Die Interamerikanische Menschenrechtskommission (IACHR) forderte Kuba auf, „unfaire Prozesse“ gegen diejenigen zu vermeiden, die an sozialen Protesten teilnehmen, nachdem sie ihre „Besorgnis“ über Haftstrafen von bis zu 30 Jahren für diejenigen zum Ausdruck gebracht hatte, die an den Demonstrationen auf der Insel im vergangenen Juli teilgenommen hatten.
Die IACHR, ein Organ der OAS, „äußert sich besorgt über die Verurteilung von 128 Personen, die am 11. Juli an Protesten teilgenommen haben, in erster Instanz“, mit Haftstrafen zwischen vier und 30 Jahren, die am 16. März angekündigt wurden, sagte er am Montag auf Twitter.
„Es ist die Verpflichtung des Staates, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, dass diejenigen, die ihre Rechte durch sozialen Protest rechtmäßig beanspruchen, unfairen oder unbegründeten Prozessen unterzogen werden“, fügte er hinzu und forderte Kuba auf, „ein ordnungsgemäßes Verfahren zu garantieren“, einschließlich „des Rechts, vor einem höheren Gericht Berufung gegen das Urteil einzulegen“.
Am Dienstag verurteilte Stuardo Ralón, einer der sieben Kommissare der IACHR und verantwortlich für die Überwachung Kubas, die Urteile.
„Als Berichterstatter des IACHR für Kuba verurteile ich die unverhältnismäßigen Strafen, die den Bürgern auf der Insel auferlegt wurden, weil sie ihr Recht auf Demonstration und Forderung von Freiheiten und Demokratie ausgeübt haben“, sagte er auf Twitter.
Die IACHR hatte bereits am 16. Februar einen Weckruf nach Kuba gerichtet, in einer Erklärung, in der sie auch ihre „Besorgnis“ über Personen zum Ausdruck brachte, die immer noch wegen der Teilnahme an den Protesten im Juli festgenommen wurden, die mehr als 700 zählten, und die Freilassung Kubas forderte.
Am 11. und 12. Juli 2021 fanden in ganz Kuba massive Demonstrationen statt, bei denen die Castro-Revolution von 1959 ein Einparteienregime, das Kommunistische, etablierte. Laut dem in Miami ansässigen Menschenrechtsverteidigungsbüro Cubalex wurde bei den Protesten ein Toter getötet, Dutzende verletzt und 1.377 verhaftet.
Am 16. März berichtete der Oberste Volksgerichtshof (TSP) von Kuba, die höchste Justizbehörde der Insel, über 129 Personen, die wegen Demonstrationen in zwei Stadtteilen von Havanna strafrechtlich verfolgt wurden. Von den 128 für schuldig befunden wurden zwei zu 30 Jahren Gefängnis und Dutzenden zu mehr als 20 Jahren und mehr als 10 Jahren verurteilt. Sie können immer noch Berufung einlegen.
Kuba wurde 1962 von der OAS suspendiert, aber diese Sanktion wurde 2009 aufgehoben. Bisher hat Havanna nicht um seine Wiedereingliederung in den Regionalblock gebeten, für den es die Interamerikanische Demokratische Charta unterzeichnen sollte. Die IACHR erklärt, dass zu ihrer Zuständigkeit für die Überwachung der Achtung der Menschenrechte auf dem gesamten Kontinent Kuba gehört.
ad/ll
Más Noticias
Jorge Fossati alza la voz por Universitario: pide postergar la fecha 6 del Clausura para enfocarse en la Copa Libertadores
El entrenador uruguayo cuestionó el fixture de la Liga 1 y advirtió que la acumulación de partidos complica la preparación del plantel, justo en la semana clave de los octavos de final frente a Palmeiras

Abuelo se hizo viral por su reacción al cumplir su mayor sueño: entre lágrimas agradeció la oportunidad
El adulto mayor se mostró emocionado al conocer el mar y se quedó sin palabras

Conoce el clima de este día en Sevilla
Los fenómenos meteorológicos y análisis de probabilidad permiten dar información sobre la temperatura, lluvias y vientos para las próximas horas

Podcasts que encabezan la lista de los más populares en Spotify Colombia
Con las plataformas por streaming, como Spotify, el podcast vive un nuevo boom de popularidad

Mira el resultado del Chontico Noche del último sorteo
Esta lotería es atractiva para sus participantes debido a la gran variedad de premios que dependen de los números acertados y la modalidad del juego
