
Die Behörden in Putumayo berichteten, dass acht der elf Menschen identifiziert wurden, die bei der von der Nationalen Armee am 28. März durchgeführten Militäroperation ums Leben kamen. Die Veranstaltung wurde als mutmaßlicher Putsch gegen FARC-Dissidenten in der Gemeinde Puerto Leguizamo dargestellt. Mehrere soziale Organisationen und Zeugen behaupteten jedoch, es handele sich um ein Massaker unter der Modalität von Fehlalarmen.
Die Situation wurde durch eine Beschwerde der Nationalen Organisation der indigenen Völker des kolumbianischen Amazonas (OPIAC) bekannt, in der das Verteidigungsministerium aufgefordert wurde, „klarzustellen, dass die getöteten Menschen keine Guerillas, sondern Zivilisten waren“.
Der Verteidigungsminister Diego Molano blieb im Einklang mit der ersten Erklärung, die er den Medien gab, und versicherte, dass sich unter den elf Getöteten neun mutmaßliche Guerillas befanden, die angeblich als „Arsenal des Krieges“ befunden worden seien. Im Gegenzug sagte der Beamte der Regierung von Iván Duque, dass die „Operation nicht gegen Bauern, sondern gegen Farc-Dissidenten gerichtet war. Es war nicht gegen unschuldige Ureinwohner, sondern gegen Narcococaleros“.
Das Büro des Bürgerbeauftragten seinerseits bestätigte schließlich, was OPIAC sagte, und kündigte an, dass zu den Opfern der Präsident des Gemeinschaftsaktionsausschusses, Divier Hernández Rojas, seine Frau, ein 16-jähriger Teenager und indigener Gouverneur Pablo Panduro Coquinche gehören würden. Dieselben Informationen wurden von Forschern der Nichtregierungsorganisation Human Rights Watch bestätigt.
Die Stelle der Staatsanwaltschaft wies darauf hin, dass Zivilisten im Kontext des Konflikts von jeglicher Art von Maßnahmen ausgeschlossen werden sollten und dass ihr Recht auf Leben immer geschützt werden muss. Darüber hinaus forderte er die Justizbehörden auf, die Fakten umgehend zu klären.
Ebenso wurden die Berichte der kolumbianischen Exekutive von Menschenrechtsorganisationen sowohl in Putumayo als auch in Kolumbien verzerrt. Sogar die Vereinten Nationen (UN) und ihre Vertretung im Land gaben diesbezüglich Erklärungen ab.
Aus diesem Grund gab das Büro des Generalstaatsanwalts der Nation den Streitkräften bis zum 1. April Zeit, um zu klären, was in Puerto Leguizamo passiert ist. Im Gegenzug bat er sie um eine Kopie der Reihenfolge der Operationen, die die Entwicklung der Militäraktion unterstützten, und des Einsatzberichts nach Durchführung der Operation im Dorf El Remanso.
Die aktuelle Situation in Puerto Leguizamo
Der Regierungssekretär von Putumayo, Carlos Gerardo Gonzálex, erklärte El Espectador, dass die Region ein ernstes Problem mit dem Drogenhandel habe, und bestätigte, dass 8 der 11 Verstorbenen bereits identifiziert wurden.
„Das Sorgerecht für die elf Leichen wurde vorgezogen, um nach Puerto Asís und später nach Mocoa verlegt zu werden“, bestätigte der Sekretär. González hob auch die psychosoziale Begleitung und die jeweilige Bestattungsunterstützung für die Familien der Opfer hervor, die bereits anerkannt wurden.
Der Beamte erklärte, er habe das Ministerium für Verteidigung und Inneres aufgefordert, einen nationalen Sicherheitsrat einzurichten. „In Puerto Leguizamo koordinieren wir bereits mit der spezialisierten Menschenrechtsabteilung der Staatsanwaltschaft ein Team von mehr als 18 Technikern, die in Begleitung von vier spezialisierten Staatsanwälten in das Gebiet gekommen sind und an diesem Donnerstag oder Freitag in der Gegend sein werden“, sagte Gonzáez.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Así es la deducción por alquilar una vivienda sin superar el precio de referencia
Para acceder a una desgravación del 5% en el IRPF al hacer la declaración de la Renta, los arrendadores deben cumplir con una serie de requisitos en la Comunidad Valenciana
Magaly Medina sobre disculpas de Mario Irivarren: “Los ciclos se cierran en la mente y en el corazón”
La conductora calificó de inmaduro e infantil el comportamiento del chico reality durante su relación con Onelia, tras sus recientes disculpas y su intento de “cerrar ciclos” con Vania

Cómo actúan los hongos “zombies”, criaturas capaces de controlar la mente de sus víctimas
Un artículo de National Geographic detalló cómo ciertas especies fúngicas transforman a los insectos en vehículos vivos, manipulando sus comportamientos para asegurar la expansión de sus esporas

Acuerdo de paz en el Cáucaso: Karekín II remarcó cuál es la línea roja de Armenia ante las pretensiones de Azerbaiyán
La máxima autoridad de la Iglesia Apostólica del país caucásico analizó la situación en la región y dejó sus impresiones sobre la relación con Francisco y los papas que lo precedieron

Cómo saber si he pagado el impuesto de circulación
No abonarlo dentro del plazo fijado puede implicar recargos que van del 5% al 20%, además de generar intereses por el retraso en el pago
