
In einem Video, das von Schülern der achten Klasse der Avelino Saldarriaga Educational Institution in Itagüi, Antioquia, aufgenommen wurde, zeigte er, wie ein Lehrer einen seiner Schüler aus dem Raum stieß.
In sozialen Netzwerken die Bilder, die eine Ablehnung des Lehrers verursachten, weil er den Minderjährigen „angreifen“ würde und für die sie von den Direktoren der Schule bewertet werden, die noch nicht über die zu ergreifenden Maßnahmen entschieden haben.
Der Lehrer unterrichtete einen Spanischunterricht, anscheinend hatte der Teenager Disziplinlosigkeit im Klassenzimmer gemacht und der Lehrer bat ihn, den Raum zu verlassen, aber angesichts seiner Weigerung bestand die Reaktion des Erwachsenen darin, ihn zum Ausgang zu drängen und ihn aus der Jacke seiner Uniform zu nehmen.
Angesichts dessen bezog sich die Schulanweisung auf die Situation und besagte, dass bereits Maßnahmen ergriffen worden seien, bei denen die Eltern des Kindes mit dem Lehrer getroffen worden waren, um die Tatsache zu klären. In ähnlicher Weise wurde berichtet, dass sich der Lehrer mehrmals änderte, damit der junge Mann sein Verhalten nicht fortsetzte, aber nichts davon hätte funktioniert.
Darüber hinaus erklärte der Rektor der Einrichtung, er sei angewidert, dass die Videoübertragung die Schule als einen Ort des schlechten Umfelds für die Bildungsentwicklung junger Menschen betrachte, und betonte sogar, dass sie in der Einrichtung Respekt und ein gutes Zusammenleben schaffen wollen.

Am Sonntag, dem 27. März, wurde ein Video über soziale Netzwerke verbreitet, das in einem dieser Fälle die starke Aggression eines Schülers der Divina Providencia-Schule in Manizales, der Hauptstadt des Departements Caldas, gegen eine der Klassenkameraden zeigte, die sie unter Beleidigungen vor ihren Klassenkameraden empört. weil sie angeblich am weitesten verbreitet sind.
Das Video zeichnete den Moment auf, in dem einer der Schüler, der ohne die Uniform der Bildungseinrichtung ist, einen der Klassenkameraden an die Haare nimmt und fragt: „Was ist los mit dir, was ist los mit dir, was sage ich dir? „, was bedeutet, dass sie den Grund für den Angriff nicht versteht, auf den ihr Angreifer antwortet: „Du bist ein Klatsch und ein Sapa“ und wirft sie mit einem Kopfschütteln auf den Boden.
In der gewalttätigen Szene, die einige Sekunden dauert und in Anwesenheit einer Gruppe von Studentinnen stattfindet, gibt es keine Identifizierung von Lehrern oder anderen Behörden der Bildungseinrichtung, die sich mit der Aggression befassen, die laut dem Portal, das diesen Fall teilte, in dieser Schule immer wieder vorkommt und die von den Studierenden berichtet wurde, was zu Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Studentinnen führen könnte.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Primeras palabras de Anabel Pantoja tras confirmar su regreso a la televisión con un ambicioso proyecto
La sobrina de Isabel Pantoja vuelve a Mediaset con ‘Bailando con las estrellas’, programa que marca su reconciliación con la audiencia, después de atravesar una etapa personal complicada

Vuelta a España 2025 EN VIVO, etapa 11, Bilbao: siga el minuto a minuto de los ciclistas colombianos
La ronda ibérica tendrá su paso por el País Vasco, en donde contará con varios premios de media montaña, que podría aprovechar Egan Bernal para volver a estar entre los diez primeros de la clasificación general
Un restaurante de lujo en Mallorca publica en sus redes sociales la cuenta de unos clientes: más de 63.000 euros entre vinos y pescados
El acontecimiento ha generado debate entre los usuarios y diferentes restaurantes, quienes critican la falta de ética del establecimiento

Víctor Arpa, abogado laboralista, aclara cuánto hay que cotizar para pedir la incapacidad permanente: “Mucha gente lo confunde con la jubilación”
El experto destaca además que aquellos que sufran un accidente laboral pueden acceder a esta pensión sin necesidad de cumplir con un periodo mínimo de alta en la Seguridad Social

Récord de protestas contra el régimen de Miguel Díaz-Canel: el Observatorio Cubano de Conflictos registró más de 1.000 en agosto
En diálogo con Infobae, Rolando Cartaya, director de la Fundación para los DDHH en Cuba y redactor del informe, hizo hincapié en los largos apagones en la isla, que provocaron el descontento ciudadano
