
Apple arbeitet an einem Abonnementdienst, um den Kauf von iPhones und anderen Produkten zu vereinfachen. Das hat Bloomberg erwartet. Dies ist eine Option, bei der eine monatliche Gebühr für den Kauf des Mobiltelefons des Unternehmens sowie anderer Geräte gezahlt wird.
Das Projekt befindet sich derzeit in der Entwicklung, aber das ist eine sehr vielversprechende Idee, die bald realisiert werden könnte. Die Einführung von Hardwareabonnements wäre eine wesentliche Änderung der Strategie für das Unternehmen, das darauf abzielt, auf dem Markt weiter zu wachsen.
Die Idee ist, den Kauf eines iPhone oder iPad sowie den Zugriff auf Dienste wie iCloud-Speicher oder ein Apple Music-Abonnement anzubieten. Das Unternehmen plant, Kunden das Abonnieren von Hardware mit derselben Apple ID und demselben App Store-Konto zu ermöglichen, mit denen sie bereits Apps kaufen und Dienste abonnieren.
Es unterscheidet sich von einem Ratenkaufprogramm, da die monatliche Gebühr nicht dem Preis des Geräts entspricht, der in 12 oder 24 Monate aufgeteilt ist. Vielmehr wäre es eine noch zu bestimmende monatliche Summe, die von der vom Benutzer ausgewählten Ausrüstung abhängt.
Abonnements werden wahrscheinlich über das Apple-Konto, auf Geräten, über den App Store und auf der Website des Unternehmens verwaltet. Es könnte auch eine Option sein, auf die der Benutzer zum Zeitpunkt der Bezahlung seiner Einkäufe zugreifen kann, sei es im Online-Shop oder physisch.
Der Computerriese arbeitet seit Monaten an dieser Initiative, die voraussichtlich Ende 2022 eingeführt wird, obwohl sie bis 2023 verschoben oder sogar abgesagt werden kann, wie in der oben genannten Veröffentlichung hervorgehoben.

Das Unternehmen hat erwogen, das Hardware-Abonnementprogramm zu seinen Apple One-Paketen und AppleCare-Supportplänen hinzuzufügen. Der Cupertino-Riese brachte diese Pakete im Jahr 2020 auf den Markt, mit denen Benutzer verschiedene Dienste wie TV+, Arcade, Musik, Fitness+ sowie iCloud-Speicher gegen eine niedrigere monatliche Gebühr abonnieren können.
Mit diesem Projekt möchte Apple seine Reichweite erweitern und mehr Umsatz generieren. Es sei darauf hingewiesen, dass das iPhone die größte Umsatzquelle des Computergiganten ist: Es erwirtschaftete im vergangenen Jahr fast 192 Milliarden US-Dollar, mehr als die Hälfte des Umsatzes des Unternehmens.
Dies ist nicht das erste Mal, dass das Unternehmen Programme entwickelt, um den Erwerb von Produkten zu erleichtern. Im Jahr 2015 startete das Unternehmen das iPhone-Upgrade-Programm, das durch Privatkredite von Citizens One finanziert wird. Mit dem Benutzer die Kosten eines iPhones auf 24 Monate verteilen und alle 12 Monate auf ein neues Modell upgraden konnten.
Benutzer von Apple Card (Apple Card) können damit auch die Kosten für ein iPhone oder eine Apple Watch für 24 Monate oder für ein iPad oder Mac für 12 Monate aufteilen. Mobilfunkanbieter bieten auch mehrere monatliche Ratenzahlungen an.
Diese Projekte unterscheiden sich jedoch von dem neuen Abonnementmodell, an dem gearbeitet wird, das mit einem Apple-Konto verknüpft wäre und das wahrscheinlich einfacher zu verwalten ist. Darüber hinaus wird es wahrscheinlich weitere zusätzliche Vorteile bieten, obwohl die Details noch nicht bekannt sind.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
Santoral: cuál es el santo de este 30 de julio
La lista los santos y mártires para que sepas a quiénes debes felicitar en un día como hoy

Pico y Placa en Bogotá: qué vehículos no circulan este miércoles 30 de julio
¿Cuáles son los autos que no tienen permitido circular este día? Revísalo y evita una multa

La Casa de los Famosos México en vivo: hoy 30 de julio
Sigue todos los encuentros, nominaciones y más novedades del reality transmitido 24/7

Alerta de tsunami en Perú por terremoto de magnitud 8.7 en Rusia EN VIVO: Marina de Guerra emitió comunicado
Un sismo de gran intensidad sacudió la península de Kamchatka y activó alertas de tsunami en Alaska y Japón y otras regiones a nivel global. Conoce la última actualización de la Dirección de Hidrografía y Navegación de la Marina de Guerra peruana

Una española que vive en Países Bajos explica las principales diferencias laborales: “Por trabajar menos no cobras menos”
Carmen sostiene que en Ámsterdam las jornadas pueden ser más cortas sin que esto suponga una pérdida notable de salario, también habla de las facilidades para conciliar
