Die bevorstehende Freilassung des achtjährigen ehemaligen peruanischen Präsidenten Alberto Fujimori, nachdem er ihn mit einer Begnadigung des Präsidenten wieder eingesetzt hatte, ist ein „inakzeptabler Rückschlag“ im Kampf gegen die Straflosigkeit schwerer Menschenrechtsverletzungen, die während seiner Regierung begangen wurden, sagte eine Gruppe von UN-Experten am Dienstag.
Das Verfassungsgericht (TC) erklärte am vergangenen Donnerstag das Habeas Corpus für gegründet und setzte die Begnadigung wieder ein, die Fujimori im Dezember 2017 gewährt und 10 Monate später von der peruanischen Justiz für nichtig erklärt wurde.
Diese Entscheidung „scheint im Widerspruch zu internationalen Menschenrechtsstandards zu stehen, die den Einsatz von Begnadigung in Fällen von Verbrechen gegen die Menschlichkeit einschränken“, sagten Menschenrechtsexperten in einer Erklärung in Genf.
Sie erinnerten daran, dass die Begnadigung, die der damalige Präsident Pedro Pablo Kuczynski am Heiligabend dieses Jahres aus humanitären Gründen gewährte, als unvereinbar mit den gesetzlichen Anforderungen angesehen worden war
„Sofern dies nicht aus Gründen gerechtfertigt ist, die nach nationalem und internationalem Recht eindeutig akzeptabel sind“, wäre die Aufhebung der 25-jährigen Haftstrafe von Fujimori „ein schwerer Schlag für Justiz und Rechtsstaatlichkeit“, sagte die Expertengruppe, bestehend aus Fabian Salvioli, Morris Tidball Binz, Luciano Hazan, Aua Baldé, Tae-Ung Baik, Gabriella Citroni und Henrikas Mickevičius.
Es „verstößt auch gegen das Recht der Opfer und ihrer Familien auf Gerechtigkeit“, fügten sie hinzu.
„Opfer von Menschenrechtsverletzungen haben lange darauf gewartet, dass der Gerechtigkeit gedient wird, und diese Entscheidung stellt für sie einen schmerzhaften Rückschlag dar“, fügten sie hinzu.
Fujimori, 83, leidet laut seinem Arzt an Vorhofflimmern, Lungenfibrose und Bluthochdruck.
„Humanitär verdient Alberto Fujimori es nicht, im Gefängnis zu sterben“, sagte sein Hausarzt und gleichgesinnter Parlamentarier Alejandro Aguinaga.
Im Jahr 2007 inhaftiert, verbüßte Fujimori bereits 15 seiner 25-jährigen Haftstrafe für die Massaker an Barrios Altos (15 Tote, darunter ein Kind) und La Cantuta (10 Tote), die von Militärkommandos während seiner Regierung (1990-2000) im Rahmen des Krieges gegen den Terror begangen wurden.
Damit er das Gefängnis verlassen kann, das er in einer Polizeibasis in Lima besetzt, muss der TC den Gefängnisdienst benachrichtigen, ein Verfahren, das noch nicht abgeschlossen ist.
Die Entscheidung des TC, die endgültig ist, löste Demonstrationen in den Straßen von Lima zugunsten und gegen die Begnadigung aus.
cm/ljc/yow
Más Noticias
Cinco meses del apagón en España: un informe revela que fue el “primero” relacionado con una subida de tensión en Europa
Según el informe de Entso-E, el incidente se originó tras varias fluctuaciones de tensión, y las acciones para mitigar el evento contribuyeron a un aumento adicional de la tensión en la red: la causa no fue una dependencia excesiva de renovables, sino una sucesión de fallos en cadena
Pakistán y otros países felicitaron y respaldaron a Colombia por la firma del Acuerdo de Paz en 2016: “Sigue siendo una piedra angular”
El consejero y miembro de la Misión de la ONU de Pakistán, Muhammad Kamran Taj, resaltó los esfuerzos del Gobierno de Gustavo Petro para implementar lo pactado

Fiscalía alista acusación por lavado de activos contra Renovación Popular: ¿Qué dicen los testimonios sobre el modus operandi?
La investigación a Renovación Popular, considerada sucesora jurídica de Solidaridad Nacional, indica que la agrupación política habría canalizado y blanqueado fondos ilícitos provenientes de las constructoras brasileñas Odebrecht y OAS durante la campaña municipal de 2014

Entradas Universitario vs Sporting Cristal: precios y dónde comprar boletos para el clásico por Torneo Clausura de la Liga 1 2025
‘Cremas’ y ‘celestes’ chocarán en el Estadio Nacional por la fecha 14. La preventa de tickets ya inició este viernes 3 de octubre

La paradoja laboral en Colombia: las mujeres estudian más, pero ganan menos y tienen más cargas en la casa
Los datos muestran que la brecha salarial persiste y que la doble jornada de trabajo y cuidado recae principalmente sobre las mujeres
