
Nach 8 Jahren rief die Generalstaatsanwaltschaft Captain Ever Alberto Aragon und die Dragonisten Diego Javier Salazar Álvarez und José Manuel Cardona Castillo zum Disziplinarverfahren ein, weil vier Gefangene im Calarcá-Gefängnis gefoltert wurden, die nach Angaben der Kontrollbehörde am 2. Januar 2014 begangen wurden und wurden in Sicherheitsvideos aufgenommen.
Den gegen sie erhobenen Beweisen zufolge hatten die Mitglieder der INPEC ihre Macht missbraucht und schwere Schläge und Angriffe auf mehrere der Insassen dieses Gefängnisses verursacht. Wie El Tiempo sich erinnerte, begannen die Misshandlungen laut der Akte mit einer mündlichen Diskussion, die die Insassen mit Aragon führten, als sie zum Überwachungskommando des Gefängnisses gingen, um vor dem Kapitän eine Verlagerung der Flagge zu beantragen.
„Wir sind respektvoll auf ihn zugegangen und er hat uns sofort verbal angegriffen, indem er unsere Mütter schlecht behandelt hat. Von dort aus hat er uns aus dem Büro gestoßen“, sagte einer der Betroffenen.
Nachdem der Kapitän die Anfrage gestellt hatte, die nach Angaben der Betroffenen auf Sicherheitsprobleme zurückzuführen war, lehnte er sie nicht nur ab und beleidigte sie, sondern brachte sie auch in einen Bereich des Gefängnisses, wo er in Begleitung der Drachenisten Diego Javier begann, die Häftlinge zu foltern, sie zu schlagen und Pfefferspray zu verwenden begann Salazar Álvarez und das Schloss José Manuel Cardona.
„Als Strafe für die im Überwachungskommando vorgelegte Konfrontation wurden den Gefangenen verbale und physische Folterakte auferlegt, einschließlich Schlägen und der Verwendung von Pfefferspray im Gesicht, wenn sie behindert und mit Handschellen gefesselt waren“, das Dokument, auf dem der Fall basiert, was auch besagt, dass die verursachten Verletzungen so groß waren, dass die Gefangenen dringend behandelt werden mussten und 5 bis 10 Tage in einem Gesundheitszentrum dauerten.
Auffällig an dem Fall ist, dass trotz der Tatsache, dass die Folterklage einen Tag nach den Ereignissen eingereicht wurde, die Staatsanwaltschaft den Prozess bisher vorantreiben wird; und dass das einzige, was erreicht wurde, die Entfernung der Beteiligten ist.
Wir erinnern daran, dass der regionale Staatsanwalt Diego Trujillo 2018 die Untersuchung übernommen hat und Folgendes erklärte: „Dank der gemeinsamen Arbeit mit der städtischen Persönlichkeit und dem Büro des Bürgerbeauftragten wurde das Ermittlungsverfahren eingeleitet, begleitet von der vorläufigen Aussetzung der Position von Amtsträgern aufgrund der angeblichen Verletzung der Menschenrechte dieser Personen, denen ihre Freiheit entzogen wurde“.
Ein Jahr später, im Jahr 2019, wurde das Verfahren an das Büro des delegierten Prokurators für die Verteidigung der Menschenrechte verwiesen. Mit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie gab es jedoch neue Schwierigkeiten, schneller voranzukommen, da die Datei nicht digitalisiert wurde. Schließlich konnte fortzufahren und jetzt warten die Opfer auf eine Entscheidung.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Wachhunde von einigen Beamten, die im Gefängnis angekommen sind, Beschwerden über Tatsachen und Unregelmäßigkeiten erhalten haben, die in Peñas Blancas begangen wurden. Darüber hinaus wäre dies kein Einzelfall für die Situation der Gefängnisse des Landes, da im Modelo-Gefängnis während des Aufruhrs am 21. März 2020 Foltervorwürfe von Mitgliedern der INPEC gegen Gefangene angeklagt wurden und infolge allem, was passiert ist, 24 Gefangene starben und 107 Menschen wurden verletzt. darunter 76 inhaftiert waren und 31 Gefängniswärter.
LESEN SIE WEITER
Más Noticias
Beneficios para el Grupo B del Sisbén 2025: subsidios y apoyos disponibles según el puntaje
Estas son las ayudas disponibles y la manera en que se determinan según su clasificación oficial

MOE alerta por aumento de violencia contra liderazgos políticos rumbo a las elecciones de 2026
Pidió medidas urgentes para proteger candidaturas de cara a las elecciones legislativas y presidenciales previstas para 2026

Hospital Nacional alerta por ruido en conciertos de Vive Claro: mediciones superan límites hospitalarios en Bogotá
Mediciones internas evidenciaron excedencias que impactan a pacientes y personal, mientras la institución pide soluciones a las autoridades

Expresidente Uribe acompaña inscripción de la primera lista Cámara Bolívar del Centro Democrático y MIRA
El Centro Democrático y el partido MIRA oficializaron en Cartagena la primera lista abierta a la Cámara por Bolívar para 2026, integrada por seis aspirantes y acompañada por el expresidente Álvaro Uribe Vélez durante el acto de inscripción
