
Die Menschenrechtskommission (CNDH) gab dem Sekretariat der Marine (SERMAR) eine Empfehlung für Unterlassungen im Fall eines Opfers sexueller Belästigung im Center for Higher Naval Studies (CESNAV) in Mexiko-Stadt ab.
Dem Dokument zufolge wurde das Opfer, das als Englischlehrer am Center for Higher Naval Studies arbeitete, vor 4 Jahren angeblich vergewaltigt.
Nach offiziellen Angaben war die junge Frau am 9. Juni 2018 gegen 3:00 Uhr in ihrem Haus in Mexiko-Stadt, als sich ein aktives Mitglied der Marine meldete. Laut der vom CNDH vorgestellten Erzählung kannten sich beide, da der Seemann ihr Schüler war.
Die Frau beschwerte sich, dass das Marineelement, das sich zuvor aggressiv verhalten hatte, sie unterworfen habe, um sie am Schreien zu hindern, und sie anschließend vergewaltigte.
Nach dem, was passiert war, ging die Frau zur Staatsanwaltschaft in Mexiko-Stadt, wo sie informiert wurde, dass sie zur Untersuchung von Sexualverbrechen zu einer spezialisierten Behörde gehen sollte, während die Beamten, die sie behandelten, sie nur aufforderten, sich mit ihrem Angreifer zu versöhnen.
Als Hintergrund begann die Marín seit dem 18. Mai 2018, sie zu belästigen. Aus diesem Grund wandte sie sich an verschiedene SEMAR-Behörden, an denen Berater teilnahmen, die in den Fall berufen wurden und durch mögliche sexuelle Belästigung durch das SEMAR-Element eingeleitet wurden.
In erster Linie wies die Lehrerin darauf hin, dass ihr Angreifer in WhatsApp-Gesprächen, zu denen sie nach ihrer Veröffentlichung Zugang hatte, abfällig auf sie verwiesen hatte. In den Nachrichten behauptete die Marin, eine Beziehung zu ihr gehabt zu haben, und schickte ein Foto, auf dem sie unterrichtete.
Am 7. Juni 2018 wies die Frau die mutmaßlichen Belästigungen gegen sie aus, weshalb die Behörden als Sanktionsmaßnahme beantragten, ihn aus dem Englischunterricht zu entlassen, weil laut den Aussagen „... das würde das Problem lösen“. Die Aggressionen eskalierten jedoch.
Aus dem Fall sind vier Ermittlungskits hervorgegangen, von denen eines für Drohungen und die anderen drei für sexuelle Belästigung und Missbrauch bestimmt ist.

Am 8. August 2019 wurde im ersten Ermittlungsordner entschieden, dass es keinen Zusammenhang mit der Strafverfolgung gegen den Aggressor gibt: „... da es keine ausreichenden Beweise in Bezug auf physische und moralische Gewalt für deren Aktualisierung gab...“, argumentierten die Behörden.
Am 4. August 2019 wurde der mutmaßliche Angreifer in Übereinstimmung mit dem Haftbefehl festgenommen und im Nordgefängnis in Gewahrsam genommen. „Da es jedoch am 8. August nicht genügend Beweise dafür gab“, wurde das Element der Marine freigelassen.
Dies führte dazu, dass das Opfer Tage später Schutz beantragen wird, weil er um seine Integrität fürchtete. Am 14. August gewährte ihm ein Richter in Mexiko-Stadt Schutzmaßnahmen.
Es sei daran erinnert, dass dies nicht das erste Mal ist, dass der CNDH vor wenigen Tagen Missbräuche von Navy-Agenten gemeldet hat. Die mexikanische Justiz hat 2011 drei Seeleute inhaftiert, weil sie ein weibliches Paar gefoltert hatten.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Presidente de la Red de Derechos Humanos en Norte de Santander cuestionó el papel de Otty Patiño en diálogos de paz: “No es amigo del proceso”
Líderes sociales cuestionan la permanencia del alto comisionado de paz, porque señalan que su gestión dificulta los acercamientos con el ELN y obstaculiza la posibilidad de avanzar en un acuerdo para la región

Petroperú: bonos de la petrolera alcanzan rentabilidad récord y figuran entre los corporativos de mayor retorno, según Bloomberg
La brecha entre la deuda de la petrolera estatal y las notas soberanas peruanas se redujo significativamente el mes pasado, pese a la crisis política que vive el país

Miembros de la Guardia Indígena bloquean y requisan a estudiantes de la Universidad Nacional tras ingreso irregular
la llegada inesperada de miles de personas obligó a las autoridades a desplegar recursos y coordinación inéditos

Las promesas incumplidas de Rafael López Aliaga: obras a medias y polémicas mientras fue alcalde de Lima
Aunque prometió no hacerlo, el alcalde de Lima dejará su cargo hoy para postular a la presidencia. Su gestión está marcada por sus polémicas declaraciones contra le prensa, el ministro de Transportes y sus ideas para combatir el crimen en la capital
