisation geht davon aus, dass Lateinamerika und die Karibik in diesem Jahr um 2,3% und im nächsten Jahr um 2,2% wachsen werden. Diese Zahl ist nicht nur niedriger als im Januar, sondern auch fast genauso hoch wie in den 2010er Jahren. Die beiden größten Volkswirtschaften Lateinamerikas, Brasilien und Mexiko, verzeichnen ebenfalls deutliche Rückgänge, die sich auf die Gesamtleistung auswirken. Auf der anderen Seite gibt es Länder wie Argentinien, Bolivien, Ecuador und Kolumbien, deren Indikatoren jetzt optimistischer sind.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Agreden a policías estatales en Apaseo el Grande, Guanajuato; hay operativo para detener a responsables
Autoridades realizaban operativo contra robo a transporte

Así festejó sus 70 años Ricardo Salinas Pliego, uno de los empresarios más ricos de México
El festejo se llevó a cabo el pasado sábado en la Arena Ciudad de México, recinto que es de su propiedad

Un hallazgo japonés explica por qué algunas hortalizas absorben contaminantes
Un estudio identificó los mecanismos moleculares presentes en especies como calabazas y zapallos que facilitan el traslado de sustancias nocivas a los frutos. Cómo este avance podría ser esencial en el desarrollo de técnicas de descontaminación ambiental, según ENN

Halloween y el Día de la Canción Criolla: eventos, conciertos y actividades para celebrar el 31 de octubre
Desde Eva Ayllón hasta Arcángel, Lima ofrece conciertos, peñas y fiestas temáticas para disfrutar Halloween y el Día de la Canción Criolla 2025.

Partido Perú Primero de Martín Vizcarra presentó lista presidencial a las Elecciones 2026: ¿Quiénes son todos los candidatos?
Mario Vizcarra lidera la primera fórmula presidencial, junto a Martín Vizcarra y una figura poco visible en la escena política, Judith Mendoza. Un repaso por el perfil de los integrantes, los accesitarios y el contexto legal de los candidatos
