
Ohne Zweifel war eine der mesoamerikanischen Kulturen, die in der vorspanischen Ära das größte Ansehen hatte, die Mexica-Kultur. Los Mexicas war eine der Kulturen, die sich in Zentralmexiko niederließen, insbesondere auf einer Insel in der Mitte des Texcoco-Sees.
Sie schafften es, einen Großteil des Tals von Mexiko zu dominieren und Dörfer zu unterwerfen, in denen sie ihre Stadt hatten. Tenochtitlan. , im heutigen Mexiko-Stadt. Der Mythos besagt, dass Mexico City-Tenochtitlan 1325 gegründet wurde, nachdem eine Gruppe von Menschen das Zeichen ihres Gottes Huitzilopochtli gefunden hatte, der ihnen sagte, sie sollten den Ort finden, an dem sie ihn finden würden Ein Adler, der auf einer Kaktusfeige thront und eine Schlange verschlingt, wäre der Ort, an dem sie sich niederlassen sollten.
Diese Tatsache war für Mexikaner von großer Bedeutung, da sich dieses Bild bis heute in der Mitte der Nationalflagge, auf mexikanischen Münzen und sogar in offiziellen Dokumenten, einschließlich des Reisepasses, befindet.
Dies ist die Darstellung einer vorspanischen Allegorie, die den Mexikanern über Generationen erzählt wird: die eines Volkes, das jahrelang pilgerte und diesen Adler auf einer Insel fand und dort sein neues Reich gründete. Es besteht jedoch ein Zweifel an den Menschen, die diese Länder und diesen geografischen Teil Amerikas beherrschten: War das Volk der Mexica oder der Azteken?

Die Leute verwirren oft und denken, dass sie dasselbe sind, aber die Realität sieht ganz anders aus. Und obwohl beide als Synonyme verwendet werden, waren sie nicht dieselben Leute. Die ersten, die Azteken, waren die Einwohner von Aztlán, dem Ort, an dem man glaubt, auf die Suche nach dem Ort, den ihr Gott Huitzilopochtli versprochen hatte. Aztlán bedeutet Ort des Weißgrades oder Ort der Reiher, und es wird angenommen, dass es sich um einen Ort handelte, der Tenochtitlan ähnelt, dh von Wasser umgeben ist und der angeblich im Norden Mexikos gefunden wurde. Der genaue Standort seines Standorts ist jedoch nicht bekannt. Die Mexicas hingegen sind eine Gruppe, die sich von ihnen getrennt hat.
In Bezug auf Aztlán besteht sogar Zweifel, dass es tatsächlich existiert hat. Seine Bewohner wurden Azteken genannt, was „diejenigen, die aus Aztlan kommen“ bedeutet. Nach dem Konsens mehrerer Quellen hörte im Jahr 1-Téctapl, was 1064 des aktuellen Kalenders entspricht, ein Bruchteil des aztekischen Volkes den Ruf des Gottes Huitzilopochtli, der ihnen ein neues Land zum Leben versprach.
Sie mussten Aztlán verlassen und nach ihr suchen, bis sie sie fanden. Dort hätten sie Reichtümer und wären mächtig. Auf diese Weise beschlossen sie, die Pilgerreise zu beginnen, die mehrere Zwischenetappen hatte, weil sie während ihrer gesamten Reise an mehreren Orten anhielten. Einer von ihnen war Coatepec, was bedeutet, Cerro de la Serpiente, wo sie sich lange Zeit niederließen, und es wird angenommen, dass es in dem ist jetzt bekannt als der Bundesstaat Hidalgo.
Schließlich kamen sie am Texcoco-See an, wo sich heute die mexikanische Hauptstadt befindet und wo sie Mexico City-Tenochtitlan gründeten, obwohl dies nicht sofort nach ihrer Ankunft geschah. Dies soll im Jahr 1325 geschehen sein.

Dort schufen sie ihre eigene Identität und obwohl sie aus Aztlán stammten, identifizierten sie sich nicht mehr als Azteken, sondern als Mexica, was in Nahuatl „diejenigen aus Mexiko“ bedeutet.
Soweit bekannt ist, wurde die Geschichte von Aztlán zum ersten Mal von den Mexikanern selbst erwähnt, als sie sich bereits in ihrer neuen Stadt niedergelassen hatten. Vielzitierte Chroniken aus der Zeit des Vizekönigreichs von Neuspanien, wie die Wahre Geschichte der Eroberung Neuspaniens von Bernal Díaz del Castillo, erwähnen niemals den aztekischen Nichtjuden.
Tatsache ist, dass die Spanier die Ureinwohner von Mexiko-Stadt Mexikaner oder sogar Mexikaner nannten. Die Geschichtsschreibung zeigt, dass das aztekische Volk ab dem 18. Jahrhundert, fast 300 Jahre nach der spanischen Eroberung, tatsächlich von angelsächsischen Historikern verbreitet wurde. Experten wie William Robertson und William H. Prescot begannen beispielsweise, die Mexica als „Azteken“ zu bezeichnen, um sie von den Mexikanern im Allgemeinen zu unterscheiden.
Im Laufe der Zeit wurde der Nichtjude von mehreren spanischsprachigen Historikern aufgegriffen und durchdrang schließlich sogar die Mexikaner selbst. In der Welt und sogar in der Populärkultur Mexikos ist vom Aztekenreich die Rede, wenn es am genauesten wäre, es das Mexica-Reich zu nennen, da letztere es gegründet und erweitert haben.

Und es ist so, dass Azteken all diejenigen waren, die aus Aztlán kamen, und die Mexikaner waren Teil dieser Gruppe, aber es gab noch viel mehr. Es war nicht die einzige Stadt, die dort lebte. Chalcas, Colhuas, Tepanecas, Tlahuicas, Tlaxcaltecas und Xochimilcas gehören laut „Geschichte der Indien von Neuspanien“ zu den Völkern, die aus Aztlán eingewandert sind.
Aus diesem Grund ist es nicht ungenau, die Menschen zu nennen, die sich in Tenochtitlan Azteken niedergelassen haben, aber es bestreitet die Tatsache, dass sie diese Identität absichtlich aufgegeben haben, und berücksichtigt nicht die historische Veränderung ihres Namens.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Relaciones a distancia: cómo mantener el amor vivo pese a los kilómetros
Aunque la separación geográfica implica retos para cualquier pareja, distintos estudios muestran que con comunicación sincera, confianza mutua, creatividad y planificación de reencuentros es posible sostener un vínculo sólido

Sébastien Lecornu dimitió como primer ministro de Francia tras solo 24 horas en el cargo
Había sido designado el domingo como séptimo primer ministro bajo Macron, en un intento por superar la crisis política y presentar un gobierno renovado casi un mes antes de su instalación oficial
Juanma López Iturriaga cae en la estafa del teléfono roto: “Papá, necesito 9.811 euros”
El exjugador de baloncesto fue víctima de este engaño tras recibir el mensaje de una persona que se hacía pasar por su hija

Oro en España: cuánto cuesta un gramo del metal hoy 6 de octubre
El metal precioso ha registrado ganancias en los últimos meses ante la alta incertidumbre que hay en los mercados

La Casa de los Famosos México en vivo: Aldo de Nigris es el gran ganador de la tercera temporada
La noche de la gran final estuvo llena de grandes sorpresas
