
Das Regime von Daniel Ortega in Nicaragua griff Kolumbien erneut an und nannte es im Rahmen des Treffens der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, besser bekannt als FAO, das am Montag, den 28. März in Ecuador stattfinden soll, einen „Drogenstaat“.
Das nicaraguanische Außenministerium äußerte die scharfe Kritik an diesem Land durch einen heftigen Brief an Panama. Diesmal befragte die Regierung von Ortega den de Duque, weil er sich gegen Managua, die Hauptstadt von Nicaragua, als Vizepräsident des FAO-Treffens aussprach.
Laut Kolumbien bedroht das Ortea-Regime die Demokratie, und deshalb sollte das Treffen der in Rom ansässigen Organisation (GRULAC) an anderer Stelle stattfinden. Diese Kommentare führten zur Ablehnung dieser zentralamerikanischen Nation, da die Vorwürfe unseres Landes als „respektlos und einmischend“ angesehen wurden.
„Unser Land, das unter voller Achtung seiner innerstaatlichen Gesetze handelt (...) prangert die ständigen Verbrechen, Menschenrechtsverletzungen, Terrorismus, Verstöße gegen die Friedensabkommen, Morde an sozialen Führern, Wahlbetrug und die Gestaltung des Funktionierens des kolumbianischen Drogenstaates an“, sagte das Ministerium für Beziehungen Außenbereiche dieses Landes.
In dieser harten Aussage weisen sie sogar darauf hin, dass „Kolumbien sein Territorium nutzt, um (...) terroristische Gruppen zu unterstützen, um den Frieden zu verändern“ in Venezuela und „seine Bürger ungestraft ermordet, deren Familien wir unsere Solidarität senden“, fügten sie hinzu.
Anderswo wehrte sich die nicaraguanische Regierung gegen die Beschwerde des kolumbianischen Außenministeriums und versicherte, dass es zwar Beweise für schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen gibt, sie sich aber angeblich um ihre Bürger kümmern und die Demokratie respektieren.
Darüber hinaus haben sie die Gelegenheit nicht verpasst, die Regierung von Iván Duque an einige der Unglücksfälle zu erinnern, mit denen sie seit ihrer Machtübernahme im Jahr 2018 konfrontiert war.

Darüber hinaus erwähnten sie sogar die verschiedenen Fälle von Polizeibrutalität, die bei den verschiedenen Demonstrationen der letzten Jahre aufgetreten sind: November 2019, September 2020 und von April bis Juni 2021. „In vielen von ihnen wurde die Verantwortung der Mitglieder der kolumbianischen Nationalpolizei beobachtet. In ähnlicher Weise gab es Menschenrechtsverletzungen, an denen Angehörige der Streitkräfte beteiligt waren „, fügten sie hinzu, wo sie mehrere Zahlen (ohne Quellen) verwendeten, um Kritik an der Nation aufzudecken.
Darüber hinaus sagen sie sogar, dass der Paramilitarismus in Kolumbien mehrere Morde begangen, Minderjährige für den Krieg rekrutiert und „fast 800.000 Hektar Land“ entzogen hat.
Und als Sahnehäubchen erwähnte Nicaragua den Skandal des mutmaßlichen Wahlbetrugs, der sich bei den letzten Parlamentswahlen am 13. März ereignete und die „oligarchische Macht“ für den „Diebstahl von Stimmen“ im Land verantwortlich machte. „Sie haben den Willen der Bevölkerung ignoriert und bei den Wahlen Wahlbetrug begangen“, schlossen sie.
Die Fragen zwischen den beiden Nationen stellen sich im Rahmen der 3. FAO-Sitzung für Lateinamerika und die Karibik, in der Managua die Vizepräsidentschaft übernehmen will. Mit dieser Entscheidung ist das kolumbianische Außenministerium unter der Leitung von Vizepräsidentin Marta Lucia Ramírez nicht einverstanden.
Der vollständige Brief unten:
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Feria del Libro Ricardo Palma: Esta es la agenda de actividades para el domingo 23 de noviembre
Los visitantes a la Feria del Libro Ricardo Palma podrán participar de presentaciones de libros, conversatorios, homenajes, talleres, recitales y actividades para niños

Australia, Canadá e India sellaron una nueva alianza tecnológica en IA y minerales críticos durante la cumbre del G20
Las tres potencias del grupo formalizaron un acuerdo para fortalecer la cooperación en inteligencia artificial, energías limpias y materias primas estratégicas, buscando cadenas de suministro más sólidas

El Reino Unido firmó un acuerdo por 400 millones de dólares para finalizar el desarrollo del arma láser DragonFire
El innovador sistema de defensa, desarrollado junto a QinetiQ y Leonardo, promete precisión y bajo costo, con capacidad para neutralizar amenazas aéreas y proteger buques en zonas de alto riesgo

Los ministros de Seguridad del G7 se comprometieron a reforzar la lucha contra el crimen organizado y el tráfico de drogas
Representantes de las principales potencias se reunieron en Canadá para coordinar acciones frente a las mafias internacionales, amenazas digitales y los delitos contra menores

El candidato hondureño opositor Salvador Nasralla denunció un operativo de agresión “premeditado” contra sus militantes
Saraí Vásquez, postulante a diputada, figura entre los afectados por un ataque durante una caravana, hecho que intensifica la preocupación por la seguridad en el proceso electoral hondureño
