
Am Donnerstag forderte das Büro des Bürgerbeauftragten eine dringende Lösung für die Überfüllungskrise in vorübergehenden Haftanstalten in Kolumbien, die eine schwerwiegende Verletzung der Menschenrechte für die Bevölkerung verursachen würde, der die Freiheit entzogen ist und die durch die Covid-19-Gesundheitskrise verschärft würde.
Dies berichtete der Bürgerbeauftragte Carlos Camargo bei der Präsentation des Berichts über die aktuelle Menschenrechtssituation der Bevölkerung in den vorübergehenden Haftanstalten des Landes, der erklärte, dass das historische Problem der Überbelegung auf die URIs der Staatsanwaltschaft und der Polizei übertragen wurde Stationen nach der INPEC untersagten im März 2020 die Einreise neuer Sträflinge und Gewerkschafter in ihre Gefängnisse.
„Personen, denen die Freiheit entzogen ist, die an diesen Orten festgehalten werden, sind schwerwiegenden Rechtsverletzungen ausgesetzt, die jede Andeutung einer Resozialisierung verhindern und das Leben und die Integrität sowohl der Freiheitsberaubten als auch der öffentlichen Gewalt bedrohen, die gezwungen sind, eine Aufgabe zu übernehmen, die weit von ihnen entfernt ist Verfassungsmission „, sagte der Verteidiger.
Bevor INPEC diese Entscheidung in den Gefängnissen traf, die es auf nationalem Gebiet verwaltet, überstieg die Überbelegung 51,49 Prozent, was einer Überbevölkerung von 41.670 Gefangenen entspricht. Diese Zahl ging jedoch im März 2022 in den von der Einrichtung verwalteten Gefängnissen um etwa 30 Prozent zurück Zahl sank in den von der Einrichtung verwalteten Gefängnissen um etwa 30 Prozent. wurde in die vorübergehenden Haftanstalten des Landes verlegt.
In diesem Zusammenhang stellte er fest, dass die URIs der Staatsanwaltschaft und der Polizeistationen des Landes bis August 2021 um 189% überfüllt waren. Bis März überstiegen die Überbelegungszahlen jedoch 194% mit 20.951 Personen, denen die Freiheit in Übergangszentren mit einer Kapazität für 7.131 Häftlinge entzogen wurde. was zu einer Verletzung der Rechte dieser Personen führt, die dringend angegangen werden müssen.
„Diese Zahl der Überbelegung führt zu unzureichenden Räumen zum Schlafen und Essen, zur Erleichterung der Ausbreitung von Krankheiten aufgrund mangelnder Belüftung und zu erhöhtem Stress in der Bevölkerung, der die Freiheit entzogen ist, was zu ständigen Streitigkeiten und Versuchen der Meuterei führt, einer der Gründe, auf die wir bestehen über die Dringlichkeit einer umfassenden Reform des Gefängnis- und Gefängnissystems „, sagte Verteidiger Camargo.
Er gab auch an, dass die neun Städte mit der höchsten Überbelegung des Landes in diesen Zentren sind: Bucaramanga mit 835,6%, Santa Marta mit 590%, Bogotá mit 553,4%, Cucuta mit 491,4%, Riohacha mit 333,7%, Medellin mit 293,3%, Cali mit 274,3%, Valledupar mit 268% und Maicao mit 208%.
Schließlich appellierte das Büro des Bürgerbeauftragten dringend an öffentliche Einrichtungen, die mit dem Gefängnis- und Gefängnissystem des Landes verbunden sind, um rechtzeitig die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um zu drängen, dass vorübergehende Haftanstalten einem „strengen gesetzlichen Bestimmungsort“ entsprechen und nicht mehr als dauerhafte Haft genutzt werden. Einrichtungen“.
„Aus dem Vorstehenden wird der Schluss gezogen, dass das Grundrecht beeinträchtigt wird, keiner grausamen, unmenschlichen und erniedrigenden Behandlung oder Bestrafung von Personen ausgesetzt zu werden, die unter den oben angegebenen Bedingungen Insassen in den URIs und Polizeistationen von Bogotá bleiben müssen, was es macht angemessen, Amparo zu gewähren und Maßnahmen zu ergreifen, die nicht nur darauf abzielen, die aktuelle Situation in diesen vorübergehenden Haftanstalten zu überwinden, sondern auch darauf abzielen, das Wiederauftreten ähnlicher Ereignisse angesichts der latenten Gefahr zu verhindern „, schließt in einem Bericht des Büros des Bürgerbeauftragten.
LESEN SIE WEITER
Más Noticias
Cronología del caso Raúl Rocha Cantú: de Casino Royale y Miss Universo al huachicol
Tráfico de combustible, armas y vínculos con el crimen organizado forman parte del expediente de la FGR en contra del copropietario del certamen

Ángela Fernández, psicóloga, sobre las rupturas de pareja: “A veces lo más difícil es quedarte con un montón de preguntas sin respuesta”
En este contexto, es frecuente que se produzcan bucles de pensamiento intentando descubrir esas explicaciones

El rey Juan Carlos, sobre el momento en el que Franco le nombró su sucesor: “Dudé, de verdad, me dije: ‘Bueno, ahora voy a traicionarlo”
El emérito ha concedido una entrevista a la televisión gala Francia 3 en la que defiende su reinado y asegura que tras la muerte del dictador tenía claro que haría “lo que los españoles verdaderamente querían”

Elisabeth Reyes, entre lágrimas, revela las dificultades que enfrentó para convertirse en madre: “Me extrajeron las trompas”
La Miss España en 2006 se ha sincerado en una entrevista con Sonsoles Onega en ‘Y ahora Sonsoles’

En directo: Ábalos y Koldo acuden al Tribunal Supremo | Leopoldo Puente estudia la posible entrada en prisión del exministro y el exasesor
La Fiscalía Anticorrupción pide para ellos 24 y 19,5 años de cárcel, respectivamente, por la trama de las mascarillas
