
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als der Transistor noch nicht erfunden worden war, waren Computer analog und bestanden aus großen mechanischen Getrieben. Sie waren nichts mit den elektronischen Geräten, die später entwickelt wurden, und weniger wie die, die wir heute haben.
Sie waren riesige, komplexe und schwere Geräte mit eingeschränkten Funktionen, insbesondere im Zusammenhang mit mathematischen Berechnungen. In Bezug auf diese ersten Schritte der Informatik gibt es einen wichtigen Namen: Vladimir Lukyanov.
Der Ingenieur schuf 1936 einen hydraulischen Integrator, der später im Volksmund als „Wassercomputer“ bezeichnet wurde. Kurz gesagt, er versuchte, mechanische Zahnräder durch Wasser zu ersetzen.
Die Technologie hinter dieser Erfindung
Er war einer der ersten analogen Computer, die in der Sowjetunion gebaut wurden. Es funktionierte durch einen sorgfältigen Umgang mit Wasser durch einen Raum voller miteinander verbundener Rohre und Pumpen. Der Wasserstand in verschiedenen Kammern stellte gespeicherte Zahlen dar, und die Durchflussrate zwischen ihnen stellte mathematische Operationen dar. Auf diese Weise löste das System Differentialgleichungen.
Die Wassertanks waren an Rohre mit variablem hydraulischem Widerstand angeschlossen. Wenn sie nach oben oder unten gingen, variierte der Flüssigkeitsfluss und das Ergebnis wurde in einer Grafik angezeigt, die auf Papier gedruckt wurde.
Es ist zu beachten, dass für die Verwendung dieses Geräts vorherige Berechnungen durchgeführt werden mussten, die zur Konfiguration der Rohre dienten, die die Berechnungen durchführten.
Wie Sie sehen, war alles nicht so automatisch, obwohl es immer noch eine große Hilfe war und viel schneller war als alle Berechnungen manuell.

„Was Vladimir Lukyanov schuf, waren hydraulische Integratoren, deren Zweck es war, die Betonhärte zu berechnen, und andere baubezogene Berechnungen“, erklärt Carlos Chiodini, Mitbegründer des Computermuseums in Argentinien, im Dialog mit Infobae.
Darüber hinaus erinnert er sich, dass Lukyanov im Bau von Eisenbahnen gearbeitet hat und eine seiner Aufgaben darin bestand, zuverlässige und widerstandsfähige Betonkonstruktionen zu schaffen. Um die Bildung von Rissen in diesen Materialien zu vermeiden, musste er verschiedene Variablen wie Art und Menge des verwendeten Produkts, Temperaturen usw. berücksichtigen. Er schuf die Maschine mit dem Ziel, diese Art der Berechnung zu automatisieren.
„Ein Wasserintegrator wurde bis in die 1970er Jahre für die Planung von Kanälen und anderen technischen Arbeiten verwendet. In der Sowjetunion wurde es sogar bis in die 1980er Jahre für Großkonstruktionen in der Metallurgie, für den Bau von Dämmen, Minen usw. erweitert. Dann wurden diese Geräte jedoch durch elektronische Geräte ersetzt „, betont Chiodini.
Heutzutage blieb diese Technologie eine historische und merkwürdige Tatsache. Derzeit werden zwei hydraulische Integratoren im Moskauer Polytechnischen Museum in Russland aufbewahrt.
Der Kick für die Entwicklung einer anderen Art von Computer, der Elektronik, kam von der Hand des Transistors mit Fortschritten, die bis heute überraschen.
Es sei daran erinnert, dass Ingenieure der Stanford University unter der Leitung von Manu Prakash 2015 mit der Ankündigung eines Computers überrascht waren, der anstelle von Informationen Wassertropfen verwendete.
Die Tröpfchen bewegen sich entlang eines Kreislaufs aus Eisenstäben mit Ölschichten, zwischen denen Wassertropfen mit kleinen magnetischen Nanopartikeln eingespritzt werden.
Nanopartikel arbeiten mit den Magnetfeldern einer Uhr, die sich synchron mit Wassertropfen bewegt. Das Vorhandensein und Fehlen jedes Tropfens stellen die Einsen und Nullen des Codes dar, die herkömmliche elektronische Computer haben.
LESEN SIE WEITER:
Más Noticias
La Aemet pone en alerta por calor a tres comunidades autónomas este sábado antes de la llegada de un nuevo frente
A partir del domingo, se espera que vuelva la inestabilidad, así como que se produzca un descenso térmico en buena parte del país

Nuevo sismo sacude a Chile: magnitud 4.6 en Socaire
El sismo se registró a las 03:20 horas a 115.0 kilómetros de distancia de Socaire y tuvo una profundidad de 270.0 kilómetros

El escritor peruano que impulsa la literatura latinoamericana en Estados Unidos
Desde su infancia en Ventanilla, marcada por enciclopedias y aventuras impresas, supo que los libros serían parte de su destino y hoy comparte ese legado en aulas universitarias donde conecta culturas a través de la palabra

Temblor en Chiapas hoy: se registra sismo de 4.2 de magnitud en Tapachula, Chiapas
El Servicio Sismológico Nacional dio a conocer en tiempo real toda la información relacionada a este movimiento telúrico

Prevención del suicidio: Estas son las señales que no se deben pasar por alto
Brindar apoyo y acompañamiento es crucial para hacer ver a esa persona que no se encuentra sola y que tiene la oportunidad de salir adelante
