
Die Vizepräsidentschaftskandidatin des Historischen Pakts, Francia Márquez, kündigte an, dass sie rechtliche Schritte gegen den Präsidenten des Senats, den konservativen Kongressabgeordneten Juan Diego Gomez, einleiten werde, der die Unterstützung der Guerilla in ihrer Kampagne versicherte.
Darüber hinaus wies er darauf hin, dass Juan Diego Gómez „es heute unangenehm ist, dass eine Frau, die die Frau sein könnte, die er zu Hause als Servicemitarbeiter arbeitet, seine Vizepräsidentin sein wird, was ihn unwohl fühlt.“
Der Vizepräsidentschaftskandidat erklärte auch, dass „wenn der Präsident des Kongresses eine solche Erklärung abgibt, was das Ausmaß der Verschlechterung der Politik dieses Landes und den Grad der Verschlechterung zeigt, den sie in den Institutionen des kolumbianischen Staates verursacht haben“.
In Bezug auf die Drohungen erklärte Francia Márquez, die in weniger als einem Monat drei gegen sie denunziert hat, dass sie von der nationalen Regierung keine Antwort erhalten habe. Er appellierte an Präsident Ivan Duque.
In einer Erklärung verwies der Parlamentarier der linken Gemeinschaft auf die Aussagen, die Gómez inmitten der politischen Kontrolldebatte gegen das nationale Register Alexander Vega abgegeben hat, wo er gegen den Oppositionsführer Gustavo Petro und seine Vizepräsidentschaftsformel, die die Absichtsumfragen stimmen im Land ab.
„Ich hatte es nicht gewagt, Ihre Partei, die die aktive ELN begleitet, zu ihrem Vizepräsidenten zu verweisen und die Ernennung dieser Frau zu feiern. Die ehemalige FARC und die Dissidenten haben sich für ihre Präsidentschaftskampagne ausgesprochen „, sagte der Parlamentarier der Konservativen Partei gegen den Präsidentschaftskandidaten.
Angesichts dessen bat Alexander López das Kollektiv, das Teil des Historischen Pakts ist, um Garantien für Francia Márquez zu geben, damit es seine Vizepräsidentschaftskampagne „in Ruhe“ vorantreiben kann, und erklärte, dass von den Körperschaften des Staates „sein Leben gefährdet wird, was kann in keiner Weise toleriert werden.“
Er wies auch darauf hin, dass die Erwähnungen des Präsidenten des Senats zu einem neuen Gewaltakt gegen die Vizepräsidentschaftskandidatin führen, die in den letzten Wochen drei Drohungen gegen ihr Leben von paramilitärischen Gruppen erhalten hat, weshalb sie die Regierung von Iván Duque gebeten hat, sich gegen diese Ereignisse auszusprechen um „jeden Angriff auf Kandidaten, insbesondere gegen eine tugendhafte Frau, die erst seit ihrer Kindheit getan hat, um Leben, Frieden, Territorien und Kolumbien zu verteidigen“.
„Auf der Grundlage dieses Affront gegen die Demokratie, den der Präsident des Kongresses inmitten des Wahlkampfes begangen hat, werden wir angesichts rücksichtsloser Aussagen, die ihr Leben und das ihrer Familie gefährden, die erforderlichen rechtlichen Schritte einleiten, um das Leben, die Ehre und den guten Namen von Francia Márquez zu schützen“, Schreiben besagt.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
El precio de bitcoin para este día
El bitcoin fue la primera moneda virtual lanzada en el mundo y ha llegado a un nivel máximo de 68 mil unidades de dólar

Predicción del clima: estas son las temperaturas en Panamá
Los fenómenos meteorológicos y análisis de probabilidad permiten dar información sobre la temperatura, lluvias y vientos para las próximas horas

Clima en Puerto Vallarta: pronóstico de lluvias y ráfagas de viento
La temperatura más alta registrada en el país fue la del 6 de julio de 1966, cuando el termómetro subió hasta los 58.5 grados

Ministro de Educación la emprendió contra el alcalde Galán por su intervención en evento sobre la Constitución de 1991
Daniel Rojas le dijo que “ser pueblo es una decisión política”, a lo que el mandatario distrital le tocó ponerle la grabación de su discurso porque “tal vez no entendió” que él se refería a que aunque un mandatario de elección popular es designado por el pueblo, ese pacto lo obliga también a respetar la institucionalidad

Clima en México: el estado del tiempo para Tijuana este 6 de julio
La temperatura más alta registrada en el país fue la del 6 de julio de 1966, cuando el termómetro subió hasta los 58.5 grados
