
Für die meisten Benutzer ist es schwierig, nicht intuitiv zu glauben, was sie sehen oder hören. Da es jedoch möglich ist, Fotos, Videos und Audios mit relativ geringem Aufwand und Erfahrung zu manipulieren, wird empfohlen, aufmerksam zu sein. Sogenannte „Deepfakes“ werden mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und sind bei normaler Betrachtung oder Wiedergabe kaum von echten Videos oder Sprachaufnahmen zu unterscheiden, warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI), das eine neue Themenseite zu das erklärt die Technologie, Verfahren, Gefahren und wie Sie sich schützen können. Fälschungen werden als „Deepfakes“ bezeichnet, da die zu ihrer Herstellung verwendeten Methoden auf tiefen neuronalen Netzen basieren. Wie schützt man sich vor diesen manipulierten Dateien? Die bloße Tatsache, dass wir ihre Existenz und die Möglichkeiten der KI kennen, führt dazu, dass wir aufhören, blind der Authentizität einer Video- oder Audioaufnahme selbst zu vertrauen. Es ist immer wichtig, bestimmte Behauptungen und ihre Plausibilität kritisch zu hinterfragen. Es kann auch technische Beweise geben, um Fälschungen aufzudecken. Laut BSI können dies Artefakte in Gesichtsübergängen, verschwommene Umrisse, fehlende Gesichtsausdrücke oder inkonsistente Belichtung in Videos sein. Ein metallischer oder eintöniger Klang, eine falsche Aussprache oder eine künstliche Sprechweise sowie unnatürliche Geräusche oder Verzögerungen sind typische Fehler bei Stimmfälschungen. Laut BSE könnte es in Zukunft auch kryptografische Verfahren geben, die die Quelle von Video- oder Audiomaterial eindeutig mit einer Identität verknüpfen und so die Vermeidung von Fälschungen ermöglichen. Dazu gehören auch zahlreiche Methoden zur automatischen Erkennung manipulierter Daten, die derzeit Gegenstand von Studien der Wissenschaftlergemeinschaft sind, sagen die Experten des Unternehmens. dpa
Más Noticias
Gobierno de México desplegará las “Rutas de la Salud” ahora en hospitales del IMSS-Bienestar, según Sheinbaum
Ante medios, la presidenta adelantó los pormenores en torno a su estrategia para el suministro de fármacos

Avena o huevos: ¿Qué desayuno es mejor para la ganar más fibra y proteínas?
Estos son los beneficios que tienen ambos alimentos

Proponer crear impuesto a bienes de lujo, como aviones, joyas y objetos de colección
La propuesta de Sigrid Bazán incluye objetos de colección, como pueden llegar a ser los Labubu, la moda del momento. Sin embargo, hay un límite de patrimonio para considerarse el tributo

El expresidente Duque destacó su relación con Israel y, tras reunión con Benjamín Netanyahu, le lanzó un dardo a Petro
El exmandatario, que ocupó el cargo antes de la llegada de Gustavo Petro al poder en Colombia, señaló que espera que el próximo gobierno “tenga un sentido de respeto por las relaciones internacionales y el respeto por Israel”

Francesa radicada en Medellín publicó video con las agresiones de la que es víctima cotidianamente en la calle: “5 kilómetros, 15 situaciones de acoso”
La “francesa paisa”, como es conocida, mostró el asedio callejero al que se ha visto expuesta con un experimento social por varios sectores de la capital antioqueña
