
Die Bürgermeisterin von Cuauhtémoc, Sandra Cuevas Nieves, kehrte am 25. März auf ihren Posten zurück, nachdem sie aufgrund des Prozesses gegen sie vorübergehend aus dem Amt entlassen worden war.
Angesichts seines rechtlichen Verfahrens wegen Amtsmissbrauchs, qualifizierten Diebstahls und Diskriminierung erreichte Cuevas eine Wiedergutmachung Vereinbarung mit den Behörden, die festlegte, dass der Bürgermeister 60.000 Pesos zahlen und sich unter anderem bei den angegriffenen Polizeibeamten öffentlich entschuldigen sollte.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Vereinbarung feststellte, dass Sandra Cuevas die Anklage akzeptierte und dass die Ereignisse „wie die Staatsanwaltschaft bestätigte“ eingetreten waren.
In dieser Nachricht entschuldigte sich die Bürgermeisterin jedoch bei den Bürgern und akzeptierte nicht die Fakten, für die sie angeklagt wurde.
Aus diesem Grund gab die Generalstaatsanwaltschaft von Mexiko-Stadt eine Erklärung ab, in der sie die Botschaft des Bürgermeisters ablehnten, zusätzlich zu der Tatsache, dass Claudia Sheinbaum selbst die Vereinbarung als „schattenhafte Gerechtigkeit“ bezeichnete.
In diesem Zusammenhang schrieb Cuevas eine Botschaft, in der er behauptete, keine traditionelle Politik zu sein, und bestätigte, dass er weiterhin mit Stärke und Begeisterung arbeiten werde.
Dies markiert das Ende der Vorwürfe gegen sie, die seit dem 11. Februar eingereicht wurden, als der Bürgermeister von zwei Polizeibeamten denunziert wurde, die sagten, sie seien von Cuevas in den Büros des Bürgermeisters angegriffen worden und sie gegen ihren Willen für mindestens eine Stunde inhaftiert worden.
Andererseits wies der Bürgermeister immer darauf hin, dass es sich um eine politische Verfolgung durch den Regierungschef handelte, weil er das Büro des Bürgermeisters von Cuauhtémoc weggenommen hatte, und darauf wurde von verschiedenen Mitgliedern der Koalition Va Por México hingewiesen, die sich aus den Parteien PAN, PRD und PRI zusammensetzte.
Es gibt jedoch immer noch den Schatten ihres jüngsten Skandals, der sich mitten in der Beschwerde ereignete, da Sandra Cuevas nach ihrer ersten Anhörung die vor den Räumlichkeiten des Bürgermeisters versammelten Personen mit Geld warf.

Dieser Moment wurde auf Video festgehalten, Cuevas bestritt dies jedoch, als sie mit dieser Tatsache konfrontiert wurde.
Auf einer Pressekonferenz, an der Jesús Zambrano zur Verteidigung der Perredista teilnahm, versicherten sie, dass Claudia Sheinbaum politische Verfolgung gegen sie ausübe.
Jedoch, als er von den anwesenden Reportern über Bälle mit Geld befragt wurde, bestritt der Bürgermeister, dass dies geschehen ist: „Zunächst habe ich keine Bälle gesehen. Dann sind wir schon schlecht.“
Angesichts der Ablehnung bestanden die Reporter erneut darauf, worauf der Perredist „Mal sehen, mal sehen... nein, nein, nein... Das wichtigste Thema ist die politische Verfolgung, und sie werden mich nicht da rausholen. Sie wollen an einen anderen Ort ziehen, ich werde nicht umziehen“
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Retuvo a su hija de dos años con machete en Nogales, Sonora, pero autoridades lograron rescatarla
Testigos del hecho aseguraron que el hombre había “secuestrado” a otra menor de 12 años antes de que ocurrieran estos hechos

Cecilia Toussaint encabeza “Cuicatl”: proyecto para descentralizar la cultura en la CDMX
La iniciativa también rinde tributo a los 50 años de carrera artística de la cantante

Estos son los beneficios de las aguas infusionadas para la salud: opciones refrescantes y naturales
Se han convertido en una tendencia saludable que no solo hidrata, sino que también ofrece múltiples beneficios para el cuerpo

México vs Marruecos EN VIVO: Partido de fase de grupos del Mundial Sub-20
La Selección Mexicana buscará su clasificación a la siguiente ronda contra su similar Marroquí que el líder del grupo

Gustavo Petro dijo que quiere cambiar el significado de la polémica bandera “libertad o muerte”, la que mostró en su discurso ante la ONU
“La oligarquía la quiere volver bandera clandestina”, indicó el jefe de Estado colombiano durante su discurso, en el aprovechó su paso por el Tolima para dar una lección de historia y señalar la importancia de este departamento como bastión político de cara a las presidenciales de 2026
