
Eine Gruppe deutscher Forensiker sagte am Montag, dass die Vergiftung von Roman Abramowitsch und den beiden ukrainischen Verhandlungsführern nicht dazu gedacht sei, sie zu ermorden, sondern eine Warnung zu hinterlassen. Der Vorfall ereignete sich nach einem Treffen in der ukrainischen Hauptstadt in diesem Monat, als der Milliardärsbesitzer von Der englische Fußballverein Chelsea und mindestens zwei hochrangige Beamte des ukrainischen Verhandlungsteams „entwickelten Symptome“.
Die Untersuchung der Vergiftung wurde vom Journalisten Christo Grozev durchgeführt, der auf dem deutschen Portal Bellingcat arbeitet. „Sie hatten nicht vor zu töten, es war nur eine Warnung“, sagte Grozev.
Die beschriebenen Symptome, darunter rote und tränende Augen, Schälen von Gesicht und Händen, verbesserten sich dann „und ihr Leben ist nicht in Gefahr“, berichtet das Wall Street Journal.
Die Quellen der Zeitung sprachen von möglichen Vergiftungen und mutmaßlichen Hardlinern in Moskau, die, wie sie sagen, Gespräche zur Beendigung des Krieges in der Ukraine sabotieren wollen.
„Es war während seiner ersten Reise nach Kiew. Roman verlor für mehrere Stunden sein Augenlicht. In der Türkei behandelten sie ihn und Rustem in einer Klinik „, sagte die von „The Guardian“ zitierte Quelle.
Ein Verwandter von Roman Abramovich sagte jedoch, er sei sich der Identität derjenigen, die die Gruppe ins Visier genommen hatten, nicht sicher, so das Wall Street Journal und erklärte weiter, dass westliche Experten die Ursache der Symptome nicht bestimmen könnten.

Die Zeitung bestätigt auf jeden Fall, dass der russische Oligarch, der dem russischen Präsidenten Wladimir Putin nahe steht und bereits nach der Invasion Russlands in die Ukraine von der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich sanktioniert wurde, im Rahmen einer Vermittlung zur Beendigung des konflikt.
Der ukrainische Präsident Wolodymir Zelensky sagte am Sonntag, dass mehrere russische Geschäftsleute, darunter Abramowitsch, angeboten hätten, der Ukraine zu helfen.
Das Wall Street Journal gab letzte Woche bekannt, dass der ukrainische Präsident seinen US-Kollegen Joe Biden gebeten hatte, Abramovich nicht zu sanktionieren, und argumentierte, er könne eine Rolle bei den Friedensverhandlungen zwischen der Ukraine und Russland spielen.
Tatsächlich steht der Name des Milliardärs zu diesem Zeitpunkt nicht auf der Liste der Oligarchen der von Washington sanktionierten Oligarchen, die seit dem Start der russischen Offensive am 24. Februar, der letzten am vergangenen Donnerstag, mehrmals erweitert wurde.
Abramovichs Gesundheitszustand verbesserte sich schließlich und er kehrte nach Kiew zurück, um an der nächsten Verhandlungsrunde teilzunehmen. Am Dienstag beginnt in Istanbul die vierte Runde informeller Kontakte zwischen der russischen und der ukrainischen Delegation.
Vergiftungsfälle
Der jüngste Fall einer Vergiftung eines Feindes des Kremls war der des Oppositionsführers Alexei Navalny, der kurz vor dem Tod stand und in Berlin behandelt wurde. Es gibt jedoch eine lange Geschichte chemischer Angriffe oder anderer schädlicher Substanzen, die mit dem russischen Geheimdienst verbunden sind.
Im September 2018 war das Ziel eines Angriffs Pjotr Verzilov, Künstler, Herausgeber eines Blogs und Mitglied der Aktivistengruppe Pussy Riot, der auf einer Intensivstation landete und zur Behandlung nach Berlin verlegt wurde. Laut dem Meduza-Portal „hat Pjotr Verzilov offenbar einen starken Neurotransmitterblocker in einem kritischen Zustand zurückgelassen“. Seine Familie sagte, er sei „1.000% sicher“, dass er keine anticholinergen Medikamente nach seinem Willen eingenommen habe.

Wenige Monate zuvor, im März 2018, ereignete sich ein weiterer Fall, der um die Welt ging. Der ehemalige russische Doppelagent Sergei Skripal, 66, erschien zusammen mit seiner 33-jährigen Tochter Yulia auf der Bank eines Platzes in Salisbury, Großbritannien, im Sterben. Toxikologische Studien ergaben, dass beide Spuren von Novichok aufwiesen, einem starken Nervenmittel, das in den 1970er Jahren von der Sowjetunion entwickelt wurde. Sowohl er als auch seine Tochter kämpften mehrere Wochen um ihre Gesundheit, aber sie konnten überleben.
Der Aktivist Vladimir Kara-Murza, Journalist und Gegner des Kremls, erlitt nicht nur einen, sondern zwei mutmaßliche Angriffe. Nachdem Kara-Murza bei der Open Russia Foundation mehrere Beschwerden gegen regierungsnahe Persönlichkeiten eingereicht hatte, lag Kara-Murza 2015 im Koma mit mehrfachem Versagen lebenswichtiger Organe. Er brauchte Atemhilfe und Dialyse, aber er überlebte. Zwei Jahre später behauptete er, er habe eine zweite Vergiftung erlitten, durch die er mehrere Monate ins Krankenhaus eingeliefert wurde, zuerst in Russland und dann in den Vereinigten Staaten, wo er Bluttransfusionen erhielt.
Einer der durchschlagendsten Fälle ereignete sich 2006, als der ehemalige KGB-Oberst Alexander Litvinenko in London mit dem Isotop Polonium 210 vergiftet wurde. Der britische Richter Robert Owen war der Meinung, dass Putin einen Geheimdienstplan, der bereits FSB genannt wurde, „wahrscheinlich genehmigt“ habe, um seinen Schallkritiker zu töten. Im November desselben Jahres starb der ehemalige russische Spion, der offen mit Putin konfrontiert war, im Alter von 43 Jahren in einem Londoner Krankenhaus. Drei Wochen zuvor hatte dieser ehemalige Geheimdienstmitarbeiter Tee mit einem anderen ehemaligen russischen Agenten, Andrei Lugovoi. Sein Tod löste eine diplomatische Krise zwischen London und Moskau aus, die sich immer weigerte, den Hauptverdächtigen auszuliefern.
(Mit Informationen von AFP und Europa Press)
Lesen Sie weiter:
Más Noticias
Feria del Libro Ricardo Palma: Esta es la agenda de actividades para el domingo 23 de noviembre
Los visitantes a la Feria del Libro Ricardo Palma podrán participar de presentaciones de libros, conversatorios, homenajes, talleres, recitales y actividades para niños

Lula da Silva aseguró que Jair Bolsonaro “cumplirá la condena que la Justicia determinó”
“La Justicia tomó una decisión. Fue juzgado, tenía todo el derecho a la presunción de inocencia”, expresó el presidente de Brasil al cierre de la Cumbre del G20 en Johannesburgo
Precio de la luz en España 24 de noviembre: a esta hora la tarifa será de 3 euros
Diariamente se actualiza el precio de la luz y con él las horas concretas en las que el servicio tiene las tarifas más altas y más bajas

Jefe del INPE no será evaluado con polígrafo pese a audio que lo compromete por presunto cobro de coimas
El vocero del Ministerio de Justicia aclaró que el control de confianza solo se aplicará al personal operativo de tres penales, mientras Iván Paredes permanece bajo investigación fiscal por las denuncias televisadas

Una empleada de una óptica balear consigue que la Justicia anule su despido improcedente y le pague su salario íntegro
La trabajadora fue relegada de su lugar de trabajo una tarde de febrero de 2022 sin previo aviso y con una carta que la Audiencia Provincial de Palma de Mallorca tildó de arbitraria
