Warum der Sieg der Ukraine das einzige Ziel des Westens sein muss

Kiews Sieg über Putins Invasion hätte globale Folgen, schrieb die Journalistin Anne Applebaum: Es würde das Land zu einem Symbol für den Widerstand der Demokratie gegen die Tyrannei machen und wäre ein Beispiel, das Bürger anderer Länder ermutigen würde, die ebenfalls gegen Diktaturen und Autokratien kämpfen.

Guardar
A boy waves a Ukrainian
A boy waves a Ukrainian flag during a rally in support of Ukraine and against Russia, in Niagara Falls, Canada, January 30, 2022. REUTERS/Nick Iwanyshyn TPX IMAGES OF THE DAY

Ukrainer und demokratische Länder, die die Ukraine unterstützen, müssen als einziges Ziel einen Sieg für Kiew gegen Putins einfallende Truppen haben, argumentierte das US-Magazin The Atlantic am Dienstag in einem Artikel der Journalistin und Analystin Anne Applebaum.

Applebaum ist ein amerikanischer eingebürgerter polnischer Journalist, Experte für russische Angelegenheiten, Gewinner eines Pulitzer-Preises und gilt als einer der qualifiziertesten Beobachter in Fragen des russischen Regimes.

„Die Ukrainer und die demokratischen Mächte, die die Ukraine unterstützen, müssen auf ein Ziel hinarbeiten. Dieses Ziel sollte weder ein Waffenstillstand noch Chaos oder die Entscheidung sein, in den nächsten zehn Jahren eine Art ukrainischen Widerstand aufrechtzuerhalten, noch das Versprechen, „Russland zu bluten“, oder irgendetwas anderes, das den Kampf und die Instabilität verlängern wird „, schrieb er in seinem Artikel in den einflussreichen amerikanischen Medien. „Dieses Ziel sollte ein Sieg für die Ukraine sein.“

Laut Applebaum hat der Krieg „einen Wendepunkt“ erreicht. Putin und seine Strategen hofften nur, dass der Krieg nicht länger als sechs Wochen dauern würde. Nach mehr als der Hälfte dieser Zeit und trotz der wilden Bombardierungen der Zivilbevölkerung stagnieren die Kreml-Truppen.

„Und es ist kein Wunder: Nur wenige Ukrainer sind bereit, mit den Besatzern zusammenzuarbeiten. Die überwältigende Mehrheit, mehr als 90 Prozent, glaubt, dass sie sie schlagen werden. Die ukrainische Armee weigert sich, sich zu ergeben, selbst in Städten, die durch die Bombardierung schwer beschädigt wurden „, schreibt der amerikanische Experte.

Für Applebaum bedeutet der Gedanke an einen Sieg für die Ukraine, dass das Land „eine souveräne Demokratie bleiben wird, mit dem Recht, seine eigenen Führer zu wählen und eigene Verträge zu schließen“.

„Es wird kein pro-russisches Marionettenregime in Kiew geben, es wird keinen anhaltenden ukrainischen Widerstand brauchen, es wird keinen kontinuierlichen Kampf geben“, erklärte er. „Die russische Armee zieht sich grenzüberschreitend zurück. Vielleicht könnten sich diese Grenzen ändern, oder vielleicht könnte die Ukraine Neutralität versprechen, aber das müssen die Ukrainer entscheiden und nicht die Tatsache, dass Außenstehende diktieren. Vielleicht werden internationale Friedenstruppen benötigt. Was auch immer passiert, die Ukraine muss starken Grund zu der Annahme haben, dass die russischen Truppen nicht schnell zurückkehren werden.“

Ein ukrainischer Sieg hätte laut dem Spezialisten wichtige Folgen. In erster Linie: Die Ukraine würde zum globalen Symbol des Widerstands der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit gegen die Förderung der Tyrannei werden. Darüber hinaus wäre es ein Beispiel, das Bürger anderer Länder ermutigen würde, die ebenfalls gegen Diktaturen und Autokratien kämpfen.

„Die Ukrainer und insbesondere ihr Präsident, Volodymyr Zelensky, haben ihre Sache zu einer globalen Sache gemacht, indem sie argumentierten, dass sie für eine Reihe universeller Ideen kämpfen: für Demokratie, ja, aber auch für eine Form des bürgerlichen Nationalismus, der auf Patriotismus und Achtung der Rechtsstaatlichkeit beruht ; für ein friedliches Europa, in dem Streitigkeiten von Institutionen und nicht durch Krieg beigelegt werden; durch Widerstand gegen die Diktatur „, schrieb er.

Infobae
Zelensky während seiner Rede vor dem US-Kongress am 16. März (J. Scott Applewhite/Reuters/Archiv)

Laut Applebaum erinnerten Zelenskys Worte in seinen verschiedenen Reden Europäer, Amerikaner und viele andere auf der ganzen Welt, „wie viel schlimmer die Welt in der blutigsten Vergangenheit war und wie viel schlimmer es in Zukunft sein könnte, wenn diese Prinzipien keine Rolle mehr spielen“.

Bürger bestehender Demokratien und Mitglieder der demokratischen Opposition in Russland, Kuba, Weißrussland und Hongkong werden ermutigt sein. „Ihr Kampf gehört uns“, sagte mir ein venezolanischer Bekannter letzte Woche. Die Institutionen, die die Staaten schützen, die diese Ideen verkörpern, insbesondere die Europäische Union und die NATO, werden ebenfalls gestärkt „, sagte der Journalist.

Ein weiterer Grund, so Applebaum, besteht darin, zu verhindern, dass sich die Taktiken, die das russische Regime in der besetzten Ostukraine anwendet - mit dem Verschwinden von Beamten und Bürgerführern, ständigen Bedrohungen von Zivilisten und Zwangsdeportationen nach Russland - auf den Rest der das Land.

„Im Falle eines russischen Sieges wurden diese Taktiken täglich gegen die Ukraine angewendet, was in den kommenden Jahren zu massivem Terror, massiver Gewalt und Instabilität führte. Und wenn wir dieses Ergebnis akzeptieren, werden Autokraten von Minsk über Caracas bis Peking zur Kenntnis nehmen: Völkermord ist jetzt erlaubt.“

Der US-Experte warnt davor, dass die kommenden Wochen „extrem gefährlich“ sein werden, weil so viel auf dem Spiel steht. „Putin wird alles tun, um Angst zu erzeugen“, sagt er voraus.

An der Heimatfront „scheint er zu glauben, dass nur ein hohes Maß an Angst“ die Menschen daran hindern wird, zu protestieren, „sobald sie verstehen, was mit ihrem Land passiert ist. Er könnte recht haben.“

Gleichzeitig fordert Putin auf internationaler Ebene den Einsatz von chemischen, Hyperschall- und Atomwaffen, damit „Ausländer und insbesondere Amerikaner die Folgen einer Hilfe für die Ukraine fürchten“.

Angesichts dieser Bedrohungen sollte der Westen laut Applebaum nur in eine Richtung reagieren.

„Es gibt nur eine Regel: Wir können keine Angst haben“, warnt er. „Anstatt Angst zu haben, sollten wir uns auf einen Sieg für die Ukraine konzentrieren.“

Lesen Sie weiter: