
Russland werde in der Ukraine nur Atomwaffen einsetzen, wenn es einer „existenziellen Bedrohung“ ausgesetzt ist, sagte Kreml-Sprecher Dmitry Peskov am Dienstag gegenüber CNN International.
„Wir haben eine Doktrin der inneren Sicherheit, und sie ist öffentlich. Sie können darin alle Gründe für den Einsatz von Atomwaffen lesen“, sagte er. „Wenn es eine existenzielle Bedrohung für unser Land darstellt, kann es gemäß unserer Doktrin eingesetzt werden“, erklärte Peskov.
Christiane Amanpour, Journalistin von CNN International, fragte den Sprecher des Kremls, ob er „überzeugt“ sei, dass der russische Präsident Wladimir Putin, eine ihm nahe stehende Person, in der Ukraine keine Atomwaffen einsetzen würde.
Die Möglichkeit, einen Atomkonflikt im dritten Weltkrieg auszulösen, ist eines der häufigsten Argumente der US-Regierung für die Ablehnung der direkten Teilnahme am Krieg in der Ukraine.
Russland und die Vereinigten Staaten sind die beiden Länder mit dem größten Atomarsenal, obwohl sieben weitere Länder ebenfalls über Atomwaffen verfügen: China, Frankreich, Großbritannien, Indien, Pakistan, Israel und Nordkorea.
In seinem CNN-Interview räumte Peskov auch ein, dass der russische Präsident Wladimir Putin keines seiner militärischen Ziele in der Ukraine „noch nicht erreicht“ hat, obwohl er versicherte, dass die Militäroperation im slawischen Land „unter strikter Einhaltung der in voraus.“

Die russische Armee ist seit ihrem Einmarsch in das Land am 24. Februar auf heftigen Widerstand der ukrainischen Streitkräfte gestoßen, den sie nicht erwartet hatte.
Nach Angaben des Pentagon ist die ukrainische Armee, die die Kontrolle über die wichtigsten städtischen Zentren behält, sogar in jüngster Zeit in der Lage, Gegenoffensiven durchzuführen, die es ihr ermöglicht haben, wieder an Boden zu gewinnen, insbesondere im Süden. Militärexperten glauben, dass die russische Armee unter Logistik- und Kommunikationsproblemen leidet.
Am 14. März gab der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Antonio Guterres, Alarm über die erhöhte Alarmstufe Russlands für seine Nuklearkräfte nach dem Einmarsch in die Ukraine und bezeichnete es als „erschreckende Entwicklung“.
„Die Aussicht auf einen zuvor undenkbaren Atomkonflikt liegt jetzt wieder im Bereich des Möglichen“, sagte Guterres gegenüber Reportern und wiederholte seine Forderung nach einer sofortigen Einstellung der Feindseligkeiten.
Der russische Präsident Wladimir Putin sagte Ende letzten Monats, dass die Atomkräfte seines Landes in höchster Alarmbereitschaft sein sollten, was Befürchtungen weckte, dass die Invasion Russlands in die Ukraine zu einem Atomkrieg führen könnte. US-Beamte sagten, sie hätten bisher keinen Grund gesehen, Washingtons nukleare Alarmstufe zu ändern.
Guterres hat auch die Wahrung der Sicherheit kerntechnischer Anlagen nach einem Brand im Kernkraftwerk Zaporizhzhia in der Ukraine gefordert, dem größten seiner Art in Europa, das bei der Übernahme des Werks durch russische Streitkräfte ausbrach.
„Es ist Zeit, den Schrecken der Menschen in der Ukraine zu beenden und sich auf den Weg der Diplomatie und des Friedens zu begeben“, sagte Guterres.
Mit Informationen von AFP und EFE
Lesen Sie weiter:
Was Sie über die von Russland in der Ukraine eingesetzten Hyperschallraketen wissen müssen
Más Noticias
‘Cri Cri’ cuenta que Jefferson Farfán llamó a su esposa cuando estaba en prisión: “Es doloroso, escuché el audio”
Revela que escuchó el audio y recuerda los meses en prisión como un momento de total indefensión. El primo del exfutbolista calificó el hecho como “doloroso y desleal”

Nequi advierte por intentos de fraude en diciembre y lanza campaña musical para alertar a los usuarios
Se presentó una estrategia basada en música decembrina para explicar las principales modalidades de fraude digital que aumentan en fin de año y entregar recomendaciones para evitar estafas durante la temporada navideña

Una vacuna experimental contra el cáncer de hígado logra controlar la enfermedad en el 75 % de los pacientes
El fármaco aún se encuentra en fase I de ensayos clínicos, pero resulta esperanzadora en los pacientes más jóvenes

Un británico en España habla de la costumbre de ‘la línea invisible’: “Es una de las mayores diferencias culturales que he encontrado hasta ahora”
El creador de contenido destaca que existen desventajas a la costumbre de pedir la vez en lugar de esperar en una fila

Más del 50% de las mujeres trabajadoras en Colombia sufren acoso y violencia digital
La mayoría de las víctimas enfrentan agresiones que incluyen mensajes sexuales no solicitados, seguimiento en redes y ataques a su apariencia física, afectando su bienestar emocional y desempeño laboral
