
Ein Bauer aus dem venezolanischen Bundesstaat Apure - an der Grenze zu Kolumbien - verlor seinen linken Fuß, als er auf eine Sprengvorrichtung trat, die laut dem strategischen Einsatzkommandanten Domingo Hernández Lárez am Dienstag wegen angeblicher „kolumbianischer Drogenterroristen“ installiert wurde.
„Als er auf einen Sprengsatz trat, der von kolumbianischen Drogenterroristen in unserem Territorium installiert wurde, verlor ein bescheidener Bauer, der bei seiner täglichen Arbeit durch das Land reiste, seinen linken Fuß und wurde von Mitgliedern der FANB (Bolivarische Nationale Streitkräfte) unterstützt“, schrieb Hernández in seinem Twitter Konto.
Der Tweet wurde von Bildern begleitet, die einen Mann zeigen, der auf einer Trage lag und das Ende seines Beines bandagiert war.
Im Februar berichtete Verteidigungsminister Vladimir Padrino López, dass in Venezuela mindestens acht Menschen an der Detonation von Antipersonenminen starben, die von bewaffneten Gruppen aus dem Andenland in Apure installiert wurden, obwohl er nicht detailliert darlegte, in welchem Zeitraum diese Zivilisten starben.
Am Dienstag berichtete Hernández, dass die Behörden des Landes, ebenfalls in Apure, ein Lager abgebaut hätten, in dem „Kriegsmaterial“ versteckt war, das von „kolumbianischen Drogenterroristen“ verwendet wurde.
Nach Angaben des militärischen Oberkommandos wurde die Operation auf Befehl des Diktators des karibischen Landes, Nicolás Maduro, durchgeführt, um weiterhin gegen irreguläre Gruppen zu kämpfen und „improvisierte“ Sprengstoffe und Fallen zu entschärfen, die von Bandenmitgliedern aufgestellt wurden, um die Venezolaner „anzugreifen“.
„Auf Befehl des Oberbefehlshabers Nicolás Maduro kämpfen die Sprengstoffe der FANB weiterhin gegen Tancol-Gruppen und entschärfen improvisierte Sprengstoffe und Fallen, die vom kolumbianischen Drogenhandel in Apure gestellt wurden, um das Leben, die Freiheit und die Würde der Venezolaner zu bedrohen“, erklärte Hernández im sozialen Netzwerk.
„Tancol“ ist ein vom venezolanischen Regime erfundenes Akronym, das sich nicht auf eine bestimmte Bande bezieht und mit dem sich Beamte auf „bewaffnete kolumbianische Drogenhändler Terroristen“ beziehen.
(Mit Informationen von EFE)
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Benedetti anunció, tras derrota del Gobierno en el Senado, que apoyarán la apelación que resucitaría la reforma laboral: puso condiciones
El ministro del Interior, al negarse el retiro del mecanismo con el que se reviviría el proyecto de ley, reculó con respecto a la determinación inicial y comunicó a la plenaria que darán su apoyo a favor de este recurso que dejaría viva el proyecto de ley moribundo

Los líos judiciales de Eduardo Arana: De una sentencia de alimentos a una investigación por el caso Cuellos Blancos
El hoy premier registra decenas de llamadas telefónicas con César Hinostroza y Walter Ríos, presuntos cabecillas de la red criminal que se infiltró en el sistema de justicia. Por otro lado, en 2011 estuvo impedido de salir del país por un proceso de alimentos

Temblor en Perú: sismo de magnitud 4.1 con epicentro en Piura
A lo largo de su historia, la nación ha enfrentado diversos sismos que han dejado miles de muertos, heridos e innumerables daños materiales

Exministro de Hacienda advirtió del déficit comercial y los riesgos diplomáticos, tras firma de acuerdo con China
José Manuel Restrepo aclaró que el documento firmado por ambos gobiernos es un plan de cooperación sin compromisos vinculantes

Pronóstico del clima en Ciudad de México para este 15 de mayo
La temperatura más alta registrada en el territorio mexicano fue la del 6 de julio de 1966, cuando el termómetro subió hasta los 58.5 grados
