Am Mittwoch kam es zu einem Zusammenstoß zwischen Migranten aus Afrika und Haiti, die in der Stadt Tapachula, Chiapas, gestrandet sind und versuchten, die Kontrolle über die Warteschlange zu übernehmen, die sie vor den Räumlichkeiten des National Institute of Migration (INM) hatten.
Alles begann, als eine Frau afrikanischer Herkunft von einer anderen Migrantin unterschiedlicher Nationalität geschlagen wurde und sie bewusstlos ließ, was zu einer Konfrontation zwischen Ausländern aus Afrika und Haiti führte.
Die Frau, die geschlagen, verschwand und versuchte, sie wiederzubeleben, aber Minuten später erholte sie sich, nahm Steine und versuchte mehrmals, den Sicherheitszaun der Nationalgarde (NG) zu durchbrechen, um die Steine auf die Haitianer hinter den Bereitschaftsteams zu werfen.
Migranten schlugen Migrationselemente mit Metallzäunen vor, die als Schutz dienen und die Reihen der Ausländer aufteilen, die kommen, um Formalitäten zu erledigen.
Mehr als 5 Minuten lang warfen Afrikaner und Haitianer Steine aufeinander und verursachten Chaos und Unsicherheit unter den Menschen, die in der Gegend zirkulierten.
Falua afrikanischer Herkunft prangerte an, dass Einwanderer ohne Papiere in Haiti die Eintrittskarten für die Büros in tausend Pesos verkaufen, wenn die Dokumente kostenlos sind.
„Haitianer arbeiten mit Migrationsagenten zusammen“, sagte er in einem Interview mit Efe.
Dies ist die erste Konfrontation zwischen Migranten aus Afrika und Haiti, weniger als 48 Stunden nach der Wiedereröffnung der Büros für die Regulierung der Migration in Tapachula.
Die Büros wurden Mitte März geschlossen, nachdem eine Gruppe von Migranten gewaltsam in die Räumlichkeiten eingebrochen war, um humanitäre Visa zu fordern, damit sie sich frei durch Mexiko bewegen können, um die Grenze zu den Vereinigten Staaten zu erreichen, wo sie politisches Asyl beantragen wollen.
Bei der Schlägerei zerstörten Ausländer alles auf ihrem Weg, darunter wurden mehrere Migranten, die an der Revolte teilnahmen, sowie einige Elemente der Nationalgarde verletzt.
Tage später, am Freitag, dem 1. April, verließen Hunderte von Migranten, hauptsächlich Zentralamerikaner, Tapachula in einer Karawane namens „Migrantenstraße“, die in Mexiko-Stadt (CDMX) ankommen sollte, um ihre Einwanderungsdokumente einzufordern.
Sie waren jedoch kaum ein paar Kilometer zurückgelegt, als sie von Elementen der Nationalgarde und des National Institute for Migration abgefangen wurden, was eine gewalttätige Konfrontation auslöste, bei der mehrere Personen verletzt und inhaftiert wurden.
Die Karawane, die wegen ihrer Nähe zur Karwoche „Kreuzweg der Migranten“ genannt wurde, dauerte drei Tage und rückte kaum etwa 16 Kilometer bis zur Gemeinde Álvaro Obregón vor, praktisch am Ausgang von Tapachula, wo etwa 400 Migranten zustimmten, ihre begrenzte Reise zu beenden.
Der Gruppe, die sich aus Personen aus Nicaragua, Guatemala, El Salvador, Honduras, Guatemala, Peru, Kolumbien, der Dominikanischen Republik, Venezuela, Kuba, Syrien und anderen Nationalitäten zusammensetzte, gelang es, einen Dialog mit den Einwanderungsbehörden aufzunehmen.
Einige stimmten zu, sich den INM-Agenten zu ergeben, um nicht mehr zu gehen, keine Probleme zu haben und in Frieden zu sein.
Die Region verzeichnet einen Rekordstrom von Migranten in die Vereinigten Staaten, deren Zoll- und Grenzschutzamt (CBP) im Geschäftsjahr 2021, das am 30. September endete, mehr als 1,7 Millionen Einwanderer ohne Papiere an der Grenze zu Mexiko entdeckte.
Mexiko deportierte 2021 nach Angaben der Abteilung für Migrationspolitik des Innenministeriums des Landes mehr als 114.000 Ausländer.
Darüber hinaus erhielt die mexikanische Kommission für Flüchtlingshilfe (Comar) im Jahr 2021 einen Rekord von 131.448 Flüchtlingsanträgen.
Mit Informationen von EFE
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Niño monaguillo estaba de vacaciones cuando cayó a una zona de cocodrilos; continúa su búsqueda en Michoacán
Autoridades locales realizan acciones para localizar el cuerpo del menor que era monaguillo en una iglesia de su comunidad

La dictadura de Nicaragua intensifica su ruptura con la ONU en busca de apoyo de Rusia y China
En 2025, el país abandonó al menos siete organismos de las Naciones Unidas, acusándolos de injerencistas. “El régimen no quiere ningún tipo de supervisión”, advirtió el analista político Eliseo Núñez

Tráfico de vida silvestre y crimen organizado: el desafío de Ecuador ante la falta de control y transparencia judicial
“En zonas remotas del Amazonas, los narcotraficantes penetran comunidades indígenas y aprovechan las rutas fluviales para combinar distintos delitos”, advierte un informe del especialista Hugo Echeverría

La telenovela que detuvo bombardeos y desafió dictaduras: el fenómeno mundial de “La esclava Isaura”
No solo encadenó récords, sino que hasta forzó un alto el fuego, inspiró colectas para liberar a la protagonista y llevó al dictador Fidel Castro a suspender el racionamiento de luz: la historia que hipnotizó multitudes frente al televisor

La advertencia de una médica de urgencias: “Lamento decirte que si tienes un accidente, no te servirá de nada haberte tatuado tu grupo sanguíneo”
Paula García aclara si tener el historial médico tatuado facilita realmente el trabajo a los sanitarios
