INAH wird den Fall eines Künstlers untersuchen, der archäologische Stücke aus Mexiko geküsst hat

Das Institut räumte den Ausfall des Sicherheitssystems ein, genehmigte jedoch nie die Leistung von Pepx Romero

Guardar

Nach der umstrittenen Aufführung, die der Künstler Pepx Romero im National Museum of Anthropology (MNA) in Mexiko-Stadt aufführte, hat das Nationale Institut für Anthropologie und Geschichte (INAH) dies bereits kommentiert.

In einer Erklärung, die am Dienstagabend an die Medien gesendet wurde, stellte das Institut klar, dass es Romero nicht die Erlaubnis erteilte, mehrere im Museum ausgestellte archäologische Stücke zu küssen und/oder zu lecken.

Tatsache ist, dass der Instagram-Account „Obrasdeartecomentadas“ mittags einen Videoclip veröffentlichte, der zeigt, wie der mexikanische Theaterproduzent, der als eine der wichtigsten zeitgenössischen Referenzen der Queer-Kultur in Lateinamerika gilt, vor den Stücken steht, um sie zu betrachten und dann mit ihnen zu spielen seine Lippen und seine Zunge, wie eine Form des „Protests“ gegen den Verkehr mit Patrimonialeigentum und deren ständige Versteigerung im Ausland, insbesondere die von Casa Drouot in Frankreich im Jahr 2019 veranstaltete, wo es gelang, 95 Stück zu verkaufen.

Trotz der Absicht des Subjekts wies INAH darauf hin, dass es seine Aufgabe ist, sich um das kulturelle Erbe zu kümmern. Daher überprüft es bereits die Sicherheitssysteme des Museums, um festzustellen, wann die Aufführung „Mexique 2022″ in den Räumlichkeiten stattfand und ob direkter Kontakt zur Sammlung bestand.

Es überrascht nicht, dass viele Social-Media-Nutzer weit davon entfernt waren, die Leistung von Pepx Romero zu unterstützen, seine Handlungen vorwarfen; einige prangerten ihn sogar dem Kulturministerium und der Staatsanwaltschaft von Mexiko-Stadt an, um den Fall zu untersuchen und eine beispielhafte Sanktion gegen den Theaterdirektor zu verhängen.

„Künstler? Das ist Vandalismus... Ich hoffe, Sie werden mit einer Geldstrafe belegt, wie es sein sollte. Und die Überwachung?“ : „Es ist ein Mangel an Respekt für ganz Mexiko. Was wird die Sanktion sein, SRE?“ , „Künstler? Er ist nur ein Vollidiot, der pendej #d &s macht, es ist unglaublich, dass er nicht verhaftet oder zumindest mit einer Geldstrafe belegt wird, er beschädigt historisches Eigentum „, „Das m @m @ds, das sie für ihre fünf Minuten Ruhm tun“, „Buffonadas. Es wird die Frage des Patrimonialeigentums nicht erörtert oder in Frage gestellt. Reiner Wunsch, Ihr persönliches Projekt zu bewegen „, „In diesem Fall wäre es künstlerischer, sie zu urinieren.“, „Ich möchte nur fragen, wie haben sie geschmeckt? '“, wird zwischen den Reaktionen von Twitter und Instagram gelesen.

Es ist erwähnenswert, dass „Commentierte Kunstwerke“ in derselben Beschreibung des Videoclips prädisponiert sind, dass die Aufführung den Zuschauer stören würde, weil er „einen offensichtlichen Schaden (wir müssen diskutieren, wie viel Speichel den Stein beeinflusst) an unserem Erbe“ erleben wird, aber nicht die Drout-Auktionen, die wurden „ohne Empörung“ der Internetnutzer verallgemeinert“ gehalten.

Darüber hinaus wurde darauf hingewiesen, dass das MNA zwar keine Stücke auf einer Auktion gekauft hat, es jedoch darum geht, wie es sie an ihren ursprünglichen Orten erworben hat, um sie zum Ausstellungsgegenstand zu machen, wie dem Tlaloc am Eingang des Museums: „Ein Spiegelbild des entstandenen Kulturerbesystems vom mexikanischen Staat“.

Más Noticias

La Mañanera de Claudia Sheinbaum hoy 4 de julio | En vivo

Desde Palacio Nacional, la presidenta Claudia Sheinbaum informó sobre diversos temas y respondió las preguntas de la prensa en su conferencia matutina diaria de las 7:30 horas

La Mañanera de Claudia Sheinbaum

Cámaras de vigilancia registraron el instante del asalto a cambistas en la Cachina Fashion y desató el terror en centro comercial

Los delincuentes irrumpieron en el centro comercial en motocicletas para huir rápidamente, mientras vendedores y clientes escapaban aterrados ante el temor de un ataque más grave

Cámaras de vigilancia registraron el

Falleció José Antonio García Belaunde, excanciller de Alan García y coagente de Perú ante la Corte de La Haya en conflicto marítimo con Chile

El diplomático murió este viernes 4 de julio, a los 77 años. También tuvo un papel destacado en la integración de la Comunidad Andina

Falleció José Antonio García Belaunde,

Los inspectores de la agencia atómica de la ONU abandonaron Irán tras la suspensión de la cooperación del régimen de Khamenei

El director de la OIEA, Rafael Grossi, advirtió que es indispensabe que Teherán y el organismo de control nuclear renueven la relación para poder monitorear el estado de las plantas bombardeadas por Estados Unidos e Israel tras la “guerra de los 12 días”

Los inspectores de la agencia

Un padre deshereda a su hijo por abandonarlo y este acude a los tribuales aduciendo que el fallecido sufría trastornos mentales: la justicia le quita la razón y ratifica que los herederos son sus tíos

Audiencia Provincial de Barcelona sentencia que el fallecido tenía capacidad para hacer testamento y considera que ha vencido el plazo legal para impugnar la desheredación, en un conflicto sucesorio con denuncias de mala relación familiar y dudas sobre la salud mental del testador

Un padre deshereda a su